Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hallo,

ich bastell grad meine v50 wieder zusammen, und frage mich grad wie der ständer dran war, bzw- ob das so schlau ist.

denn ans trittbrett kommt doch von unten der ständer dran, die beiden bleche drüber

http://www.germanscooterforum-shop.de/Products/13...gungsblech.aspx

und die federn dran... und gut. richtig?

aber dann scheuert der ständer(das rohr quasi) doch jedesmal aufm lack.

ist es nicht eigendlich schlauer dann zwischen rohr und lack noch einen blechstreifen zu tun welcher dann einfach mit den hauptständerbefestigungsbelchen rangeschraubt wird. quasi wie die ständerhalter nur in platt:D

also 2 bleche die aussehen wie die schicken roten kästchen auf meinem bild.

naja kann auch sein das ich totalen müll mir ausgedacht habe, doch vor einem jahr hab ich meine zerlegt und mache mir jetzt gedanken wie ich alles am schönsten hinbekomme.

oder macht das sowieso schon jeder nur ich habs noch nich mitbekommen?

wenn das alles schwachsinn is bitte mitteilen:D

gruß

nils

ps. hat ma jemand ein foto davon wie die federn befestigt werden?

post-32668-1248522699.jpg

Bearbeitet von oliam
Geschrieben

vom seitenständer hab ich keine ahnung aber wenn das den gleichen effekt hat is ja auch gut:D

aber wenn man keinen seitenständer will/hat ist doch meine idee nicht ganz falsch oder?

dann flex ich mir ma welche zusammen und lass die verzinken.

Geschrieben (bearbeitet)
hallo,

ich bastell grad meine v50 wieder zusammen, und frage mich grad wie der ständer dran war, bzw- ob das so schlau ist.

denn ans trittbrett kommt doch von unten der ständer dran, die beiden bleche drüber

http://www.germanscooterforum-shop.de/Products/13...gungsblech.aspx

und die federn dran... und gut. richtig?

aber dann scheuert der ständer(das rohr quasi) doch jedesmal aufm lack.

ist es nicht eigendlich schlauer dann zwischen rohr und lack noch einen blechstreifen zu tun welcher dann einfach mit den hauptständerbefestigungsbelchen rangeschraubt wird. quasi wie die ständerhalter nur in platt:D

also 2 bleche die aussehen wie die schicken roten kästchen auf meinem bild.

naja kann auch sein das ich totalen müll mir ausgedacht habe, doch vor einem jahr hab ich meine zerlegt und mache mir jetzt gedanken wie ich alles am schönsten hinbekomme.

oder macht das sowieso schon jeder nur ich habs noch nich mitbekommen?

wenn das alles schwachsinn is bitte mitteilen:D

gruß

nils

ps. hat ma jemand ein foto davon wie die federn befestigt werden?

Moin ,

der Ständer hat doch Gummifüße mit den Buckeln , die zur Seite und nach oben zeigen . Die schlagen unter´s Blech . Da kann nix passieren ! Foto zeigt hoffentlich , was du suchst .post-30220-1248524289_thumb.jpg

Edit meint noch , man kann auch Lederstücke , welche intensivst in Froschfett eingelegt waren , zwischenlegen . Schmiert super und dauerhaft und hat kaum Verschleiß . Das mit den Gummifüßen vergiss , ich hatte die Frage nicht richtig gelesen . Sorry !

Bearbeitet von kudder
Geschrieben (bearbeitet)

das bild ist schonmal super. doch ich hab in dein bild mal gemalt wo ich meine das es scheuert.

hoffe du kannst es erkennen. ich meine das rohr am lack:D

und wenn man dann das rohr quasi vom lack (durch die besagten bleche) 3mm wegnimmt dreht das rohr nurnoch auf den blechen nicht aufm lack:D

post-32668-1248524794.jpg

Bearbeitet von oliam
Geschrieben
das bild ist schonmal super. doch ich hab in dein bild mal gemalt wo ich meine das es scheuert.

hoffe du kannst es erkennen. ich meine das rohr am lack:D

und wenn man dann das rohr quasi vom lack (durch die besagten bleche) 3mm wegnimmt dreht das rohr nurnoch auf den blechen nicht aufm lack:D

siehe Edit .

Geschrieben

mach es doch wie du es geschrieben hast. blech 2mm in der breite der hauptständerhaltebleche mit lochabstand derselben und über den hauptständer geschraubt. damit hast du luft zum bodenblech und gut.

gruß

Geschrieben

:-D Setenständer rockt :-D ich mags auch.....klack und steht :-D

Solange man nicht aufm Seitenständer rumturnt biegts das Bodenblech auch nicht hoch.

Dafür hab ich ja dann den Hauptständer.

Meine Roller haben ALLE den Guss-Buzetti drauf.

Geschrieben

Das mit dem rutschen hast du gut erkannt!

Ich hab mir aufs Ende ein Stück Schlauch draufgeschoben. Auch auf unseren Fliesen rutscht da nix mehr, steht nur etwas gerader und man sollte den Lenker nicht unbedingt nach rechts einschlagen. :-D

Nur bei 9Zoll Fuffi, sieht das Ganze wieder etwas anders aus, aber das ist eine andere Geschichte... :-D

Geschrieben

Und so schauts bei mir mit Seitenständer aus. Für die kleinen Federlaschen musste ich noch die Langlöcher in die neue Traverse feilen. Zwischen Trittblech und Seitenständerplatte hab ich dicke Kunststoff U-Scheiben gelegt.

Wie bekommt man die hässlichen Federn wieder schön?

post-22918-1248774822_thumb.jpg

Geschrieben

Normalerweise gehören zwischen Hauptständer und Rahmen noch kleine Distanzbleche, die eben das Scheuern am Rahmen verhindern.

Geschrieben
Normalerweise gehören zwischen Hauptständer und Rahmen noch kleine Distanzbleche, die eben das Scheuern am Rahmen verhindern.

Da der Hauptständer auf der Seitenständerplatte aufliegt erübrigen sich die kleinen Distanzbleche...

Geschrieben
Da der Hauptständer auf der Seitenständerplatte aufliegt erübrigen sich die kleinen Distanzbleche...

Ja, aber ich wollte dann doch mal die Ursprungsfrage beantworten :-D

Geschrieben

aber legal ist der seitenständer nicht oder liege ich da falsch. is natürlich die frage ob die netten grünen einem dafür einen reindrücken bzw. es überhaupt merken. wie wär das denn bei nem unfall.. können die einem wegen nem nicht erlaubten seitenständer eine teilschuld zuweisen?

Geschrieben

Was soll da nicht legal sein? Für DE muss das Teil nur mit 2 Federn versehen sein, damit er "automatisch" hochklappt und nicht draussen bleiben kann. Wie beim Motorrad eben.

Andere stellen ihren Hobel auch auf ner Kiste Bier für die Kneipe :-D

Geschrieben

Da der Buzzetti für die V50 serienmäßig nicht von selbst einklappt, hab ich mir das etwas umgetüftelt. Mit nem kleinen Handgriff kann ich die Feder so oder so einhängen. Mir ist es lieber, wenn ich ihn selber hochklappe. Brauch nur mal einer dranzukommen (oder ich selbst), das Teil flitscht hoch und der Roller liegt auf der Backe!

Leider schon passiert, konnte aber in letzter sekunde noch schlimmeres vermeiden...

Wenn die Bullen was sagen, häng ich die Feder grad um un gut. Dauert 2 Sekunden... :-D

Aber mal ehrlich: Wer zu dämlich ist vor dem Losfahren den Seitenständer einzuklappen, der hat wahrscheinlich auch den Führerschein nicht geschafft... :-D

Meine Meinung dazu...

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

hallo, ich möchte das grad mal ausgraben.

bräuchte nen neuen hauptständer. ich sehe immer wieder bilder von smallframe-vespas, bei welchen das

vorderrad angehoben ist, nicht selten sogar sehr stark angehoben ist, wenn diese auf den hauptständern stehen.

beispiel:

post-3611-074072600 1308086467_thumb.jpg

(Bildquelle: www.rollerladen.com, Rubrik: gebrauchte Roller)

ist das nun ein besonderer hauptständer, oder ist das grundsätzlich bei allen so?

vielen dank für die auskunft.

Geschrieben

Ist auch normal so. Der Ständer kann durch abnutzung kürzer werden oder sich nach vorne verbiegen. Da kann man den ständer wechseln oder hilfsweise Gewindestanden in den Haupständer kloppen um diesen wieder länger zu machen.

Geschrieben

normal ja. das ist glaube ich echt wumpe. kann vielleicht auch davon kommen wenn man sich oft und gerne mit seiner plautze auf die aufgebockte vepsa setzt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung