Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 63
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

also funktioniert super!!!!!danke für die raschen antworten,aber hätt da noch paar fragen:

beim fahren fühlt es sich an wie wenn der motor luft zieht,keine so gute leistung beim gasgeben(loch im auspuff???)

ist es normal das man den schalthebel links,nachdem man in den vierten gang geschalten hat noch ca 1.5 cm weiter runter drücken kann???

danke

Geschrieben (bearbeitet)

ich misch mit einer alten sog. "Pferdespritze" (60ml)...

- gibt's in der Apotheke...

(besser ist die Variante mit O-Ring, da sich der der Gummi-Stempel üblicherweise nach'm halben Jahr löst... :-D)

die Regel lautet: das was ich an Sprit in Litern getankt habe doppelt (1:50) in cl (1:00) = 10ml...

- bei 3,5l Sprit also 70ml Öl...

so genau muss es auch nicht sein, soll ja kein Sprengstoff werden... :-D

übrigens ist da wo "Normal" draufsteht hierzulande "Super" drin...

- beim - politisch gewollten - gleichen Verkaufspreis, ergibt es für die Mineralölkonzerne keinen Sinn, Normalbenzin eigens vorzuhalten...

die alte Beschriftung wurde hauptsächlich beibehalten, um ausländische Fahrer nicht zu verwirren, bzw. das Personal von mühsamen aber zumeist fruchtlosen Erklärungsversuchen zu befreien... :-D

eine Vespa kann zwar auch "Normal" (92ROZ), eine höhere Oktanzahl ist aber für einen Ottomotor kein Problem...

- ob er die versprochenen Verbesserungen - wie sie z.B. 100Oktan-Sprit verspricht (bessere Leistungsausbeute, geringerer Verbrauch) - nutzen kann, ist freilich eine andere Frage...

m.W. & E. nur mit variablen ZZP und Klopfsensor...

- aber es gibt eine eingeschworene Gemeinde, die auf den teureren Sprit schwört und "die paar Cent in einem 5-Liter-Tank" gerne investiert, in dem Glauben, dem Motor damit etwas gutes zu tun...

apropos "dem Motor etwas gutes tun"...

in Deutschland und Österreich gehe ich davon aus, das selbst das billigste mineralische 2T-Öl der Qualität früherer Teilsynth-Öle entspricht...

- teilsynth gibt's bspw. bei Kaufland ab 3,69€/l (gelbe Flasche, K-Klassik Hausmarke)...

(ist abhänging von der Filiale: in Augsburg 3,69€, in FDB und LL 4,99€...)

fahr meinen Trabbi damit problemlos mit 1:70...

in Tschechien hab ich mal 2T-Öl gesehen, das zwar unschlagbar günstig (2€/l) aber sonst nicht sehr vertrauenserweckend war...

(andererseits: was sagen bunte Aufkleber schon über die Qualität des Öls? :-D)

Bearbeitet von carilian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung