Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

also bis 500.- isses doch eh nicht der rede wert, finde ich....

Ich wollte jetzt schon den Beitrag bei den Moderatoren melden, damit sie Dir Deinen Geizhead Titel aberkennen. :-D

  • Like 1
Geschrieben

Mit dem Gutachten allleine ist es aber nicht getan, oder?

Wieviel nimmt die Prüfanstalt dann noch?

Der Materialpreis relativiert sich in den meißten Fällen, weil beim Kauf einer PV der Motor auch meißt einem "Service" unterzogen wird.

mittlerweile nimmt die prüfanstalt nochmals 170.-

und der gutachter ist bei den lärmgutachten um fast 70% raufgegangen. denke das er auch bei den 125er gutachten teurer geworden ist.

bei meiner 50er damals hat auch noch ein pv-motor sein müssen, die auch nicht mehr ganz billig sind. wie gesagt

wenn ich das so zusammenrechne rentiert sich eher der kauf einer pv. muß aber eh jeder selber wissen.

Geschrieben

na hallo herr motorkopf - 125 originol reicht mir :-D

ausser du machst mir mal ein hol/bring falc oder sowas superumbauoffert mit typisierung :thumbsup:

rs

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Ich hab mal bei Squooter gestöbert, da gibt`s nen Gutschein um € 800 für die Aktion. Ich habe zwar noch nicht dort nachgefragt, aber aus der "Produktbeschreibung" lässt sich schlussfolgern, dass das Teil nach D gebracht wird, dort als 125er getüvt wird und als Übersiedelungsgut wieder nach Ö kommt....... kann das so stimmen?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab mal bei Squooter gestöbert, da gibt`s nen Gutschein um € 800 für die Aktion. Ich habe zwar noch nicht dort nachgefragt, aber aus der "Produktbeschreibung" lässt sich schlussfolgern, dass das Teil nach D gebracht wird, dort als 125er getüvt wird und als Übersiedelungsgut wieder nach Ö kommt....... kann das so stimmen?

 

Läuft meines WIssens so ähnlich, ja. Nur mit Übersiedlungsgut hat's nichts zu tun, diese Regelung tritt nur in Kraft, wenn Du Dein Fahrzeug nach einem mindestens 1 Jahr langem Auslandsaufenthalt mit nach Hause bringst.

Läuft eher über das seit ein paar Jahren existierende EU-Recht, wodurch alle innerhalb der EU genehmigten Fahrzeuge auch überall in der EU zugelassen werden können sollten, oder so ähnlich.

Aber frag einfach den Ron, da bekommst alle Infos die Du brauchst, der beißt nicht immer! :-D

Bearbeitet von Tom Turbo
Geschrieben

Nach kurzer Google Suche bin ich hier fündig geworden:

 

vespahandel.at -> Typisierung in Ö (kann den Link nicht einfügen)

 

Steht ziemlich genau drinnen was, wo, wie viel kostet.... unterm Strich landet man auch bei 800ern.

  • 7 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Welche Pleul wird es denn nun Schlussendlich sein?  Hast du jetzt welche für 22mm HZ?  Wie lang sind diese? 
    • Servus,   suche eine geschlossene Originale Piaggio 4-Loch Felge für meine Vespa V50.   Preis richtig sich nach Zustand der Felge.   VG
    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung