Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mich heute mit einem Bekannten (genau wie ich ein begeisterter Cosafahrer) über das Thema Bremse unterhalten, er hat neben seiner Cosa noch eine PX. Diese hat er bereits mit einem Umbau auf zwei Scheibenbremsen gekauft und ist davon ziemlich begeistert.

Die Bremstechnik der Cosa ist ja nun eine ganz andere, allerdings würde er seiner Cosa gerne etwas mehr Leistung zukommen lassen und daher auch diese auf Scheibenbremsen umbauen.

Jetzt stellen sich halt mehrere Grundfragen:

1. kann man die Integralbremse des Cosaken so verändern das der Handhebel, wie bei der PX, durch eine Handbremspumpe ersetzt wird die nur auf das Vorderrad wirkt und die Fußbremse nur hinten ? (evtl. auf das Bremspedal der PX umbauen, passt das ?)

2. passt die Bremsanlage der PX vorne an die Cosagabel ? bzw. wenn nicht kann man die Cosa auf die Gabel der PX umbauen ?

3. geht das ganze auch so das der TÜV die Aktion schluckt ?

Von uns hat halt noch keiner einen derartigen Umbau an einer Vespa durchgeführt, daher stellen sich (derzeit noch in der Theorie, aber vllt. bald auch in der Praxis) diese Fragen ... ach ja: das die Cosa für solche Aktionen eigentlich die falsche Basis ist wissen wir, aber gerade darin liegt der Reiz des ganzen :-D

Bearbeitet von speedguru
Geschrieben

Alle Fragen kann ich dir zwar nicht beantworten, aber: Eine PX-Scheibenbremse passt auch an die Cosa-Gabel. Das Bremspedal der PX passt nicht. Für den TÜV brauchst du zwei unabhängige Bremssysteme, d.h., einfach eine Grimeca-Scheibe an das Integralbremssystem anschließen geht nicht (soweit das überhaupt mit dem Durchmesser vom Geber-Zylinder Sinn macht), denn dann fiele die Handbremse weg, und du hättest nur noch ein Bremssytem.

Geschrieben

Wenn du an dem Fußbremsgeber die Leitung zur Vorderradbremse dichtmachst so das die

Fußbremse nur hinten wirkt und die Vorderradbremse über den Handbremshebel und Seilzug

auf den Bremsgeber der Grimeca anschließt hast du deine zwei unabhängigen Bremskreise.

Das sollte für den TÜV kein Problem sein.

Ob die Grimeca vorne passt weiß ich nicht.Die Cosa Gabel hat eine etwas andere Geometrie.

Wenn sie passt ist es wie mit allem was man von der PX an die Cose anbauen und mit PX Gutachten

eintragen ist:Mit dem TÜVler vorher reden.

Geschrieben

Das ist doch schon mal positiv. Danke für die Antworten.

Was ich halt nach wie vor für das Kernproblem halte ist die hintere Bremse. Wie soll man den Anschluss für die Vordere Hydraulik (TÜVkonform) abdichten ? Gibt es da eine Standardlösung oder muss man sich da selbst was bauen ?

Geschrieben (bearbeitet)
  haui schrieb:
Wenn du an dem Fußbremsgeber die Leitung zur Vorderradbremse dichtmachst so das die

Fußbremse nur hinten wirkt und die Vorderradbremse über den Handbremshebel und Seilzug

auf den Bremsgeber der Grimeca anschließt hast du deine zwei unabhängigen Bremskreise.

Das sollte für den TÜV kein Problem sein.

wenn, dann macht das ja nur mit voll-hydraulik sinn.

  gravedigger schrieb:
der fred v. jupiter hatte vor seiner scheide vorne eine cosa trommelbremse an der lusso verbaut.

also sollte es anders rum auch klappen.

:-D

  speedguru schrieb:
Das ist doch schon mal positiv. Danke für die Antworten.

Was ich halt nach wie vor für das Kernproblem halte ist die hintere Bremse. Wie soll man den Anschluss für die Vordere Hydraulik (TÜVkonform) abdichten ? Gibt es da eine Standardlösung oder muss man sich da selbst was bauen ?

wie wäre es den anschluss zur bremsleitung nach vorne am hauptbremszylinder mit einer M10x1-Schraube (mit Loctite 2701 abgedichtet) zu verschliessen?

das sollte das geringste problem sein.

Bearbeitet von Fred v Jupiter
Geschrieben (bearbeitet)
  Zitat
auch richtige Blindschrauben,

das ist gut, weil sowas dürfte der TÜV ja auch eher schlucken als eine Eigenbaulösung ... ich wusste nur bisher nicht das es sowas gibt ...

wie ist das eigentlich mit dem voll-/teilhydraulik Zeug ? bei einer teilhydraulik müsste man doch theoretisch den bestehenden Bowdenzug für die Hilfsbremse am Vorderrad weiter benutzen, und sich damit Umbauten am Lenker bzw. dessen Verkleidung sparen können, oder sehe ich das falsch ?

Bearbeitet von speedguru
Geschrieben
  speedguru schrieb:
das ist gut, weil sowas dürfte der TÜV ja auch eher schlucken als eine Eigenbaulösung ... ich wusste nur bisher nicht das es sowas gibt ...

wie ist das eigentlich mit dem voll-/teilhydraulik Zeug ? bei einer teilhydraulik müsste man doch theoretisch den bestehenden Bowdenzug für die Hilfsbremse am Vorderrad weiter benutzen, und sich damit Umbauten am Lenker bzw. dessen Verkleidung sparen können, oder sehe ich das falsch ?

stimmt, wenn ichs machen würde, würde ich es aber direkt richtig machen :-D

Geschrieben (bearbeitet)

richtig = Vollhydraulik oder wie ?

da stellt sich dann halt das Problem das ganze an den Cosalenker zu bauen, weil so wie das bei der PX gelöst ist geht es bei der Cosa auf keinen Fall

Bearbeitet von speedguru
Geschrieben
  speedguru schrieb:
richtig = Vollhydraulik oder wie ?

da stellt sich dann halt das Problem das ganze an den Cosalenker zu bauen, weil so wie das bei der PX gelöst ist geht es bei der Cosa auf keinen Fall

ja meine ich, weil du sonstz den vorteil von scheibe gegenüber der trommel durch die fehlende dosierbarkeit wieder minimierst.

cosa hat doch so nen stahllenker, oder? kann man da nicht einfach was anschweißen?

Geschrieben

ja, hat sie ... das Problem ist halt das man bei der Cosa wahnsinnig viel aus der Lenkerverkleidung herausschneiden müsste ... aber auch da findet sich bestimmt eine Lösung, es geht ja bisher eh mal nur um die prinzipielle Durchführbarkeit dieses Umbau

vor nächstem Sommer wird das eh nix, einfach weil vorher die nötige Zeit bei keinem von uns da ist, da stehen jetzt erst mal andere, wichtigere Dinge an ...

aber die grundlegenden Fragen sind aber schon mal geklärt, das scheint weniger kompliziert zu werden als gedacht

Geschrieben
  speedguru schrieb:
Diese hat er bereits mit einem Umbau auf zwei Scheibenbremsen gekauft und ist davon ziemlich begeistert.

Wie zwei?

Eine vorne, eine hinten oder zwei vorne wie beim Motorrad?

Geschrieben (bearbeitet)

Macht das Sinn, den Anschluss der Vorderradbremse einfach zu verschließen? Der Geberzylinder ist doch viel zu groß, um nur einen Bremszylinder zu versorgen, oder?

Oder ist der Unterschied (höherer Kraftaufwand beim bremsen wegen geändertem Übersetzungsverhältnis) so gering, dass es letztendlich egal ist?

Bearbeitet von kuchenfreund
Geschrieben
  grünfisch schrieb:
Warum nicht vorne eine Scheibe mit zwei Sätteln? So könnte man das Integral System weiter benützen.

weil da ein klein wenig Abstimmungsarbeit nötig ist um eine sichere und spurstabile Abbremsung unter allen Bedingungen zu erreichen und zu gewährleisten.

Geschrieben
  kuchenfreund schrieb:
Macht das Sinn, den Anschluss der Vorderradbremse einfach zu verschließen? Der Geberzylinder ist doch viel zu groß, um nur einen Bremszylinder zu versorgen, oder?

Oder ist der Unterschied (höherer Kraftaufwand beim bremsen wegen geändertem Übersetzungsverhältnis) so gering, dass es letztendlich egal ist?

hi zusammen!

also ich hab eine cosa und hab meine leitung vorne dicht gemacht, bremse also per pedal nur hinten und des funktioniert eigentlich sehr

gut...

vorne habe ich den grimeca halbhydraulikgeber mit dem seilzug angeschlossen und das funktioniert auch super, vorderrad blockiert

sogar mit der orig. trommelbremse...

und das ist die günstigste lösung...

lg

kurtl

Geschrieben
  Fred v Jupiter schrieb:
weil da ein klein wenig Abstimmungsarbeit nötig ist um eine sichere und spurstabile Abbremsung unter allen Bedingungen zu erreichen und zu gewährleisten.

Die Abstimmung dürfte kein so großes Problem sein da ein Druckregler für die Hinterradbremse vorhanden ist.

Ich hab mir überlegt die Hintere Trommelbremse zur Duplex umzubauen. Genug Platz für einen 2.Bremszylinder ist vorhanden. Die vordere ist ja faktisch durch den Handbremszug schon eine Duplexbremse.

Geschrieben (bearbeitet)
  micha2802 schrieb:
Alter Schwede, Forschungsarbeit an der Cosa, wer hätte das gedacht. :-D

:-D

klar.

COSA ist völlig unterschätzt.

Wäre an sich das optimale Moped für einen Polossi-Motor (und somit viel zu sschade zum schlachten).

Ins Helmfach dann noch den Zusatztank, dann sollten 500km am Stück kein Problem mehr sein :-D (wieviel passt eigentlcih in den Zusatztank? :-D )

Wenn man dann noch eine unabhängige vollhydraulische Scheibenbremse vorne einbaut ...

Bearbeitet von Fred v Jupiter
  • 11 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

hat jemand eine PX-Scheibenbremse auf der Cosa eingetragen?

Und wäre es möglich, eine Briefkopie zu bekommen?

 

Gruß 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mal wieder was, das mich absolut fassungslos gemacht hat. Bin gespannt darauf, wie ihr reagiert! Ich habe mir eine alte Doppelhaushälfte aus den 50er Jahren gekauft und bin gerade mit der Kernsanierung zu Gange  Meine Nachbarn der anderen Hälfte scheinen ganz nett zu sein. Die Frau betont aber immer wieder, dass ich zuviel bezahlt hätte und ihre Hälfte ja viel billiger war usw. Neulich war ich auf dem wirklich großen Dachboden und habe überlegt, was ich wohl mit dieser Fläche machen soll (ca 50qm und auch hoch). Bei einem Plausch übern Gartenzaun habe ich sie gefragt, ob sie ihren Dachboden eigentlich ausgebaut haben. Da druckste sie rum und sagte, dass das nicht ginge und deswegen hätten sie das Haus ja auch so billig bekommen, denn der Vorbesitzer hat bei denen den GESAMTEN Dachboden VOLLSTÄNDIG mit Bauschaum ausgeschäumt. Ich habe noch 2mal nachgefragt von wegen ob ich mich verhört habe. Aber nein....er ist komplett dicht . Da hab ich lieber mehr bezahlt und einen wunderschönen, heilen und leeren Dachboden. Ich frage mich, wie der Typ das gemacht hat und vor allem warum?
    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung