Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Olipv: sieh Dir mal die Laschen des äußeren Kulukorbs an, wenn die ausgenuddelt sind funktioniert das Auskuppeln bei eingelegtem Gang im Stand nicht g'scheid.

Ist alles neu.

Ich werd morgen mal Kork Beläge versuchen.

Geschrieben

Bring' doch erst mal alles in Ordnung bevor du die nächste Baustelle aufmachst.

Außerdem wäre es vermutlich sinnvoll eine Vergleichskurve mit einem Auspuff vor und nach Bearbeitung zu fahren. Wenn du meinetwegen jetzt mit einer Bertha den Resoeinstieg genau so spät hättest würde ich ganz massiv an den 2° zweifeln. Bei mir hat das flächiger machen des Auslasses etwa 1,5 PS bei gleichem Band gebracht bei der Bertha, also nur Oberkante gerade gezogen und im Vorauslassbereich im Rahmen des Möglichen noch etwa Fläche drauf gepackt. So wie du's jetzt hast warst du am Zylinder dran, die Membran iss im Arsch, und du hast einen anderen Auspuff hin gehängt und willst jetzt wissen, warum der so spät einsteigt. Das ist bestenfalls mit dem Verweis auf die genannten drei Punkte zu beantworten. Ich würde erst mal den Zylinder so lassen und den Rest in Ordnung bringen, bzw. ändern. Dann weißt du doch schon mehr.

Hier nochmal zu den 2°, so hab ich den Auslaß überarbeitet, wie gesagt, die alte Form ging nicht flächig zum Krümmer sondern hatte einen kleinen Buckel dazwischen. Die 2° sind an der schmalsten Stelle, also kann man als 2° nicht werten, is dann wohl doch mehr gewesen.

Wenn ich den Zylinder wieder um 2° tieferlege, muss ich da mit großen Einbußen bei der Spitzenleistung rechnen? Doch eher nicht, oder?

post-16041-058924200 1302675753_thumb.jp

Geschrieben

@Fizz: was für eine Welle ist bei dir verbaut? und welcher Ansauger davor?

Meiner ist auch gerade fertig. Selbe Steuerzeiten.

Ich hab ne 54er Vollwange drin, und die Einlass-seitig leicht angeschrägt.

Ansauger ist bei mir ein modifizierter Polini mit 36er Keihin.

Die Kiste läuft schon anständig, aber nach deutlich über 25 PS fühlt es sich momentan noch nicht an...

Geschrieben (bearbeitet)

@Fizz: was für eine Welle ist bei dir verbaut? und welcher Ansauger davor?

Meiner ist auch gerade fertig. Selbe Steuerzeiten.

Ich hab ne 54er Vollwange drin, und die Einlass-seitig leicht angeschrägt.

Ansauger ist bei mir ein modifizierter Polini mit 36er Keihin.

Die Kiste läuft schon anständig, aber nach deutlich über 25 PS fühlt es sich momentan noch nicht an...

Ich hab ne unangetastete Onkel Tom Welle 54,5/105 drin, Einlaß über beide Hälften, KX80 Tassi, Ansauger Eigenbau, Keihin 35er AS

Welchen Puff hast?

Bearbeitet von Fizz
Geschrieben

Unser SP09 läuft. Oben raus geht er voll, nur unten schwächelt er schon etwas... :wacko:

Kämpfen noch mit der Einstellung des Mikunis, aber sonst klappt es schon mal gut.

Ich dachte schon das der SP09 aus dem Drehzahlkeller schiebt...

Zylinder ist nicht bearbeitet!

üs am Motor angepasst

Pinasco Rennwelle(die neue)

16-17° Zündung

35 Mikuni

Parmakit 34mm Drehschieberstutzen,

Einlass max. gemacht

60/21 DRT

Big Bertha

Was kann ich für mehr Druck von unten machn?

Grüße Oli

Geschrieben

Unser SP09 läuft. Oben raus geht er voll, nur unten schwächelt er schon etwas... :wacko:

Kämpfen noch mit der Einstellung des Mikunis, aber sonst klappt es schon mal gut.

Ich dachte schon das der SP09 aus dem Drehzahlkeller schiebt...

Zylinder ist nicht bearbeitet!

üs am Motor angepasst

Pinasco Rennwelle(die neue)

16-17° Zündung

35 Mikuni

Parmakit 34mm Drehschieberstutzen,

Einlass max. gemacht

60/21 DRT

Big Bertha

Was kann ich für mehr Druck von unten machn?

Grüße Oli

Wie kommst du darauf das er von unten schiebt ?

Mit der Bertha bist eh schon bei einer Version die noch am ehesten von unten kommt im Vergleich zu manch anderen Anlagen.Die Überstzung ist auch schon schön kurz.Solle eigentlich schon halbwegs fahrbar sein !

Geschrieben

wenn ich das richtig verstanden hab is das teil zum rennenfahren ,ich würd das mit dem auspuff nochmal überdenken !

wenn du den motor runterklappen willst um nach irgendetwas zu kucken muss jedes mal der puff ab ,ich fahr im kreis immer mit curlys !

Geschrieben

Zündung etwas mutiger in richtung 20°.

Ob der Zylinder das mag oder verträgt weiß ich nicht, sollte aber untenraus nicht schaden.

Der Malossi kann das auf der Bahn recht gut ab und ein Polini wohl auch.

Unser SP09 läuft. Oben raus geht er voll, nur unten schwächelt er schon etwas... :wacko:

Kämpfen noch mit der Einstellung des Mikunis, aber sonst klappt es schon mal gut.

Ich dachte schon das der SP09 aus dem Drehzahlkeller schiebt...

Zylinder ist nicht bearbeitet!

üs am Motor angepasst

Pinasco Rennwelle(die neue)

16-17° Zündung

35 Mikuni

Parmakit 34mm Drehschieberstutzen,

Einlass max. gemacht

60/21 DRT

Big Bertha

Was kann ich für mehr Druck von unten machn?

Grüße Oli

Geschrieben

Zündung etwas mutiger in richtung 20°.

Ob der Zylinder das mag oder verträgt weiß ich nicht, sollte aber untenraus nicht schaden.

Der Malossi kann das auf der Bahn recht gut ab und ein Polini wohl auch.

Nachdem der Vergaser eingestellt ist, geht sie nun auch unten raus gut.

Zündung muss eh neu geblitzt werden. 18-19°

THX

Geschrieben (bearbeitet)

die kerze sagt so nix aus, wenn du nicht 500m-1km mit gleicher gasstellung (egal ob 1/4 halb oder vollgas) auf der ebenen dahinfährst und danach die zündung abschaltest bevor du was anderes machst. gilt dann halt auch nur für die jeweilige gasstellung.

dein kerzenbild zeigt halt die durchmischung vom gesamten gasstellungsbereich...

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Ich sag nur EGT, damit ist einstellen kinderleicht und die Kiste haltbar.

Hatte ne kaputte Mutter am Zylinderstehbolzen und erhöhte Temperatur, durch den EGT hab ichs bemerkt.

Man muss auch manchmal nen bereicht fetter laufen lassen, damit er eben nicht zu heiß wird, ohne EGT würd ich das nicht merken und so einstellen, das er absolut nicht zu fett läuft.

Bei offenem Schieber hab ich nie thermische Probleme, aber im 1/8 und 1/4 Bereich, da ist vorsicht geboten.

Es haben schon viele nach Vollgasfahrt und schliessendem Schieber einen Klemmer gefahren.

Geschrieben

Danke

max Temp?

Greez

Ich schau das ich nicht über 650°C komm, bei 630°C blinkts bei mir.

Is aber ne erfahrungssache, wievíel kolbenspiel, usw.

Keine garantie meinerseits.

Geschrieben

Acme Spezialparts Italien.

Oder direkt bei Parmakit.Günstig wird allerdings nicht inkludiert sein.

Aber ob du das einzeln ohne Klaotte bekommst ist fraglich ?

Geschrieben

Acme Spezialparts Italien.

Oder direkt bei Parmakit.Günstig wird allerdings nicht inkludiert sein.

Aber ob du das einzeln ohne Klaotte bekommst ist fraglich ?

stimmt .komplett würde ich auch nehmen .

aber der billigste den ich gefunden habe liegt so bei 160 euro ! !

Geschrieben

So, 12h Rennen hinter uns und der SP09 konnte NICHT überzeugen. :thumbsup:

Der Zylinder hatte zuwar nix mit dem Motorschaden zu tun, Kolbenbolzenlager gebrochen ;-) , Mazu Welle, so wie bei 4 anderen Teams! :-)

Gefahrenes Setup:

SP09 P&P

Motor angepasst

51er Mazzu Renn

Parmakit Drehschieberstutzen 34mm

Einlass max.

35er Miki Gaser

Big Bertha

21/60 DRT

XL II verst. (hat top gehalten)

18° Zündung

1,56mm QK

Kein guter durchzug, harter Reso Einsatz, unten rum eher schwach... :crybaby:

Der Erstatzmotor ging besser:

Setup:

Parmakit 130 Direkt P&P

Motor ein wenig angepasst

VWWelle

25!!!er DelOrtho

JL Auspuff

Kurzer 4.

Verstärkte Kupplung

Unter ras mehr druck, viel besser zu fahren da der Durchzug fein ist, Top motor! :wacko:

Macht NULL Probleme.

Fürs FALLRACE haben wir noch viel zu tun....

Geschrieben (bearbeitet)

Also uns konnte der SP09 am Springrace voll überzeugen,

auch wenn wir zu wenig Zeit hatten ihn im Vorfeld richtig abzudüsen,

lief eindeutig viel zu fett...

Setup:

SP09 Steuerzeiten leicht angehoben, 1-2°

Auslass Oberkante begradigt, Trapez in den oberen Ecken erweitert/angepasst, Radien verkleinert, einiges Material

am Auslass rausgeholt, Steg haben wir mal bis auf die Radien unangetastet gelassen.

Original 51er ETS-Welle, selbst gelippt, nicht gewuchtet, Einlass-Steuerzeiten auf gesamt 210° gebracht (langer Drehskibär), Silberkäfig-Pleuellager

Eigenbau Ansaugstutzen mit konischer Verjüngung 36>32>30

Block 50er XL2, Eigenbaubuchse für PX-Lager, nicht aufgeschweisst, Ü-Ströme angepasst, Einlass max. aufgerissen

Keihin PWK 36 Quadvent (155 HD, Nadel CGN, ND 48)

2.56 > 2.88 DRT

kurzer vierter DRT

Hartz 4 Kulu (5 L / 5 XL Federn, Öl 15w40)

V-tronic (17/24°) mit Alulüfterrad

LTH Midrange

Hängt gut am Gas, guter Durchzug von unten raus, kleines Vorresoloch und dann Resospass ohne Ende.

Motor hat super gehalten, keine Probleme, kein Rutschen der Kulu.

Wenn wir Zeit haben, hauen wir den Motor mal auf Rolle.

;-):wacko:

post-22851-030550500 1304438209_thumb.jp

Bearbeitet von tobestar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Oh, das sieht zumindest schon sehr ähnlich aus. Ich werde messen, wenn ich zu Hause bin.    Danke Google und Speed Demon. 
    • Ist noch nicht geklebt ist noch beim lackieren. Werde Karosserie Kleber benutzen.
    • Leider hab ich weder einen Swingerclub noch viele naggige Weiber, welche auf der Wiese herumeumeln (wobei, die Vorstellung gar nicht mal sooo schlecht wäre...., ich frag mal meine Frau. Oder nee, lieber nicht....)   Ich gebe Dir natürlich insofern recht: die alten Werte stammen aus den 60er Jahren wenn ichs gerade recht weiß. Daß man da früher oder später bei gehen muß ist eigentlich klar. Nur: wenn hier seit Jahrzehnten versäumt wird was zu tun und dann kommt man mit der dicken Keule - das kann es nun wirklich nicht sein. Zudem halte ich es nach wie vor für äusserst fragwürdig, wenn bei der Berechnung der eigentliche Grundstückswert (sprich: die Lage) völligst unberücksichtigt bleibt! Der Wert eines Grundstücks in einer fixen Größe ist nun mal nicht zuletzt davon abhängig ob das in München City oder in einem kleinen Kuhkaff liegt. Ich denke das ist ein nachvollziebarer Gedankengang.    Und: es dürfte in einer Großstadt wie München wohl zumeist so sein, daß Grundstücke in gewerblicher Hand liegen. Nimm eine Größe von sagen wir 300qm, lass da ein Mietshaus drauf stehen. Die Gesellschaft, welche dieses Mietshaus besitzt und die Wohnungen vermietet wird also mit hoher Wahrscheinlichkeit belohnt, auf dem Land hingegen, wo zum einen der Grundstückswert geringer, die Flächen aber größer sind wird man bestraft! Es ist nun mal so daß es hier traditionell viele alten landwirtschaftlichen Gehöfte gibt. Diese werden z.B. von jungen Leuten gekauft und mit hohem Aufwand hergerichtet. Warum? Weil man hier eben nicht in seiner 60qm Bude sitzen muß sondern vernünftig leben kann. Freilich erkauft man diesen Segen auf andere Art und Weise, es muß einiges in Ordnung gehalten werden, die Wege in die Stadt sind in aller Regel nicht mit ÖPNV handlebar, etc. pp. So, und dann kommen die "Freunde" und machen die große Rechnung auf, und das fortan Jahr für Jahr. Das ist Robin Hood, nur andersherum.   Desweiteren hätte man sich durchaus mal seitens der Gesetzgebenden damit auseinandersetzen können, welche Extremfälle sich hieraus ergeben. Es ist halt nun mal so, daß z.B. eine  Fünffachung der zu entrichtenden GS bei einem alten Messbetrag von z.B. 40,-- ein anderes Sümmchen verursacht als dies bei 400,-- der Fall ist. Aber soweit scheint man da nicht zu denken bzw. ist es den Verantwortlichen völlig wurscht!   Noch ein kleiner Gedankengang zum Thema: wir wohnen auf dem Grundstück meines Schwiegervaters. Dies war früher ein kleiner Bauernhof, um ca `95 herum wurde die Landwirtschaft mangels Nachfolger aufgegeben. Wir haben hier neu gebaut, das alte Haus wurde zwischenzeitlich abgerissen. Mein Schwiegervater war also Landwirt und hat nebenbei noch in der Fabrik gearbeitet (als Ungelernter). Er ist seit Jahren im Ruhestand und hat eine relativ kleine Rente. Er kommt jedoch damit aus da der lebensstandard relativ niedrig ist, sprich: Urlaube gibt es nicht, das Auto hat mehr als 15 Jahre auf dem Buckel und er wohnt in unserem gemeinsamen Haus.  Ausserdem kann er sich gut einschränken, es wird nur gekauft was gebraucht wird.  Nun erklärst Du mal so jemandem daß seine Grundsteuer ab sofort deutlich höher ist als seine Rente für diesen Monat! Ihn trifft das nicht weil er nicht mehr Eigentümer ist, aber es gibt mit Sicherheit mehr als genug Leute, bei welchen das so ist.   Kurzum: Anpassung der Grundsteuer macht Sinn. Aber nur, wenn bestimmte Faktoren mit einfließen und keine Beträge aus dem Reich der Fantasie hieraus resultieren. Was hier passiert ist, das ist für viele Leute schlichtweg eine Frechheit!  
    • Und was soll es bringen die anderen mit 20nm festzuziehen? Ich mache immer alle Schrauben 15nm. Ich glaube hier ist es wichtiger die Schrauben gleichmäßig anzuziehen. Zum Thema Schraubensicherung, ich nehme immer U-Scheibe mit Federring, an meinen Kisten haben sich schon sämtliche Schrauben gelöst, die Gehäuseschrauben tatsächlich noch nicht, und diese kontrolliere ich auch gelegentlich. Damit will ich nicht sagen das U-scheiben und Federring das richtige ist, da wissen andere besser Bescheid, funktionieren tut es aber bei mir scheinbar.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung