Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Besten Dank für die Rückmeldung.

Der Zylinder müsste die Tage bei mir ankommen. Dann stecke ich den mal zur Probe und schaue mir die Überströmer-Geschichte an.

Vorher muss ich allerdings noch den Block in Richtung Lüfterrad bearbeiten.

Geschrieben (bearbeitet)

Wennst fräsen musst/willst kannst die Zylinderfussbohrung mit Silikon zupappen.

 

Einfach auf Höhe der Kurbelwangen mit Klebeband (am besten Panzertape) zukleben damit nichts ins Kurbelgehäuse tropft. Dann Pleuel und Kurbelhhaus mit Aceton entfetten und massig mit Silikon ausfüllen. Wenns oberflächlich fest ist, kannst schon an den Überströmern fräsen...

 

Edit:  Ich schütze auf diese Weise bei offenen Motoren auch die Lager, wenn ich sie wiederverwenden will!

Bearbeitet von 750stefan
Geschrieben

Dellorto VHSH, VHST und Mikuni TM, TMX

Das sind bislang die Vergaser, die nach meinen Recherchen am Besten hinsichtlich Preis/Leistung agieren.

 

Dellorto VHSH und Mikuni TMX kommt mich am teuersten, sind aber wohl in ihrer Performance am leistungsstärksten bzw. leicht abzustimmen.

An einen Dellorto VHST bzw. Mikuni TM komme ich relativ günstig ran.

 

Als Student spielt der Preis eine große Rolle. Kann mir wer von Euch eine Empfehlung geben mit welchem Vergaser ich auf dem SP09 den Besten Kompromiss mache?!

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb replica:

Dellorto VHSH, VHST und Mikuni TM, TMX

Das sind bislang die Vergaser, die nach meinen Recherchen am Besten hinsichtlich Preis/Leistung agieren.

 

Dellorto VHSH und Mikuni TMX kommt mich am teuersten, sind aber wohl in ihrer Performance am leistungsstärksten bzw. leicht abzustimmen.

An einen Dellorto VHST bzw. Mikuni TM komme ich relativ günstig ran.

 

Als Student spielt der Preis eine große Rolle. Kann mir wer von Euch eine Empfehlung geben mit welchem Vergaser ich auf dem SP09 den Besten Kompromiss mache?!

Da wirst du wohl zig Meinungen erhalten. Ich persönlich stehe immerschon auf Kriegsfuß mit Mikunis und schwöre auf Dellortos. VHST ist uneingeschränkt zu empfehlen:thumbsup:

Geschrieben

PHBH hatte ich eine Zeitlang mit geliebäugelt (auch wegen dem Preis) und bin dann davon abgekommen da "oldschool" und Mikuni mit Flachschieber besseres Ansprechverhalten haben soll (habe ich selbst nie getestet sondern nur gelesen). Zum anderen schwört mein Kollege mit Quattrini auf seinen Mikuni (mit Dellorto hat er seinen Zylinder aber auch abgeraucht da zu mager abgestimmt :satisfied:).

PHBL auf meinen Polini GG war super - kann mich diesbezüglich absolut nicht beklagen.

VHST habe ich absolut keine Erfahrung - hätte dann immerhin einen Flachschieber ;-).

Mal gucken was egay sagt - vielleicht finde ich das was günstiges.

 

Geschrieben

Thema Vergaser häng ich mich mal an. Genauer gesagt Standgas einstellen. Hab morgen TÜV Termin, etwas Bauchschmerzen und versuch schon seit 'geraumer' Zeit den Gaser (Vhsh) einigermaßen einzustellen. Wenn der Motor mal warm ist läuft er und oben rum ist soweit alles okay. Bloß das Standgas im kalten Zustand macht mich irre. 

 

Hab schon von 39 ND bis 47 alles durch. 

Aktuell hab ich ne 50 drin und muss mit der noch testen. 

Rest ist HD 142, Nadel K98 mittlerer Clip, AQ262. Auf mittlerem Drehscheibe. 

 

Vorgehen: ich fang immer bei 1 1/2 Umdrehungen draußen bei der Standgas schraube und Gemischschraube an und taste mich dann ran. Problem bei der Sache,  wenn der Motor bei den Tests ab und an läuft wird er auch warm und irgendwann läuft er dann. Was dann natürlich nicht den kalten Zustand wiederspiegelt. 

 

So falsch kann ich doch mit der bedüsung nicht liegen oder stimmen die Grundeinstellung nicht? 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb replica:

PHBH hatte ich eine Zeitlang mit geliebäugelt (auch wegen dem Preis) und bin dann davon abgekommen da "oldschool" und Mikuni mit Flachschieber besseres Ansprechverhalten haben soll (habe ich selbst nie getestet sondern nur gelesen). Zum anderen schwört mein Kollege mit Quattrini auf seinen Mikuni (mit Dellorto hat er seinen Zylinder aber auch abgeraucht da zu mager abgestimmt :satisfied:).

PHBL auf meinen Polini GG war super - kann mich diesbezüglich absolut nicht beklagen.

VHST habe ich absolut keine Erfahrung - hätte dann immerhin einen Flachschieber ;-).

Mal gucken was egay sagt - vielleicht finde ich das was günstiges.

 

 

Im Endeffekt ist der Vergaser dann nur so gut wie er eingestellt ist und da hilft dir dann der ultimative highend Vergaser auch nix....und wie ich das raus lese, hast du ja anscheinend doch noch nicht soviel Erfahrung.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb ganja.cooky:

 

Im Endeffekt ist der Vergaser dann nur so gut wie er eingestellt ist und da hilft dir dann der ultimative highend Vergaser auch nix....und wie ich das raus lese, hast du ja anscheinend doch noch nicht soviel Erfahrung.

 

Ich bin sicherlich kein Schrauberkönig aber zwei linke Hände habe ich dann auch nicht.  Mit dem Vergaser einstellen hatte ich bislang keine Probleme, muss aber schauen dass ich im Budget bleibe - deshalb die Frage in die Runde mit welchem Vergaser ich den Besten Kompromiss mache.

Wenn ich nicht günstig an einen TMX herankomme, wird es wohl ein PHBH oder VHST.

 

Bilder folgen vom Zusammenbau :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb replica:

 

Ich bin sicherlich kein Schrauberkönig aber zwei linke Hände habe ich dann auch nicht.  Mit dem Vergaser einstellen hatte ich bislang keine Probleme, muss aber schauen dass ich im Budget bleibe - deshalb die Frage in die Runde mit welchem Vergaser ich den Besten Kompromiss mache.

Wenn ich nicht günstig an einen TMX herankomme, wird es wohl ein PHBH oder VHST.

 

Bilder folgen vom Zusammenbau :cheers:

 

Das wollte ich damit auch nicht sagen das du 2 linke Hände hast, aber wenn du schon Erfahrung mit einer bestimmten Marke hast, dann würd ich bei dieser bleiben. Bei mir wäre das Dellorto, und wenn das Budget eine Rolle spielt dann eben ein PHBH, wenn nicht dann ein VHSH od VHSB

 

MFG

Bearbeitet von ganja.cooky
Geschrieben

Es ist nun ein Dellorto 28 PHBH geworden.

Startbedüsung würde ich jetzt mal wie folgt zusammensetzen:

 

HD: 140

ND: 55 - 60

Nadel: X7

Schieber: 40 oder 50

Mischrohr: AV 264

Luftfilter: Marchald

 

Sollte so passen, oder?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb replica:

Es ist nun ein Dellorto 28 PHBH geworden.

Startbedüsung würde ich jetzt mal wie folgt zusammensetzen:

 

HD: 140

ND: 55 - 60

Nadel: X7

Schieber: 40 oder 50

Mischrohr: AV 264

Luftfilter: Marchald

 

Sollte so passen, oder?

 

Sollte für den Anfang ganz gut passen....

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt Fortschritte zu verzeichnen:

Gehäuse ist überarbeitet, sodass der Zylinder aufgesteckt werden kann.

20171028_113418.thumb.jpg.6180d84bc20d28f1808d01b0fe5bc08c.jpg

 

Beim Auflegen der Dichtung fällt allerdings auf, dass ich zur Kulu-Seite keine Dichtfläche mehr habe.

59f46939b72f6_20171028_113006-Kopie.thumb.jpg.2f5a707a5eea200718cfa04365b69e41.jpg

Ansich ist es nicht geplant, dass Gehäuse zu planen da der Motor nicht gespalten werden soll.

Ist das bei einem unbearbeiteten SP09 ebenfalls der Fall oder nur bei mir, da mein Vorgänger den Zylinder bearbeitet hat ?

20171028_114537.thumb.jpg.5e7e82f469d8fcfdd44b6ae5efe743c4.jpg

 

Nichts desto trotz habe ich wie empfohlen das Gehäuse mit Panzertape beklebt und mit Silikon abgedichtet. Dem Bearbeiten der Überströmer im Gehäuse sollte damit nichts mehr im Weg stehen.

20171028_115314.thumb.jpg.019bcb1a172a3f4a67256ca18b05ca2b.jpg20171028_115905.thumb.jpg.dc1a5a244b707368015f3a54333afccd.jpg

 

Soll ich nun einen Spacer für den Zylinder nehmen um Dichtfläche zu generieren? Danach den Zylinder entsprechend abdrehen (lassen)?

 

Bearbeitet von replica
Wortspiele
Geschrieben (bearbeitet)

Die bearbeitete Stelle am Motorblock richtung Lüfterrad würde ich nicht als Dichtfläche verwenden.

 

Beim händischen entfernen des Steges gestaltet es sich meiner meinung nach sehr schwer da eine Dichtfläche zu zaubern die auch halbwegs plan ist.

Ich würde mir evtl. überlegen, die Überströmer im gehäuse nich ganz so großzügig gestalten, sodass noch etwas von der ursprünglichen Dichtfläche stehenbleibt.

 

Die eleganteste Lösung wäre das Gehäuse um 1mm planen zu lassen und einen 1mm Spacer unterzulegen der das ganze wieder ausgleicht.

Jedoch fällt das wohl flach, da du den Motor ja nicht spalten willst.

 

Kupplungsseitig gibt es bei einem unbearbeiteten Zylinder keine Probleme mit der Dichtfläche.

Zumindest wars bei mir so.

 

 

Bearbeitet von SuperSprint
Geschrieben

mir fallen folgende Dinge auf:

 

  • Auf der Limaseite hast du auch keine Dichtfläche mehr.
  • Aktuell sind die ÜS für gedrehte Montage angezeichnet - montiert ist der Zylinder auf dem anderen Foto aber mit Auslass nach hinten.
  • In jedem Fall solltest du das KGH nach dem Bearbeiten und wenn das Tape etc. entfernt ist sorgfältig mit Bremsenreiniger durchspülen.
  • Und wenn du nur einen Spacer verbaust, dann hat der Zylinder auf dem Spacer genügend Dichtfläche, der Spacer zum Gehäuse aber nur wenn du die ÜS nicht so groß fräst wie aktuell eingezeichnet.
  • wenn du beim Fräsen der ÜS nicht nach aussen durchbrechen willst wäre ein Doppelzirkel eine gute Investition

 

Gehäuse planen wäre hier die saubere Variante. Die Dichtfläche mit Kaltmetall zu erweitern und dann z.B. mit einem mit Schleifpapier beklebten Spiegel zu planen kann auch gut funktionieren wenn man in der Anwendung sorgfältig arbeitet. (damit könntest du dir Spacer und Abdrehen sparen).

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Bei der Bearbeitung des Gehäuses hatte ich alles abgeklebt, sodass erst nach dem Entfernen der ganzen Tücher, Klebebänder, usw. aufgefallen ist, dass ich mit dem Fräser viel zu tief gearbeitet habe. Da habe ich mir auch in den Arsch gebissen.

 

Als Lösungsvariante gefällt mir die mit dem Kaltmetall und Spiegel am Besten - einfach weil ich den Motor nicht schon wieder zerpflücken will.

Sollte ich hierbei nicht sauber genug arbeiten (Fotos folgen), werde ich einen Spacer einsetzen und die Überströmer dafür nicht bzw. nur minimal anpassen, sodass der Spacer zum Gehäuse abdichtet.

 

Kaltmetall = JB Weld, Weicon, Loctite AL1

Irgendwas davon wird es wohl....

Bearbeitet von replica
Geschrieben

Die ÜS würde ich nur anschrägen, dann könnte es sein dass du ohne Durchbruch davonkommst. Und den Abstand zu den Gewinden deutlich vergrößern (deine Dichtungsschablone ist zu groß), sonst ist das Gehäuse für die Tonne.

Geschrieben

Was soll ich sagen, Zylinder wurde inkl. Dichtung so gekauft. Wollte für mich mit dem Edding einfach mal schauen, wie sich das größentechnisch alles verhält.

 

Neuer Dichtungssatz wird geordert. Harmoniert dann nur nicht mehr mit den Überströmern vom Zylinder.

Abstand zu den Gewinden werde ich vergrößern und (das habe ich mir auch so gedacht) Überströmer in den Ansätzen nur anschrägen. Hoffe dass das dann alles trotzdem langlebig ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn die ÜS am Block etwas kleiner sind als am Zyli ist es weniger schlimm. Irgendwo weiter vorne hätte ich mal gelesen, dass es zB ziemlich egal wäre, die Hinterschneidung an den ÜS am Zylinder zu begradigen. Die Gasströmung ist ziemlich flott unterwegs und will eher geradlinig aus dem Kurbelgehäuse flitzen. Riesige „Taschen“ in den ÜS sind eher unnötiger Aufwand.

 

Umgekehrt (also ÜS am Block größer als am Zyli) wäre nicht so gut, das Gas soll ja möglichst ohne Kante nach oben. 

 

Bearbeitet von 750stefan
Geschrieben

Meine Vorgehensweise ist nun folgende:

1. Mit Kaltmetall versuche ich die Dichtfläche am Block max. zu erweitern.

2. Den Zylinder werde ich abdrehen lassen (ca. 0,5 - 1mm) und einen entsprechenden Spacer unterlegen.

3. Bereits die aktuell vorhandene Dichtfläche am Block würde zum Spacer abdichten. Durch die Erweiterung der Dichtfläche mit Kaltmetall wird lediglich der Sicherheitsfaktor erhöht.

4. Der eingesetzte Spacer dichtet zum Zylinder ab.

5. Die Überströmer werde ich nur noch minimal anpassen, d.h. mit dem eingesetzten Spacer harmonisieren (falls überhaupt notwendig - sehe ich wenn die Teile da sind).

 

Das war´s. Danach wird gefahren bis ich wieder mehr Zeit zum Schrauben finde.

Eventuell baue ich mir parallel einen zweiten Motorblock auf und bereite den soweit vor, dass ich nur noch KuWe, Zylinder und Kupplung tauschen muss.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb lokalpatriot:

Und wieder mal hat sich in meinen Augen bestätigt, dass die Methode "ohne viel Aufwand" nicht funktioniert hat!:whistling:

 

Das stimmt ! Und ich werde daraus nur schlauer was in meinen Augen ein Gewinn ist.

Schraubererfahrungen muss man nun mal sammeln - durch selbstgemachte Erfahrungen habe ich bislang immer noch am Besten gelernt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Nach Abwägen aller Möglichkeiten wird nun doch die Dichtfläche am Block um ca. 1,5mm geplant.

 

Da ich damals bei meinem GSF-Repkit aus Unwissenheit nicht die 0,8mm für eine XL2 Kupplung abgedreht habe und ich nun keine XL2 Kupplung verwenden kann, wird eine Sonnenkupplung eingesetzt (sollte in zwei-drei Wochen angeliefert werden; bei der Leistung eines SP09 macht die Sonnenkupplung mittlerweile eh Sinn daher im Nachhinein nicht mehr ganz so schlimm).

Wenn ich also das Gehäuse zum Überarbeiten verschicke, gibt es irgendwelche, weitere Modifikationen die ich durchführen lassen sollte? Nicht das mir im Nachhinein wieder etwas durch die Lappen gegangen ist...

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Suche ein Handschuhfach sowie einen PX Rahmen in Flieder. Alle anderen Teile habe ich schon.     [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ich habe meinem TÜV Prüfer die Pk Gabel als px millenium Gabel verkauft, da diese Orginal mit Scheibenbremse ist, dazu noch eine Anzeige auf Kleinanzeigen gezeigt, fertig. Vom Dämpfer steht im Schein nur die abe Nummer. Muss natürlich ach Bock auf sowas haben, falls du bei einem tüv anfragst und er schon bei Vespa bj. 72 die Augen verdreht gleich zum nächsten.
    • Ja, auf der Sip Seite gibts ne kurve. Leider ohne Angabe von Vergaser - so wie ich sip kenne, vermutlich irgendein si...
    • Ich denke auch, dass es sinnvoll ist, da mal bei S&S anzufragen. Klar kostet das bestimmt ne Stange Geld - aber wenn du Legal unterwegs sein möchtest, dann wäre Möglichkeit A - Umbau auf die eingetragenen Komponenten (und die Lenksäule wäre immer noch nicht drin) - oder B die Eintragung der aktuell verbauten Sachen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung