Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

ich habe meiner LML jetzt einen Kat-freien Auspuff gegönnt (PX 150 orig.).

Die Bedüsung habe ich 160/BE3/105 und Nebendüse aktuell 55/160

Sie fährt jetzt eigentlich ganz gut, nimmt das Gas ordentlich an. Aber im Leerlauf und bei Teillastläuft sie etwas "unruhiger". Kann es sein, dass die Nebendüse 55/160 zu fett ist?

Original (mit Kat) war 140/BE3/94 und Nebendüse 40/130.

Danke für ein paar Tips.

Geschrieben

Hallo neuer LML-Fahrer :-D

kennst du schon das große LML-Topic und Lucifers SI-Vergaserbibel?

Im LML-Topic versteckt sich die ein oder andere Information inzwischen allerdings ganz gut. Zum Glück kann man auch im Topic nach bestimmten Begriffen suchen.

Spontan fällt mir noch ein, hast du auch den Luftfilter getauscht bzw. geändert und den Zusatzluftfilter entfernt? Dann ist natürlich noch die Frage, was bedeutet "unruhig"? Je nach Luft- und Motortemperatur läuft meine auch mal geschmeidiger und mal holpriger.

Viele Grüße

Micha

Geschrieben

Hi Micha,

danke für die beiden links. in mir nur mit der Nebendüse nicht sicher, Nach "Fibel" haben die 150er im Original eine 48, aber wie lässt sich das mit der 40/130 oder 55/160 vergleichen?

LG

Geschrieben

Der PX 150 Motor ist eh nicht direkt mit dem LML 150 Motor vergleichbar. Sind doch ein paar Unterschiede.

Ich hab sogar noch eine fettere Nebendüse drin, ne 52/140. War allerdings nicht meine Idee. Funktioniert ausgezeichnet wenn's etwas kühler ist und der Motor auch mal rennen darf. Beim derzeitigen schwülwarmen Wetter und viel Stadtverkehr läuft sie mir aber gefühlt etwas zu fett.

Viele Grüße

Micha

Geschrieben

hi micha,

danke nochmal.

ich habe heute wieder die 40/130 rein gemacht und sie läuft jetzt nicht mehr so unruhig. Vielleicht ist die 55/160 eher was für sito+....

werd mir das mal übers we anschauen und nicht zu wild fahren.

grüße

Geschrieben

Was hast du denn für einen Luftfilter drauf? Original LML, mit Loch über Hauptdüse oder mit Löchern über Haupt- und Nebendüse? Vorluftfilter unter der Sitzbank entfernt?

Viele Grüße

Micha

Geschrieben

Hallo 125erle,

mach den Vorluftfilter unter der Sitzbank mal raus. Ich hab ihn nicht mehr drin und soweit ich weiß auch die meisten anderen, die umgerüstet haben.

@ PowerPoldi: du bekommst mehr Luftdurchsatz. Es muss dann natürlich auch neu abgedüst werden. Ob's mit dem Originalsetup funktioniert kann ich dir nicht sagen.

Viele Grüße

Micha

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Suche Schaltrohr für V50 Rundlenker,4 Gang, Länge über alles 280 mm. In den gängigen Shops ist momentan leider nichts zu bekommen… 
    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information