Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi ich muss mich auch ma wieder fragend an die gemeinde wenden.

ich hab den verdacht dass ich irgendwo n bock geschossen habe.

bin gerade dabei ne pk50xl zusammen zu basteln (riesen vespa puzzle)

nun habe ich das problem dass die außenhülle des kupplungszuges immer durch den lenker durch rutscht bis zum hebel, und somit wiederma

nix mehr zieht.

is da irgend ein plastikpfropfen drinn den ich verbollert habe, oder sind meine zughüllen zu dünn?

Geschrieben

mist dann hab ich doch wieder so n plaste scheiß verbollert...

naja dann stellen wir sowas halt wieder ma selber her...

da bollert inner werkstatt bestimmt noch irgendwas rum dass man passend machen kann..#

weil wegen einem plastenippel lohnt sichs nich zu bestellen

Geschrieben

Also bei meiner PK Lusso war da kein Plastikpropf oder so drin, ich hatte deswegen letztens auch ein Topic auf, -klick-

Da sonst das meiste bei den beiden Rollern gleich ist könnte ich mir durchaus vorstellen dass auch selbiges gleich ist. Hats du dir nen neuen Kupplungszug gekauft (Hülle)?

So ein Plastikpropf hab ich aber auch in keinem Shop gefunden, oder du etwa (wenn ja bitte ich um Link)?

Geschrieben

Am Kupplungszug ist kein Plastikpfropfen als Widerlager am Lenker vorhanden, sondern eine Metallkappe. Die ist größer als die normalen Endkappen der Züge.

Plastiknöppel gibts nur für die Schaltzüge (einen rund und einen länglichen) und den Gaszug (rund).

Geschrieben

Jepp, dann ist das genau gleich wie bei meiner Lusso (siehe Bilder im Topic).

Am Kupplungszug ist kein Plastikpfropfen als Widerlager am Lenker vorhanden, sondern eine Metallkappe. Die ist größer als die normalen Endkappen der Züge.

Plastiknöppel gibts nur für die Schaltzüge (einen rund und einen länglichen) und den Gaszug (rund).

Geschrieben

ich habe das problem jetzt russisch gelöst.

hab ne alte zug stellschraube zweckentfremdet. die hat ne tolle aufnahme für das zugkäppchen und flutscht auch nich durchs loch.

hab se n bissl gekürzt dass das olle gewinde nich am hebel anschlägt.

funzt super, und is jetzt für alle gängigen hülsen geeignet.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
    • Ja Logo...finde  ich auch. Wollte es nur am Anfang als Link mit rein nehmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung