Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe Kurbelwelle umgebaut Kolbenbolzenlager von Gleit auf Nadellager von Nachfolgemodell.

Hat jemand erfahrung wie hoch man den Ölanteil im Gemisch Mit Castrol RS 2Takt reduzieren kann?

Die sehr hohe Orginalangabe von anno dubak hab ich schon auf 1:25 gesenkt.

Bis jetzt ist der Kolben noch nicht stecken geblieben und die ganze ölschmiererei am nicht ganz dichten Auslass hat sich schon reduziert.

Geschrieben

Der Kolben würde auch mit !% Ölanteil nicht einfach klemmen. Aber due Puellager udn Kurbelwelenlager bekommen dann zu wenig davon. Unter 1/25 würde ich nicht gehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Klar,das geht...mit 1:33 sollte sie laufen. Damit fährt meine NSU Lami auch bloß und die hat noch Gleitlager. Zum einfahren war damals 1:20 angegeben und danach 1:25. Im laufe der Jahre ist aber auch der Sprit besser geworden. Höhere Oktanzahl und die Schmierstoffe haben sich verbessert 2T Öl.

Die Gleitlager sind soweit ich weiß aus Sinterbronze (gepresster Bronzestaub) Dadurch entsteht eine poröse Oberfläche in der sich Öl absetzt. Sinterbronze ist daher selbstschmierend.

Bearbeitet von kakerlake
Geschrieben
Im laufe der Jahre ist aber auch der Sprit besser geworden. Höhere Oktanzahl ...

Hmm, ich finde, für alte Motoren eher schlechter, seit das Tetraetylblei fehlt. :-D

Geschrieben
Hmm, ich finde, für alte Motoren eher schlechter, seit das Tetraetylblei fehlt. :-D

Das trifft eigendlich nur für 4 Takter zu. 2 Takter haben keine ungehärteten Ventilsitze die das Blei zur schmierung benötigen sondern Überströmer.

Somit kann man getrost Bleifrei Gemisch fahren. :-D

Richtig schön Blau nebeln kann meine Berte trotztdem noch... :-D

Geschrieben
Die Gleitlager sind soweit ich weiß aus Sinterbronze (gepresster Bronzestaub) Dadurch entsteht eine poröse Oberfläche in der sich Öl absetzt. Sinterbronze ist daher selbstschmierend.

Das stimmt zwar soweit, aber bei der NSU Lambretta (und bei jeder anderen) sind die sicherlich noch nicht aus Sinterbronze

Geschrieben
Das stimmt zwar soweit, aber bei der NSU Lambretta (und bei jeder anderen) sind die sicherlich noch nicht aus Sinterbronze

Das Kolbenbolzenlager und die eingepresste Bronzebuchse haben aber eine Bohrung damit der Kolbenbolzen geschmiert wird. Gemisch 1:33 ist völlig ausreichend. Es ist zündfreudiger als Mischungen von 1:25 oder gar 1:20. Man hat auch nicht so eine Sauerei am Auslaß des Zylinders. Von 1:50 Mischungen rate ich jedoch generell ab.

Diese müsste aber bei einem eingebauten Nadellager auch noch funktionieren. Doch bestätigen würde ich das nicht wollen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information