Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

belastbarkeit von Fußbodenheizungsleitungen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

in meiner neuen Wohnung hab ich ne Fußbodenheizung , ich möcht zum heizkostensenken noch nen Schwedenofen aufstellen ,jetzt meinte der Vermieter das es da durchaus zu problemen mit den Kunststoffschläuchen der Fußbodenheizung kommen kann

Ich kann mir das fast nicht vorstellen , da ja ne Couch oder ein B+ücherregal sicher den Boden genauso oder noch stärker belastet ,

Was meint ihr gehts oder ist vorsicht geboten

Geschrieben

vor drei jahren habe ich beim hausbau bei meinem cousin mitgeholfen, der hat gute 240 qm fußbodenheizung, auch mit ofen - gibt keine probleme - durch die sockelplatte vom ofen wird das gewicht doch auf eine große fläche verteilt - ist allerdings nen neubau vom feinsten - ich würde mir an deiner stelle keine sorgen machen

Geschrieben

Naja, normalerweise wird aber bei der Verlegung der Heizschlaufen dort ausgespaart, wo später der Ofen stehen soll. Trotzdem ist es eigentlich mehr eine Frage des Estrichs. Speziell die Tragfähigkeit ist hier gefragt. Bei den gängigen schwimmenden Estrichen mit dementsprechendem Aufbau sollte es jedoch nicht problematisch sein. Wie mein Vorredner bereits angedeutet hat, sollte man eine Trägerplatte unter den pfen schieben, um eine bessere Gewichtsverteilung gewähren zu können.

Geschrieben

leider war kein zusatzofen geplant es ist nur mehr der Schornstein vorhanden vom Ex-Ofen und ich möchte halt wg dem wankelmütigen Gaspreis hier ne Gratisheizung reinbauen , auch wen er nur 2-3 räume heizt

Die Fußbodenheizung ist vor ca 5 Jahren komplett neu im ganzen haus verlegt worden ,zwar im eigenbau aber so wie ich die Fotos vom Umbau gesehen hab durchaus professionel, als Bodenbelag sind solche Steinzeugplatten verlegt worden

sollte man eine Trägerplatte unter den pfen schieben, um eine bessere Gewichtsverteilung gewähren zu können.

uind was ist da geeignet und wie dick sollte das dann sein und vermutlicgh um die verteilung noch zu verbessern noch etwas größer als der eigentliche ofen oder

Geschrieben

Die Stärke der Platte ist durch die im Handel angebotenen vorgegeben. Also minimal 0,5 cm, kann jedoch nach Gewichtsklasse des Ofens natürlich noch größer ausfallen. Die Platte muss zwangsläufig größer als der Ofen sein, da sonst der ganze Aufwand wenig Sinn hat :-D

Aber wenn der Estrich vor 5 Jahren neu eingezogen worden ist, dürfte das ganze relativ Unproblematisch sein :-D

Geschrieben

so viel größer wird die doch nicht sein brauchen, der lastverteilungswinkel ist doch wohl auch hier 45 grad oder?

Geschrieben

Nein, sie sollte nicht 2 qm betragen bei einbem Ofen mit der Grundfläche von 0,60 x 0,70 m. Bei einer solchen Größe sollte man die 0,80 x 0,90 m anpeilen, dann passt das auf jedenfall.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • hallo zusammen, dieses Thema beschäftigt mich auch grade. Ist es schlimm, wenn der Gaszug unten ist? ist ein rundlenker (primavera)   Ich habe es von einem Bild von vespa-50.de entnommen, da war der Gaszug unten (unter dem Text steht, dass er es jetzt auch lieber andersherum einbaut) https://www.vespa-50.de/wp-content/uploads/2021/03/vespa-rundlenker-montage-3-gross.jpg   Muss ich da wohl ran? Oder kann man es wohl so lassen? Züge verlegen ist ja nicht grad die schönste Aufgabe. Aber wenn es sein muss, dann würde ich nochmal dran gehen.    der Betreiber von Vespa-50 hat das ja scheinbar auch einige Zeit anders herum eingebaut.    Danke euch. 
    • Ne, leider nicht. Kein Backenfach.   Ich war gerade in zwei Elektrikgeschäften. Die haben mich angeguckt, als sei ich ein Schwerverbrecher...   Müssen das tatsächlich 22000 mÜ farat sein?   Die fanden das total übertrieben.   Ich weiß leider nicht, wie man das berechnet. Gedanklich habe ich mir schon mit der LiFePo4 Batterie angefreundet.
    • sag ich doch.   drehschieber leicht runtergefräst, schreibst du. hast du den einlass vorne dann auch dem 25er dementsprechend angepasst? ich denke der wird wegen den steuerzeiten bissel verhungern, wenn du dann einen python dran machst.
    • Herrlich diese vollkommene Unbekümmertheit…… Das kannste nur mit einer Tüte Chips und Bier ertragen und das ganze als Realsatire betrachten.
    • Schick Guter Preis, viel Erfolg beim Verkauf 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung