Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Tag,

ich bin gerade dabei den Kabelbaum für meine V50 aufzubauen, das ging mit Anleitung sehr leicht, aber jetzt bin ich bei der Verkabelung des Lenkers und der des Frontscheinwerfers angelangt und weiß nicht mehr weiter.

Wie wird das Vorderlicht verkabelt? Vom Kabelbaum gehen 4 Kabel hoch zum Lenker (grün, rot, schwarz, gelb) und ich habe diesen Scheinwerfer:

post-28592-1249577540_thumb.jpg

post-28592-1249577556_thumb.jpg

Geschrieben

moin,

bei mri war es das gleiche aber ich hatte nur die große birne:S

also schwarz kommt aus dem rahmen und geh an deim scheinwerfer auf den rechten pinn der auf der platte verschraubt ist. daran geht auch ein kabel an das lenker gehäuse:(masse für die blinker zb.) und ein schwarzes kabel zum schalter.

das gelbe geht direkt an den schalter.

das rote auch an den schalter.

und das grüne geht an den linken pin der unteren "großen" fassung. und daran kommt auch das grüne des schalters.

frag mich nich warum du die kleine birne hast:S hatte ich nicht.

aber so wie ichs grad beschrieben hab isses richtig.

haste eine wenig ahnung von elektrotechnik?

wennu noch fragen hast frag weiter.

gruß

nils

Geschrieben (bearbeitet)

Danke, das wird mir ersma weiterhelfen, obwohl ich mich nicht gerade so gut mit Elektrik auskenne, aber deshalb frag ich ja und dafür ist dieses Forum ja da :-D

Hat sonst einer ne Idee was diese kleine Birne da zu suchen hat?

Edit: Ich hab ma in das Foto eingezeichnet, so wie ich das verstanden habe, aber ich weiß nicht was du mit dem Kabel meinst, das an das Lenkergehäuse geht. Wo muss das hin?

post-28592-1249584239_thumb.jpg

Bearbeitet von chillavespa
Geschrieben
Edit: Ich hab ma in das Foto eingezeichnet, so wie ich das verstanden habe, aber ich weiß nicht was du mit dem Kabel meinst, das an das Lenkergehäuse geht. Wo muss das hin?

Das kommt mit einer Ringöse unter eine der beiden Schrauben die die Schaltzughalterplatte halten. Die die unbekannte "kleiner Birne" heisst Sofitte und ist für's "Standlicht".

Ein Blick auf den Schaltplan hätte vieles beantwortet.

Geschrieben

also deine zeichnung ist richtig. aber wo siehst du bitte auf dem schaltplan eine standlicht birne?

die v50 hatte keine standlicht meines wissenes nach. wozu auch der schalter hat nur eine stellung bzw kabel und wenn die vespa steht ist der motor eh aus und somit auch kein licht ohne batterie. wenn der motor im stand läuft kann man auch die große birne nehmen da ja keine batterie oderso in anspruch genommen wird.

aber warte mal auf die fachleute, vllt hatte ja die elestart mit batterie n standlicht oderso.

aber wenn du ne normale v50 spezial hast hat die keine standlicht.

gruß

nils

Geschrieben

nö, die im Schalplan hat auch kein Standlicht - entsprechnd wird's auch in diesem Fall nicht angeschlossen. Auch die deutsche Elestart hatte das nicht. Aber ich habe das schon öfters bei der Special (und nahezu allen Vespas udn Lambrettas aus Italien) gesehen - ist dann aber halt kein Standlicht im eigenlichen Sinn, sondern ein "Stadtfahrlicht" geht halt mangels Batterie nur bei laufendem Motor.

Geschrieben

nö, die im Schaltplan hat auch kein Standlicht - entsprechend wird's auch in diesem Fall nicht angeschlossen. Auch die deutsche Elestart hatte das nicht. Aber ich habe das schon öfters bei der Special (und nahezu allen Vespas und Lambrettas aus Italien) gesehen - ist dann aber halt kein Standlicht im eigendlichen Sinn, sondern ein "Stadtfahrlicht" geht halt mangels Batterie nur bei laufendem Motor.

Geschrieben (bearbeitet)

aber du sagtest der schaltplan hätte den anschluss der birne erklärt. und auf dem schaltplan ist er ja nunmal nicht drauf.

und wo genau liegt der sinn dieser standlicht birne? die sieht man doch eh nicht wenn das fahrlicht an ist.

also schließ mal so an wie ich es meinte und dann läuft es auf jedenfall wenn du es richtig machst.

oder meinst du das man die standlichtbirne über dauerplus immer an hat wenn der motor läuft und optional das fahrlicht zugeschaltet werden kann? wär ja auch nicht schlecht.

gruß

nils

Bearbeitet von oliam

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
    • Ja Logo...finde  ich auch. Wollte es nur am Anfang als Link mit rein nehmen.
    • Ansichtssache, bei 8 von 10 ist irgendwie irgendwo eine undichte Stelle, die es selbsterklärend dann auch viel lauter macht. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung