Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sodele....hier kommt jetzt der Erste SChuss vom SP09 Classic 130ccm mit Classic Kopf und der Wurfbedüsung vom @egigund @vespetta

VHSH30CS, K98 3vo, B42, DQ266, HD164, ND120, LLG 3., 18Grad ZZP.

IN Summe schon mal net verkehrt. Dreht schön aus und nimmt das Gas auch sauber an. Lediglich wenn der Motor warm ist, bleibt das Standgas kurz etwas höher um dann nach 5-10s wieder runterzugehen.

Die Tatsache dass auf der kleinen VMC Membran die Metallplättchen drauf sind, ist schonmal total scheisse wie man beim Vorreso sehen kann. Die sind einfach zu hart. Auch der Marchaltfilter ist im innenraum ziemlich eingequetscht und verhindert sicherlich die Luftversorgung. Aber heute hats gepisst und da war kein Bock mehr auf viel abstimmerei.

Gerne freue ich mich über euer Feedback und weitere Vorschläge zum Vorreso.

Ich für meinen Teil schau nach Carbonplättchen und bau mal eine B45 rein zum test. Eventuell hat mir jemand auch direkt nen Link zu Membranplättchen für die kleine VMC Membran

IMG_3285.JPG

Geschrieben

Wenn du die standgasschraube rausdrehst und er nicht sofort ausgeht zieht er Falschluft oder dein Seilzug ist zu kurz. Die Membranblättchen am Vorreso zu erkennen würde ich jetzt sagen ist nicht gegeben, normal laufen stramme Plättchen im niederen DZ verlauf sogar besser und sorgen für geschmeidigere übergänge, jedoch kosten die dann maximalleistung. Bei den 30er vmc ass und den Membrane mit Metallblättchen fehlt aber der Stuffer ab Werk, das merkt man dann sehr wohl im Vorreso

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.12.2021 um 21:11 schrieb egig:

Wenn du die standgasschraube rausdrehst und er nicht sofort ausgeht zieht er Falschluft oder dein Seilzug ist zu kurz. Die Membranblättchen am Vorreso zu erkennen würde ich jetzt sagen ist nicht gegeben, normal laufen stramme Plättchen im niederen DZ verlauf sogar besser und sorgen für geschmeidigere übergänge, jedoch kosten die dann maximalleistung. Bei den 30er vmc ass und den Membrane mit Metallblättchen fehlt aber der Stuffer ab Werk, das merkt man dann sehr wohl im Vorreso

Aufklappen  

der motor ist ab stutzen bis krümmer von de cobra abgedrückt und hat innerhalb 6min kein mbar verloren und auch beim absprühen keine blasen gebildet. das würde ich erstmal ausschliessen. aber das mit dem Gaszug wäre eine option. mit stadgasschraube meinst du leerlaufgemisch oder drehzahlschraube? Bei der Drehzalschraube komplett raus, geht auch der Motor aus. könnte also schon zuwenig spiel sein wenn die aussenhülle aus der stellschraube kurz rausrutscht.

bei zu harten Membranen hab ich die erfahrung gemacht dass die untenrum zuviel wiederstand bieten auf grund der härte. je weicher desto besser war das bei mir immer untenrum aber desto unstabiler bei hohen Drehzahlen und flattriger. ganz extrem hab ich das bei den boyesen gemerkt wo zwei unterschiedliche Dicken zum einsatz gekommen sind. aber du meinst der stuffer ist alleine für den geringen vorreso verantwortlich? @egig......aber der Auspuff ist echt geil.....und schön leise...sofern mal net soviel gas gibt und net im Reso beschleunigt hahahahha. Aber die Entfaltung ist wirklich schön und net so extrem, wobei ich die Primär besser kürzer als 2,56 gewählt hätte.

Und für alle die es noch interessiert......die Baby VMC Membrane hat die Grösse Minarelli 3 - 6 und da gibt es sehr POtente und auch recht günstige Membranblöcke. Ich hol mir den von Italkit. Anschluss 36mm, sollte also für den 30er VHSH ausreichend sein.

 

Bearbeitet von Lameda
Geschrieben

Für das Vorresoloch tippe ich auf eine zu fette HD! Mischrohr kommt mir auch viel vor und das die Nadel so hoch hängt - aber die K98 soll ja untenrum recht Mager laufen. Naja aber weit weg bist schon mal nicht! 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 30.12.2021 um 20:19 schrieb Ferenz:

Für das Vorresoloch tippe ich auf eine zu fette HD! Mischrohr kommt mir auch viel vor und das die Nadel so hoch hängt - aber die K98 soll ja untenrum recht Mager laufen. Naja aber weit weg bist schon mal nicht! 

Aufklappen  

Bedüsungsmesig ist der Motor für einen VHSH erst mal eher zu mager. Die kleine Membrane kann aber vieleicht etwas dazu beitragen dass er magerer braucht.

 

Mit k98;  die einen sehr dicken Stumpf hat, kann es gerne mal ein 268 brauchen. Ich glaub unter 267 bin ich nie gegangen, aber wie gesagt aber mit "geiler" Membrane. Ob direkt oder Blockgesaugt war dann kein Unterschied

Geschrieben
  Am 31.12.2021 um 08:44 schrieb egig:

Bedüsungsmesig ist der Motor für einen VHSH erst mal eher zu mager. Die kleine Membrane kann aber vieleicht etwas dazu beitragen dass er magerer braucht.

 

Mit k98;  die einen sehr dicken Stumpf hat, kann es gerne mal ein 268 brauchen. Ich glaub unter 267 bin ich nie gegangen, aber wie gesagt aber mit "geiler" Membrane. Ob direkt oder Blockgesaugt war dann kein Unterschied

Aufklappen  


was genau ist der Unterschied von VHSH zu VHSB? Ich kenn nur einen Phbl und Vhsb.. :dontgetit:

Geschrieben
  Am 31.12.2021 um 08:44 schrieb egig:

Bedüsungsmesig ist der Motor für einen VHSH erst mal eher zu mager. Die kleine Membrane kann aber vieleicht etwas dazu beitragen dass er magerer braucht.

 

Mit k98;  die einen sehr dicken Stumpf hat, kann es gerne mal ein 268 brauchen. Ich glaub unter 267 bin ich nie gegangen, aber wie gesagt aber mit "geiler" Membrane. Ob direkt oder Blockgesaugt war dann kein Unterschied

Aufklappen  

Also ich hab heute die minarelli am6 Membran von italkit rein und hat direkt unten und oben draufgelegt. Nadel ist jetzt 4 von oben. 2 vo hat sich’s verschluckt. Daher kommt bei Gelegenheit noch ne DQ266 statt 264 und ne B42 statt 45 zum testen . Aber für dieses Jahr bin ich erstmal zufrieden. Von 20,6 auf 22,6PS ist erstmal ok. Bissle nachlaufen hat se noch beim runtertouren…. Aber nächstes Jahr ist auch noch da. 

1A5CE733-D502-4A28-BE84-36D8FFEB026F.jpeg

Geschrieben
  Am 31.12.2021 um 12:03 schrieb Ferenz:

was genau ist der Unterschied von VHSH zu VHSB? Ich kenn nur einen Phbl und Vhsb.. 

Aufklappen  

 

Tendenziell mag der VHSH30 (mit Nadel K98) auf unseren Motoren eher fette Mischrohre und fette HD's. Im Vergleich zum VHSB34.

Nebendüsenbereich ist ungefähr gleich. So zumindest meine Erfahrung.

 

 

 

Geschrieben
  Am 31.12.2021 um 12:03 schrieb Ferenz:


was genau ist der Unterschied von VHSH zu VHSB? Ich kenn nur einen Phbl und Vhsb.. :dontgetit:

Aufklappen  

 

Vhsb gibts von 34-39,5

Vhsh nur in 30, 

 

Die vhsh ist ein recht neuer vergaser  aus dem kart bereich.

 

Und ganz grosser Unterschied,  die vhsb gaser haben ein ovales loch im schieber bereich.

Der vhsh rund

 

Zb hat ein vhsb34 knappe 33mm in der breite  aber um die 37mm in der höhe

Geschrieben
  Am 31.12.2021 um 15:24 schrieb Ralle9:

 

Tendenziell mag der VHSH30 (mit Nadel K98) auf unseren Motoren eher fette Mischrohre und fette HD's. Im Vergleich zum VHSB34.

Nebendüsenbereich ist ungefähr gleich. So zumindest meine Erfahrung.

 

 

 

Aufklappen  

Da stimme ich zu

Geschrieben
  Am 31.12.2021 um 14:54 schrieb Lameda:

Also ich hab heute die minarelli am6 Membran von italkit rein und hat direkt unten und oben draufgelegt. Nadel ist jetzt 4 von oben. 2 vo hat sich’s verschluckt. Daher kommt bei Gelegenheit noch ne DQ266 statt 264 und ne B42 statt 45 zum testen . Aber für dieses Jahr bin ich erstmal zufrieden. Von 20,6 auf 22,6PS ist erstmal ok. Bissle nachlaufen hat se noch beim runtertouren…. Aber nächstes Jahr ist auch noch da. 

1A5CE733-D502-4A28-BE84-36D8FFEB026F.jpeg

Aufklappen  

Hast Du einen direkten Vergleich der Membrane griffbereit, den Du veröffentlichen kannst?

Geschrieben

Hallo Jungs trau mi garnicht fragen aber naja ! i würd gerne Reste Verwertung machen. Und hab 53/105 der Welle. Sp09 geteilter auslass.   Und Franz  puff?? Oder Road Banane!

 

Hat das wer versucht ??

Mit is bewusst das die Auspuffflansch anders ist! Aber is das Mal wer gefahren?

Lg

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.1.2022 um 16:20 schrieb v50pilot:

Hast Du einen direkten Vergleich der Membrane griffbereit, den Du veröffentlichen kannst?

Aufklappen  

image.thumb.png.48e96b4c75710d477fad0410781c305c.png

Blau vorher, Grün nachher.  Manche werden jetzt sagen....ist ja net soooooo die Welt. Mag auf dem Papier vllt so sein, wobei ich aber ein viel besseres Ansprechverhalten gemerkt hab, untenrum ist definitiv mehr zu spüren weil auch dieses gezappel weg ist und viel sauberer auf die Abstimmung reagiert. Morgen kommt DQ266 und B42 rein dann gibts nommal feedback.

Bearbeitet von Lameda

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach ja, und wieviel AH nehme ich bei der Batterie? Verbaut ist die ori Motoplast Zündung.
    • Ich bin grad dabei eine Teilebestellung zusammenzuklicken. Ich hänge bei dem Gummisatz für den den Tank. Lt. JBS gibt es bis 66 und ab 66. Irgendwie sehen die verbauten Gummis anders aus. Welchen soll ich nehme , bzw. was habt in einer Mitte 1980er Lince verbaut?
    • Vor der Revision lief der 12PS im Standgas aber auch viel zu feucht, es sabberte auch aus dem Auspuffflansch. Wenn ich jetzt so alles Revue passieren lasse, möchte ich einen defekten Vergaser nicht ausschließen.  - Gehäuse ist dicht - Simmerringe sind richtig drin - Drehschieberspalt vorhin nochmal geprüft 0,05 geht und 0,1mm nicht im Ansatz   im Probelauf beim Joken kommt ein  Luft Benzingemisch neben dem Jokeeinsatz heraus ( Bild anbei) habe ich so nicht in Erinnerung. Motor läuft  nur mit aktiven Gasgriff und dabei kommt Benzin aus der Hauptdüse heraus und am Querrohr zum Stutzen entsteht kein Gemischnebel es ist mehr so schwallartiges herauströpfeln Richtung Drehschieber.    Vergaser x-Mal gereinigt durchgepustet, konnte nichts verstopftes feststellen, kann jetzt aber auch nicht sagen ob eine Verbindung zuviel da ist.    Bilder vom Kolben Richtung Auslass und so nass sieht der Brennraum aus.   Die Grundbedüsung ist nicht weit weg von euren Empfehlungen.  BE2 mit Luftdüse von 160 und Hauptdüse 142 Nebendüsen 56/160. sowie 52/140 Es sollte wenigstens Standgas regulierbar und die Luftkorrekturdüse funktionieren.  Daher mein Gedanke Vergaser ist defekt.   Wünsche euch einen schönen Montag.     Fehler gefunden: Kolben ist verkehrt, Beschriftung muss noch oben weg vom Auslass.        Alex      
    • Zitat:  Ich habe mir z.B. angewöhnt, dass ich an der Ampel besonders im Stadtverkehr den Motor fast immer ausmache.       Echt jetzt? Damit hättest "früher" auf nem Rollertreffen wohl eher nicht gepunktet...  Sei mir nicht böse, aber schonmal über ein E-Bike in verbindung mit Balkonkraftwerk nachgedacht?  Aber dann bitte auch so anbringen daß sich niemand an den Solarzellen stört, und beim Radeln bitte ne gelbe Weste tragen        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung