Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb bugix:

RMS Lenkkopflagersatz für PX

 

 

Bisschen mehr Info wäre gut... Wo hängt´s denn genau??

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb bugix:

RMS Lenkkopflagersatz für PX

 

 

Bisschen mehr Info wäre gut... Wo hängt´s denn genau??

Geschrieben

sip hat nun auch "eigene" si düsen, nicht nur die genadelten. schön beschriftet!

aber 1x raten ob die größe passt im vergleich zu dellorto düsen?  natürlich nicht :whistling:

 

P1020531.thumb.JPG.4f1902bcbd68051c47c43

 

zange = dellorto

 

P1020535.thumb.JPG.768f5b2a7f9a08e5af87d

 

 

- düsen immer kontrollieren, vor allem ob der verlauf stimmt, also 128 wirklich größer als 125 ist
- düsen nicht mischen, dh delo, genadelt, sip! bzw unbedingt kontrollieren und aufbohren auf passenden verlauf
ansonsten wirst komplett wuki beim bedüsen.

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb PK-HD:

was heißt zange=dellorto?

Interpretiere das so: die Dell'Orto Düse mit derselben Nummer kann man bis zur Zange auf die Nadel schieben = Dello Düse > SIP Düse 

Geschrieben

wer sagt denn dass die dello düsenen korrekt sind?

ich kann zu den sip dingern nix sagen, aber die bgms hab ich vermessen (grenzlehrdorn satz 0,001 abstufung). diese waren durch die bank eine nummer größer aber der Verlauf passte. meine ori dello düsen sind da eher kraut und rüben dagegen. 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

delo geben die tatsächliche größe der bohrung an: 130 = 1,3 mm, dh die kann man easy checken

 

ausserdem beruhen alle - zumindest die alten - bedüsungserfahrungen auf delo düsen, dh korrekten düsen

kommen da nun nicht korrekte nachbaudüsen ins spiel kommst nie auf gleich mit bedüsen (vor allem mit wenig erfahrung)

(( uuund dann schlagt üblicherweise auch noch spritzufuhrprobleme zu
dann wars wieder der pöse pöse nicht einstellbare si gaser wieder schuld :muah: )

 

 

nachsatz FA 65er primär

aktuell für 3 projekte am start, hatte somit da 1defekt 4 in der hand

1 total geklemmt=defekt, 1 bisschen aber im rahmen, 2 normal.

alle relativ gleichzeitig geordert bei sip

--> war also ein ausreisser.

 

Geschrieben

so, wenn du meinst...

 

aber wenn du mal mit geeigneten messmitteln geprüft hättest ob die beschriftung auch der realen größe entspricht, wärst du anderer meinung. ich hab bestimmt 40 verschiedene, teils natürlich gleich beschriftete dello düsen geprüft. das ergebnis war alles andere als toll. abweichungen von über 5 nummern war keine seltenheit. 2 mal sogar 0,08 was 3 düsensprüngen entspricht. wenn die streuung immer nach zu groß wäre, wäre es ja über den fertigungsprozess noch plausibel erklärbar. aber zu kleine bohrungen in o. g. maße können kaum vom bohren bzw. reinen herrühren...

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 03/16/2016 um 05:54 schrieb PxWN:

wer sagt denn dass die dello düsenen korrekt sind?

ich kann zu den sip dingern nix sagen, aber die bgms hab ich vermessen (grenzlehrdorn satz 0,001 abstufung). diese waren durch die bank eine nummer größer aber der Verlauf passte. meine ori dello düsen sind da eher kraut und rüben dagegen. 

Hast Du sowas etwa zuhause im Werkzeugwagen liegen?

Falls ja hätte ich schon grosse Lust, da auch mal meine Düsen drauf zu stecken.

 

Grüße,

Arne

Bearbeitet von alfonso
Geschrieben

nee hab ich nicht.  ich hab das als freundschaftsdienst in bei den kollegen aus der prüfmittelabteilung meines arbeitgebers machen dürfen...

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hi hatte mir neue bgm Felgen gekauft und damit direkt was für die Tonne. Habe die felgenmuttern mit dem Drehmoment zunächst auf 12nm angezogen, lt. Piaggio sollten es bis zu 27 sein, und dann hat es den felgenbolzen ganz easy abgedreht, kann doch nicht sein.....

 

also doch ori Felgen...:sneaky:

image.jpeg

image.jpeg

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hatte mich extrem gefreut bei einem der größeren Shops ein Original Piaggio Bremspedal für meine Sprint zu finden. Für stolze 49€ bestellt das Teilchen, geliefert in der Piaggio-Ersatzteiltüte, mal kurz geschaut ob unten wie beim alten Teil auch so das Piaggiozeichen eingeprägt ist... Nix wars... Schön sauber mit Bajaj- Schriftzug geprägt, das Originalteil! 

Bearbeitet von Schrottpresse
Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb Veloce150:

Hatte mich extrem gefreut bei einem der größeren Shops ein Original Piaggio Bremspedal für meine Sprint zu finden. Für stolze 49€ bestellt das Teilchen, geliefert in der Piaggio-Ersatzteiltüte, mal kurz geschaut ob unten wie beim alten Teil auch so das Piaggiozeichen eingeprägt ist... Nix wars... Schön sauber mit Bajaj- Schriftzug geprägt, das Originalteil! 

Muss ja deswegen nicht schlecht sein.

 

Klar, so ein Piaggio Stempelchen wäre schon nett, aber ist es in erster Linie nicht viel wichtiger, dass die Karre läuft und das Teil hält?

 

Grüße,

Arne

Geschrieben

Ein Händler, egal welche Sparte, sollte schon irgendwie halbwegs Bescheid wissen was er vertreibt.

Meine Meinung.

Aber vielleicht sind auch nur wir GSFler so strikt, was solche Dinge angeht.

Der ordinäre Vespa-Schrauber wird sich damit wahrscheinlich gar nicht befassen.

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb SMG-P200E:

Du glaubst also, dass dein freundlicher BMW, Audi, VW oder Mercedeshändler jedes Teil das er vom Werk in Originalverpackung bekommt, aufmacht um nachzuschauen wo und von wem es produziert wurde um diese dann an seine einzelnen Kunden nach deren jeweiliger Präferenz verteilt?

Wie kommst du denn darauf??? :???:

vor 9 Minuten schrieb SMG-P200E:

Jeder OEM hat für seine Zukaufteile mehrere Zulieferer. Wenn du für ein Auto Bremsbeläge kaufst, oder in der Werkstatt montieren lässt, hast du auch keinen Einfluss darauf, ab du ATE, Brembo oder Lukasbeläge in der jeweiligen OVP bekommst.

Es sind jedoch alles OEM Teile, weil der Hersteller das so beschlossen hat und damit die Verantwortung übernimmt, dass diese seinen Qualitätsvorschriften entsprechen.

Richtig, und der Händler weiß eigentlich in der Regel schon Bescheid und kann mir sagen ob die Original-Teile von ATE oder Brembo sind.

Jeder Teilefritze um die Ecke weiß das übrigens ebenso.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb SMG-P200E:

Nein tut er nicht.

Aber da Du hier eh nur verzweifelt Streit anfangen willst, lassen wir das. Führt eh wie immer zu nichts.

Hier fängt keiner Streit an.

Ich sage nur was ich von einem Händler erwarte und welche Erfahrungen ich bisher mit Händlern für Ersatzteile, Werkzeug usw. gemacht habe.

Wäre ich Händler, wüsste ich ebenfalls was ich dem Kunden verkaufe, andernfalls wäre ich ein ziemlich schlechter Händler. Denke da wirst du mir zustimmen.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb SMG-P200E:

Nochmal, der Händler kann nur das verkaufen, was ihm der OEM als Originalteil anbietet.

Nochmal, das bestreitet doch niemand.

Das Einzige was der Händler, dem Kunden gegenüber fairerweise, tun kann, ist den Artikel entsprechend zu kennzeichnen.

Und dazu schrieb ich ja bereits: ich kann mir durchaus vorstellen, dass nur solche Asis wie wir sich darüber aufregen und es dem Händler deshalb egal ist.

vor 1 Minute schrieb SMG-P200E:

Es obliegt doch nicht dem Händler zu bestimmen, was Ori-teile sind und was nicht. Das bestimmt nur der OEM, in diesem Fall Piaggio.

Um nochmal auf die Autoteile zurückzukommen. Dein Händler weiß eben nicht was in den Schachteln ist, weil das von Lieferung zu Lieferung variieren kann.

Ich hab das Gefühl du liest nicht was ich schreibe.

vor 3 Minuten schrieb SMG-P200E:

Fängt schon mit den Reifen an. Ich hab mal versucht den Wunsch zu äußern, dass mein Neuwagen KEINE Pirelli Reifen drauf hat. Keine Chance, da die die Reifen verbauen, die in dem Moment am Band ankommen. Das können vormittags Pirellis und nachmittags Michelin oder Goodyear sein. Und genauso läuft das mit fast allen Teilen

Äpfel und Birnen.

Es geht doch hier überhaupt nicht um nen Neuwagenkauf.

Was soll das denn jetzt bitte?

Du schreibst dir doch auf die Fahne thematisch immer am Ball zu bleiben. Dann wirf doch jetzt hier nicht alles durcheinander. Der Topictitel sagt alles aus: Ersatzteile!!!!!1111einself

vor 5 Minuten schrieb SMG-P200E:

Du kannst diese Woche Bremsbeläge beim Händler für ein bestimmtes Auto kaufen und da sind ATE Beläge drin, die Woche drauf bekommst Du in der selben Verpackung mit derselben Teilenummer Lukas-Beläge.

Das halte ich für ein Gerücht.

Ein wöchentlicher Wechsel wird sicher nicht stattfinden.

Des Weiteren, sollte ein OEM auf mehrere Hersteller zurückgreifen, wird diese Tatsache dem Händler bekannt sein.

Außerdem war Piaggio bis dato ein OEM, der viel selbst hergestellt und seine Stempel entsprechend positioniert hat.

Wenn er dies nun irgendwann geändert hat, sollte dem Händler das nach kurzer Zeit eigentlich auch bekannt sein und dieser könnte das fairerweise bekannt geben.

Geschrieben

Richtig PKHD, erst recht, weil Bajaj schon seit den 70ern keine Piaggio-Lizenz mehr hat, Bajaj daher auch kein Zulieferer von Piaggio ist und es sich bei einem Bremspedal nicht wie bei Kupplungs- und Bremsbelägen oder Reifen um Verschleißteile handelt, die natürlich von massenhaft Zulieferern hergestellt werden.

 

Wenn ich Bremsbeläge kaufe, kann ich unterschiedlich vorgehen: Ich sag im Laden: Ich hätte gern passende Beläge. Dann geht der Verkäufer in sein Laden und gibt mir das, was er für richtig hält (das Beste, das Lieferbare, das mit der höchsten Gewinnspanne, oder was immer).

 

Oder ich sag: Ich hätte gerne ATE. Dann krieg ich nix anderes.

 

Nebenbei: Wenn der Händler nicht auf dem Schirm hat was er verkauft, dann hilft es ihm, wenn Käufer möglichst schnell signalisieren, dass ihnen etwas nicht passt. Dann kann er nämlich entsprechend reagieren.

Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

Bist Du tatsächlich der Meinung, dass alle Teile, die eine Piaggio Prägung drauf haben, direkt bei Piaggio in Italien gefertigt wurden? Ich bin selbst in der Autozulieferbranche tätig. Fast jedes Bauteil, das bei einem Zulieferer für einen OEM hergestellt wird, bekommt das jeweilige Markenzeichen eingeprägt.

So ein Stempel sagt über den Ort der Herstellung, sowie die Qualität wenig bis gar nichts aus.

Da sieht man, dass du noch relativ frisch in der Materie drin bist.

Sorry, aber vielleicht sollte man dann den Schnabel nicht allzu weit aufreißen.

 

Dein Beispiel mit der Bestellung des Neuwagen hat natürlich null Veranschaulichungseffekt, da überhaupt nicht vergleichbar.

 

Und ich wiederhole mich: der Händler kann natürlich schlecht beeinflussen was von Piaggio geschickt wird, aber er kann beeinflussen was auf seiner Homepage zum Produkt geschrieben steht.

Und nein, Piaggio wechselt in der Regel nicht stündlich die Lieferanten der Ersatzteile.

Ich weiß jetzt auch nicht so ganz wo du mit deiner Diskussion hinwillst, aber ich denke du hast schon selbst gemerkt, dass sie sich dem Ende neigt.

Ich denke wir sollten es gut sein lassen.  :cheers:

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben (bearbeitet)

Ich persönlich kann den Ärger verstehen. Da bestellt man extra ein Piaggioteil und kriegt dann doch was anderes.

Hier geht es aber um schlechte Ersatzteile. Ist das Pedal per se schlecht? Wohl kaum. Passt es nicht, ist es schon gebrochen?

Wenn nein kann man sowas auch ins bla bla oder sonst wohin posten, zusammen mit der Diskussion wie oder wo OEM Teile herkommen dürfen.

Die letzten 20 Beiträge sorgen mM nur dafür das das Ganze hier unübersichtlicher wird und wie so oft zwei Meinungen aufeinander prallen, was man aber auch gut per PM klären könnte.

Das, und nur das meinte ich mit Technikforum.

 

gruss

 

 

 

Bearbeitet von Albert Preslar
Geschrieben

Mach bitte weiter so. :thumbsup:

 

vor 26 Minuten schrieb SMG-P200E:

@PK-HD, Du hast natürlich recht (und das möchtest du doch).

Nach über 35 Jahren in der Automobilzulieferindustrie sollte ich wohl besser alle gemachten Erfahrungen über Bord werfen, wo ich es doch jetzt mit ner Vespa zu tun habe.

Das ist ja was komplett Anderes und Piaggio arbeitet bestimmt völlig anders als alle anderen Firmen in dieser Branche.

OK, wenn dem nicht so ist, dann beschreibe bitte deine Erfahrungen mit Piaggio.

Es gibt hier an Board wohl den ein oder anderen, der damit bereits Erfahrungen hat, könnte man ja mal vergleichen.

Ich denke der Tenor hier an Board geht da hin, dass die ori Piaggio-Teile qualitativ am hochwertigsten waren (verglichen mit dem Nachbaukram den man bisher bekam).

Es ist und bleibt nunmal ein Unterschied, ob da ein Piaggio-Logo drauf ist oder der Bajaj Schriftzug.

Wenn du in der Zuliefererbranche tätig bist, wirst du doch sicher wissen, dass für unterschiedliche Kunden unterschiedliche Qualitätsansprüche gelten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung