Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Suche jemanden, der Erfahrung mit Nitro Lackierung hat.

Wie viele Schichten muss-soll man auftragen? In welchem Verhältnis soll Nitro als Verdünnung zugemischt werden?

Auf was muss man bei Nitrolackieren im Gegensatz zu 2K Lacken aufpassen?

Danke für die Hilfe

Geschrieben

Hab zwar keine Ahnung was "Nitrolackieren" ist, aber man kann doch jeden Kunstharzlack mit (Nitro-)Verdünnung strecken - also flüssiger machen, oder?!

Beim lacken meiner Autos und Roller hab ich das auf jeden Fall immer gemacht.

Musst halt aufpassen, dass die Farbe nicht zuuuu dünn wird. Theoretisch ist oft dünn aber besser als einmal dick :-D.

Die Farbe lässt sich etwas verdünnt auch besser verarbeiten.

Musst halt nur aufpassen, dass sich die Verdünnung bei offen stehender, angemischter Farbe, mit der Zeit verflüchtigt und die Farbe wieder eindickt.

Am Thema vorbei? Dann bitte einfach ignorieren!

Geschrieben (bearbeitet)

Ok, jetzt interessiert's mich... Was zum Henker ist "Nitrolackieren" oder "Nitrolack"?! :-D

Wikipedia kennt Nitrozelluloselacke.

Inhaltsstoffe sind demnach:

Neben der Nitrozellulose bestehen Nitrolacke aus synthetischen Harzen, Pigmenten oder Farbstoffen (außer natürlich bei Klarlack), Verdünnungs- und Lösemitteln, sowie Weichmachern, Mattierungs-, Schleif- und Lichtschutzmitteln.

Nitrozellulose... Verdünnungs- u. Lösemittel = Nitroverdünnung

synthetische Harze = Kustharz

Wo ist jetzt der Unterschied zu der herkömmlichen, von mir genannten Technik?!

Der Unterschied zu Acryl is' klar.

Bearbeitet von uHerr
Geschrieben

Hallo,

aus WIKIPEDIA:

"Nitrolacke wurden auf Basis von aus Baumwolle synthetisierten Kunstharzen Anfang der 1920er Jahre in den USA als schnelltrocknende Farbe für die Automobilproduktion entwickelt"-

Nitrolack ist stark lösungsmittelhaltig (sehr giftig und extrem feuergefährlich beim spritzen) und kann nur in dünnen Schichten aufgetragen werden => es sind einige Lackierdurchgänge mit peniblen zwischenschleifen (extrem feines Schleifpapier) erforderlich.

Wenn man es ordentlich macht, hat man einen super tiefglänzenden Lack. Leider bleibt der Tiefglanz nicht lang, Nitrolack ist nur bedingt witterungsgeeignet => Polieren in regelmäßigen Abständen ist angesagt und irgendwann ist man dann durch. In den Vorkriegsjahren machte das der Chauffeur.

Heutzutage wird Nitrolack noch für hochwertige Gitarren und ähnliches verwendet. Im Oldtimerbereich setzen ihn nur noch die Originalfans ein, ein Cadillac von 1920 sieht eben nur mit Nitrolack so aus, wie damals.

Grüße Michael

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung