Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nach längerer Überlegung habe ich mich entschlossen eines meiner Projekte zum Verkauf anzubieten. Ich habe derzeit einfach zu viele Baustellen, und keinen rechten Spaß daran.

Was ist also dran?

Die Basis des ganzen ist eine Lambretta LI 150 3. Serie ohne Papiere

LI3-1.jpg

und eine Piaggio Hexagon EX 150

Hexagon-1.jpg

Den Motor der Hexagon habe ich genommen, weil er a) wassergekühlt ist und b) auf 10"-Rädern läuft, was meiner Meinung nach stimmiger aussieht als die Engländer-Umbauten mit ihren 12"-Runnermotoren. Ich habe gleich eine komplette Hexagon gekauft, damit ich sämtliche Regler, den hinteren Bremszug usw. habe, und nicht alle Teile einzeln suchen muß.

Der Wasserkühler, den ich geplant hatte, ist von einer Malagutti und paßt super unter den Kotflügel hinter das Vorderrad. Der Kühler liegt bei, allerdings sollten die Anschlüsse versetzt werden wenn es optimal werden soll.

Der Rahmen wurde von Frank "blue_doyle" fachmännisch umgeschweißt. Frank hat bereits mehrere dieser Umbauten durchgeführt und einige der Besitzer haben auch den Segen des TÜV dafür bekommen. Der Mann weiß, was er tut.

DSC00003-1.jpg

Außer den Arbeiten am Rahmen wurde eine stabile Schwinge mit Gleitbuchsen angefertigt, der Luftfilterkasten wurde zu einem Öltank umgearbeitet (mit Schwimmer für eine Warnlampe), ein spezieller Ansaugstutzen gefertigt, da mit dem originalen der Vergaser am Rahmen anschlagen würde, das Loch für die Fußbremse wurde zugeschweißt, die Floorboards wurden passend beschnitten...

Die Seitenhauben sind von einer DL, da mir das glatte Design besser gefallen hat.

Auf der rechten Seitenhaube wurde der Ausschnitt für den Kickstarter zugeschweißt

DSC00129.jpg

die linke Seitenhaube wurde entlang der Rundung des Hexagonmotors gecuttet und neu verbördelt, damit auch beim extremen einfedern nichts anschlägt.

DSC00130.jpg

Die Toolbox wurde verschweißt und mit 2 Anschlüssen versehen, die wollte ich dann mit dem Originaltank verbinden um das Volumen zu erhöhen. Die Einschweißteile für den Originaltank liegen bei.

DSC00131.jpg

die rechte Ausbuchtung der Toolbox wurde entfernt, verschlossen und 4 Gewinden angeschweißt. Hier wollte ich auf einer Blechplatte die Elektrik verschrauben.

DSC00132.jpg

Die vordere Scheibenbremse stammt von einer SKR und sitzt auf einer speziellen, gedrehten Achse, ebenso ist der Hauptbremszylinder von der SKR. Da ich gerne ein Reserverad mitführen wollte, habe ich mir auch eine hintere Bremstrommel von der SKR besorgt. Somit hätte ich austauschbare Räder gehabt. Wenn der Käufer lieber vorne und hinten schlauchlos fährt, kann ich die Vorderbremse gegen die einer ET4 tauschen, und behalte mir die von der SKR.

DSC00127.jpg

DSC00128.jpg

weiters habe ich Lenkerkopf und Kaskade gegen SX/Special-Teile getauscht, weil mir das besser gefällt. Ein (Plastik-Repro)Scheinwerfer ist auch dabei.

DSC00126.jpg

Dazu gibt es noch einen 172er Malossi-Zylinder sowie einen nagelneuen Rennauspuff, der Lambretta-like rechts verläuft und für den die Backe nicht geschnitten werden muß.

Was ist also noch zu tun?

- Halterungen für den Kühler anschweißen

- Kühlschläuche verlegen

- Elektrik verlegen

- ein hinteres Federbein einbauen (das von der Hexagon paßt nicht)

- Seile einziehen

- Motor servicieren und bis zur gewünschten Leistung tunen

- Antidive-Halterung für die Scheibenbremse basteln

- wenn gewünscht Halter für Zusatzstoßdämpfer anschweißen

- sicher noch zig kleine Handgriffe die mir jetzt nicht einfallen

- entlacken/grundieren/spachteln/lackieren

- einen Sitz besorgen

- Spaß haben

Was gibt es noch dazu? Den ganzen Hexagonkrempel wie Regler, Relais, Kabelbaum, und alles was noch an der Lambretta sonst dran war.

Tja, was soll der Spaß jetzt kosten? Um so weit zu kommen müßte man wohl mit folgenden Ausgaben rechnen:

Lambretta ohne Motor Eur 750,-

Hexagon Eur 500,-

Rahmen umschweißen Eur 600,-

Ansaugstutzen Eur 50,-

Stabile Schwinge - 70,- Euro

Blecharbeiten - 120 Euro (2x Haube, 2x Floorboard, Beinschild)

Öltank - 70,- Euro

Auspuff - 250,- Euro (Lambretta style)

Toolbox umarbeiten 90,- Eur

Kaskade Eur 95,-

Lenkerkopf gebraucht Eur 100,-

Malossi 172 LC Eur 270,-

Kühler gebraucht Eur 17,-

Scheibenbremse SKR 150,- Eur

Achse für Scheibenbremse 50,- Eur

....

Ich biete das komplette Paket um VHB 1.990,- an, wenn jemand lieber den normalen LI-Lenker und -Kaskade hätte dann um 1.840,-

Standort und Besichtigung ist 1100 Wien, gehört mir und ist nicht bei Ebay, Fragen beantworte ich gerne, aber nicht die nach der Sinnhaftigkeit eines solchen Umbaus!

Wenn jemand so etwas plant ist er hiermit sehr gut bedient, da die wichtigen Schritte bereits erledigt sind.

Bearbeitet von spice
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ne, ich meine die Elektronikzentrale bei elektrischer Zündung zur Montage an der Stelle für die ehem. Zündspule  
    • Die Elektrik   Wie schon bei meiner Smallframe wollte ich als Steuerung eine M-unit blue von motogadget verbauen. Das ist eine Box über die alle Komponenten des Rollers über Ein- und Ausgänge gesteuert werden. Zudem hat die eine KeyLess Go Funktion via Bluetooth. Find ich halt total cool. Durch den E-Starter konnte ich hier auch endlich Funktionen der M-Unit nutzen die bei der Smallframe einfach nicht genutzt werden. Somit sind jetzt am Lenker Links die beiden Taster für Blinker (grün) und Fernlicht (blau), rechts ist die Hupe (rot) und der Taster für den Tacho (weiß) Auf dem Handschuhfach links sind der Taster um das Handschuhfach zu öffnen, der Schalter für die Benzinpumpe und der Schalter für Kill-Zündung An-Starter. Rechts ist nur der Schalter für die Wasserpumpe sowie ein Voltmeter und ein Thermometer das die Wassertemperatur im Ausgleichbehälter anzeigt. Zudem sind natürlich beide Bremsenkreise mit Bremslichtschaltern ausgestattet und der Seitenständer hat einen Magnetschalter um ein Anlassen des Rollers mit ausgeklapptem Seitenständer zu verhindern. Im Roller sind jetzt insgesamt vier Kablebäume verbaut, diese sind nach Gruppen getrennt. Sprich es ist einer für die Leuchten, einer für die Taster, einer für den Tacho und einer für den Motor. Das war dann schon von daher sinnvoll, weil mir einfach irgendwann die Kabelfarben ausgegangen sind. Für die Taster habe ich nur 0,14m² verwendet weil die bei der M-Unit nur auf Masse und somit ja keine Last schalten müssen. Alles andere sind 0,75m², aber trozdem ist da mit allen Funktionen schon einiges zusammengekommen. Vor allem weil ja noch etliche Sensoren dazu kamen. Der Tacho bietet auch einiges an Funktionen von denen ich auch soviele wie möglich nutzen wollte, hab ja schließlich auch dafür bezahlt. Problem ist halt das der Tacho alleine nur die Grundfunktionen wie Tacho, Drehzahlmesser und Kilometerzähler bietet, für alle anderen Funktionen braucht es eine BreakoutBox. Auch hier gibt es dann wieder zwei verschiedene, eine die nur die Kontrollleuchten bedient und eine die zusätzlich noch verschiedene Meßparameter abnimmt. Also war klar welche her musste. Es werden jetzt also alle Kontrollleuchten angezeigt, auch der Leerlauf wofür ich ja die Motorino Raste umgebaut habe. Zudem Wassertemperatur direkt im Kopf und die Tankfüllung in Prozent, beides mit einer Warnmeldung bei erreichen gewisser Grenzwerte. Aus Drehzahl- und Tachosignal errechnet der Tacho zudem den gerade eingelegten Gang. Brauchts natürlich bei ner Vespa mit vier Gängen nicht unbedingt, ist aber wegen der Motorino Raste zumindest sinnvoll, zudem hat der 787B auch eine Ganganzeige. Da die M-Unit eher für Motorräder mit Batteriezündung gedacht ist, liegen hier bei Zündung AN einfach plus 12V am entsprechenden Ausgang an. Wie bei meiner Smallframe auch habe ich hier einfach ein doppeltes Wechselrelais verbaut, das bei Betätigung also Zündung an, die Zündung der Vape von der Masse weg und die Lichtmaschine in den Kabelbaum schaltet. Ob das nötig ist weiß ich nicht, habe aber einfach ein besseres Gefühl wenn da im Stand keine Kriechströme von der Batterie über die Spulen fließen können.     Nachdem ja einigen dieses Chaos hier schon aufgefallen ist war dann für den Finalen Aufbau da noch etwas "Optimierung" geplant. Ich wollte hier auch wären der TestCar Phase keine Kabel kürzen ohne 100% sicher zu sein das das alles so funktionier und dann auch so bleiben soll.   Zudem wollte ich dann auch von dem Alu Blech, das ich eigentlich eloxieren lassen wollte, zu einer Vollcarbon Platte (3mm) wechseln. Die brauchte natürlich nicht nur aufgrund der nicht ausreichenden Leitfähigkeit als Masse für die Bauteile entsprechende Masseleitungen, sondern konnte auch nicht wie hier gebogen werden um die ganze Elektrik nach unten hin abzuschirmen. Deswegen sind jetzt Masseleitungen auf der Rückseite um die Erdung von M-Unit und Massesammler zu gewährleisten. Die unter Carbonplatte (1mm) wird jetzt von verklebten Streben gehalten die dann an der Trägerplatte verschraubt sind. So wird die doch recht dünne Platte zusätzlich versteift.   Die Steuerung der Wasserkühlung sah einfach zu billig aus (gut war sie ja auch) und passte einfach nicht auf die Carbonplatte, also habe ich die mit Carbonfolie bezogen, was echt unglaublich echt aussieht, selbst direkt neben dem Echtcarbon   Die Grundverdrahtung der Platte konnte ich schon auf der Werkbank machen, also die Relais und Leitungen untereinander ohne die Fahrzeugkabelbäume.   Alle Halter und Winkel für Batterie, Relais und Breakoubox sind wieder selber gemacht und eloxiert   Jetzt, mit allen Kabeln vom Fahrzeug sieht das Ganze schon deutlich aufgeräumter und auch ein wenig nach professionellem Rennsport aus  
    • Schweizer 50s hätte 10“ und Pv Lenker   Die Bude hier wäre doch was für @juler94
    • Du meinst du Zündspule aussen bei einer Unterbrecherzündung?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information