Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo,

bin absoluter neuling im bereich vespa.hier meine frage,ich besitze eine 50n spezial mit nem 75 ccm zylinder und 125 auspuff.

wieviel öl sollte ich bei vollem tank einfüllen und welches??tanken am besten super,oder??bitte helfen:-)

  • Antworten 63
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

1:50 also 20mL Öl pro 1 L Benzin. Super ist Super und aktuell eh der billigste Sprit den man kaufen kann.

Geschrieben

Wenn zu viel Öl drin ist, qualmt es und du hast verkokungen drin, bei zu wenig Öl fehlt die Schmierung und der Zylinder kann klemmen.

Geschrieben

der tank fasst komplett ink. reserve 5 liter oder?

dann sollte ich immer 100ml öl zu nem vollen tank schütten??

entschuldigt die dumme fragerei aber will nichts kaputt machen,habs sie

erst bekommen und muss mich noch etwas schlau machen:-)

Geschrieben (bearbeitet)
der tank fasst komplett ink. reserve 5 liter oder?

dann sollte ich immer 100ml öl zu nem vollen tank schütten??

entschuldigt die dumme fragerei aber will nichts kaputt machen,habs sie

erst bekommen und muss mich noch etwas schlau machen:-)

ja auf 5 Liter Benzin 100ml Öl.

und ich würd zerst den Benzin und dann das Öl rein

Bearbeitet von mulch
Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde/fände es wegen der besseren Vermischung auch schöner, das Öl vorher zuzugeben. Da ich aber nicht nur bei leerem Tank tanke, ist das unpraktikabel.

Nochwas: Wenn du bei leerem Tank Öl einfüllst mach auf jeden Fall vorher den Benzinhahn zu, nicht dass da noch eine Art "Ölpfropfen" in den Benzinschlauch kommt. Mache ich eigentlich immer beim Tanken.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Hi,

machs umgekehrt. in nen 5Liter Kanister 100 ml Öl rein, dann 5 Liter drauftanken. So mischt sich gleich das Öl beim Befüllen.

Viele Grüße

Jörg

Geschrieben (bearbeitet)

Was Brosi sagt!

Besorg dir erstmal beim Händler deines Vertrauens so einen Messbecher.

Dann kannst du auch mal 2 Liter nachtanken und musst nicht immer den Tank leer fahren um dann mit 100ml Öl voll zu tanken.

Was das Öl angeht, so nehme ich immer was kommt, bzw was die Tanke hat. Früher habe ich auch immer gemeint ich müsse unbedingt das vollsynthetische Racing Öl haben, aber jetzt komme ich auch so zurecht, trotz Tuning. Bei "uns" macht da keiner ein Gedöns drum, egal ob Malossi, Polossi, Quadrini, Polini, wassergekühlt, Membran oder Drehschieber...

edit...weil...es ist noch früh, hatte noch keinen Kaffee...

Bearbeitet von Lilla
Geschrieben

jo,dankeschön,eure schnellen antworten

sind echt super.hätt aber noch ne frage,wie viel liter sind normal drin

bis es leer ist und wieviel sind für die reserve?weil

ich würde halt immer tanken wenn ich auf reserve bin

Geschrieben

Von voll bis nach Reserveumschaltung und Erreichen der nächsten Tanke sind´s knapp 5 Liter. Also optimal, um ca. 100 mL Öl zuzumischen.

Geschrieben (bearbeitet)

Offiziell sind´s 5,2L und davon 1L Reserve.

Wenn ich tanken gehe nachdem ich auf Reserve bin, sind´s meistens 4 oder 4,5L die reingehen. Sei auch etwas vorsichtig nicht zu übertanken, falls du das Öl nachher einfüllst, nicht dass das nichtmehr reinpasst. Soll auch schon dem ein oder anderen passiert sein. :-D

@Rainer: V50 oder PK? Aber evtl ist auch da wieder eine Serienstreuung vorhanden.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben (bearbeitet)

das mit dem öl sollte dann sehr genau sein,oder?

also wenn ich nur zb. 4 liter tanke dann 80ml,

bei 4,5 liter ca. 90ml?

und wenn ich das öl erst danach einfüll,

vermischt es dann auch gut,oder ist am anfang besser??

beim tanken benzinhahn zumachen?

Bearbeitet von monkey-seven
Geschrieben

Zusammenfassung:

Mach Dir nicht zu viel Sorgen um das Thema und nimm es weder bei der Ölmenge oder bie der Mischung vor /nach dem Benzin zu genau.

Fahr einfach damit rum und hab Spaß. :-D

Geschrieben
das mit dem öl sollte dann sehr genau sein,oder?

Was meinst du mit genau?

Wir habe ja alle keine experimentellen Hochleistungsmotoren.

Ich habe letztens auch verschätzt wieviel ich noch tanken muss und für 4l Sprit Öl reingetan, dann aber doch nur 2l getankt. Das qualmt dann und verrust auch, aber solange man das nicht ständig macht, ist es auch kein Problem. Bei SIP gibts übrigens zu größeren Bestellungen gerne mal so kleine Ölfläschchen für 5l Sprit dazu. Ich kenne einige, die nur damit tanken.

Mach dir nicht so einen Kopf :-D

Geschrieben
machs umgekehrt. in nen 5Liter Kanister 100 ml Öl rein, dann 5 Liter drauftanken. So mischt sich gleich das Öl beim Befüllen.

also hast du immer nen kanister dabei, oder was?

Geschrieben
also hast du immer nen kanister dabei, oder was?

Verdammt das wollt ich auch gerade schreiben :-D

2 Seiten zum Thema tanken....respekt. :-D

Benzin rein (äh Super...nich das das falsch verstanden wird :-D), richtige Menge Öl druff....und fettich....

Geschrieben

hilfe!!!

ich hab jetzt grad 5,37liter super reingetankt und hab

ca. 100 ml(etwas mehr,nicht viel) öl dazugetan.

dann liefs ca 10 km super und dann hat sie

angefangen zu zicken,verlor während der fahrt an leistung,

während dem fahren abgesoffen und kurze gasschübe.....

was hab ich falsch gemacht???Hilfe!!

Geschrieben

Klingt nach Zündungsproblemen. Erste maßnahme: Neue Kerze. Weitere je nach Zündungstyp.

Geschrieben (bearbeitet)

normales 2takt öl für roller..

von was dann??

habe sie mit einem vollen tank bekommen,hat super funktioniert,dann wieder

vollgetank und jetzt is es so...

ne,neue kerze wurde verbaut

Bearbeitet von monkey-seven
Geschrieben (bearbeitet)
normales 2takt öl für roller..

von was dann??

habe sie mit einem vollen tank bekommen,hat super funktioniert,dann wieder

vollgetank und jetzt is es so...

ne,neue kerze wurde verbaut

das hat aber sicher nichts mit dem tanken zu tun.

ich hab am anfang meiner rollerkarriere nach augenmass gemischt, also getankt und etwas öl dazu.

halt dich fest, da ist rein gar nichts passiert.

solange du das öl nicht ganz weglässt kriegst du einen seriennahen motor damit nicht kaputt.

Hast eventuell Diesel getankt?

Ich bin sogar mal versuchsweise Altöl vom auto gefahren, das lief auch.

sollte man aber nicht nachmachen, sorgt für viele Ablagerungen.

Bearbeitet von heizer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information