Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

das SI24-26&28 SPRITZUFUHR TODOs topic! die 5 TODOs für gesicherte spritzufuhr!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb freakmoped:

leute kommen auf ideen, das glaubst nicht.

 

1) bgm hahn der potentiell stockt

2) benzinfilter

3) gesamt 20cm zu langer schlauch

UND! jetz kommts:

4) durchlassgummi in verkehrter richtung montiert

und einen benzinschlauch gummi schwarz statt mit draht

= KNICKT!

 

hint: wenn sich der benzinschlauch aus dem gummi hinter dem zylinder SCHWER ziehen lässt

dann ist der gummi falschrum drin, das muss flutschen da der gummi ja in bogenrichtung ist

 

fmp16 fuel supply rubber wrong direction.jpg

 

ja kein wunder dass der immer wieder der saft ausgeht

dezentes 177er polini tuning

 

kommt in post 1

auf die idee kam ich bisher auch nicht den entgegen des bogens zu montieren

 

 

 

also mM nach ist das da auf den beiden Bildern  komplett falsch montiert... der ´Rüssel´ steh ja nach außen und nicht nach innen... 

  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb hacki:

also mM nach ist das da auf den beiden Bildern  komplett falsch montiert... der ´Rüssel´ steh ja nach außen und nicht nach innen... 

 

nonanet, aber alter  - bitte....

seine meinung steht fest - verwirr ihn doch nicht mit fakten!

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

LOL  :D  großartigST, klares 1:0

:muah::muah::muah::muah:

:rotwerd:

 

 

das ist natürlich vollkommen richtig, :thumbsup:

der ist verkehrtrum drin, man merkt wie gern ich framework habe :whistling:

 

man kann bei gutem schlauch beide gummis (frame&gaser) ohnehin weglassen

die jungen gummis für den rahmen vermodern sowieso recht rasch bzw reisst das zumpfal gerne ab

& beim durchlass in der wanne wird man immer narrisch wenns nicht von hinten oder

der dünnere toyox verwendet wird (dann dichtet der gmmi aber ohnehin aber nicht mehr ab)

 

in dem fall wars definitiv der limitierende knickgrund da gegen bogenrichtung

verkehrtrum ABER in bogenrichtung tut jedenfalls nicht weh :)

 

 

 

Bearbeitet von freakmoped
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab heute mal einen kleinen Test gemacht. Ich habe jetzt einen Liter Benzin aus verschiedenen Benzinhähnen laufen lassen und die Zeit genommen. 

1. T4 original Hahn: 3,15 min.

2. BGM ff ohne Anzeige: 2,20 min.

3. SIP ff mit zugekniffenem Röhrchen: 2,10 min.

Die Zusammensetzung war Zufall und hat sich beim Schrauben ergeben. Vielleicht interessant.

Im Tank waren 2-3 Liter.  Nur beim BGM waren es 1-2 Liter mehr Inhalt. Alle Hähne standen auf Reserve.

Bearbeitet von praktikant
  • Like 1
Geschrieben

Nen ähnlichen Test hab ich letztens auch gemacht:

BGM FF (ohne Anzeige, auf Reserve): 1:40 Min / L

BGM FF (ursprünglich mit Anzeige; umgebaut auf ohne; ohne Röhrchen etc.; Kanäle leicht erweitert Im Hahn): 2:01 Min / L

 

Bei beiden gleich viel Sprit im Tank bei der Messung (3-4 L). Von dem umgebauten hätte ich besseres erwartet, erstaunlich finde ich die Unterschiede zu den obigen Werten von praktikant muss ich sagen... 

 

 

 

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

und alles kam anders... :lookaround: :wow:

 

der cosa deckel rentiert nicht nur nicht,  er ist sogar deutlich SCHLECHTER als der normale px deckel

px: kleiner nadelbody & spalt zur hülse = horizontale bohrungen werden deutlich bedient

cosa: größerer nadelbody & größerer spalt zur hülse = horizontale bohrungen werden NICHT/KAUM angeströmt

= cosa schneidet deutlich schlechter ab

 

px 2 drills 44s/0,5l

cosa 2 drills: 55s/0,5l  (! kein spaß)

 

cosa = 10s schlechter oder ca 1/4 langsamer, wer hätte DAS gedacht

 

30cm druckhöhe

bohrungen über nadelsitz gleich bei px und cosa = originale 2,3mm

nadel geöffnet wie eingebaut bei kammer leer

 

die kombo aus druckhöhe durchmesser durchfluss und rückstau mit kleiner nadel funktioniert am besten

 

pix vorab

 

cosa, praktisch nichts über die 2 horizontale bohrungen aber alles neben nadel (weniger fläche als bohrungen)

 

cosa_2_drills_A.thumb.png.550b6bcdeef260f83a4aa014836b24d2.pngcosa_2_drills_B.thumb.png.e8292896c283b7534af2733b0deab7e6.png

 

px

kaum was neben nadel alles durch die bohrungen (mehr fläche als neben nadel)

 

px_2_drills.thumb.png.dd973125d4c5462352a0123522376de3.png

 

 

na da hat er blöd geschaut beim messen

 

vidguide2come

 

 

 

 

Geschrieben

hier der test im detail:
 

 

daaaa hat er selbst blöd geschaut

und zigfach nachgemessen da er es nicht glauben konnte

incl deppad im schädl vor lauter benzindämpfen... :wacko:


 

cosa deckalan besser mit px deckalan austauschen

und gleich den bgm hahn mit durchflussproblemen auch mitwechseln

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

was anderes wichtiges sollte man ansprechen in der hoffnung auf lösung in absehbarer zeit:

 

sck hat ja schlauerweise die kommentierfunktion zu artikeln stark beschränkt im vergleich zu sip

dh man kann dort nicht wirklich kommentieren und auf pot. probleme hinweisen

wie ich zb wo ich immer über einen zwischenhändler bestelle


 

sck wird als beste vespashop gekürt seit einiger zeit (is immer noch so oder)

das wohl aufgrund des kundeservice und zurecht.

 

leider gibts momentan eine etwas blöde situation betreffend drehschieber si tuning

man vertraut sck und bgm natürlich aufgrund des besten vespashops ratings

und somit auch den techniktips im onlineshop und denen von sck mitarbeiter

die geschickt im gsf promotion machen.

 

man stellt sich zb dieses setup zusammen, das ist lt den infos DER stand der technik zzt:

 

1) bgm 177 zylinder

2) bgm fastERflow benzinhahn

3) bgm fastERflow vergaser

4) bgm bbT

 

klingt auch gut oder!

man wähnt sich auf der sicheren seite

easypeasy tiptop setup

einfach verbauen und ohne sorgen und fahren.

 

leider stimmt das aber nicht

da man sich spritmangel einfangt bzw diesen nicht behebt...

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1) bgm 177

http://www.scooter-center.com/de/product/BGM1770/Zylinder+BGM+PRO+177187+ccm+Vespa+PX125+PX150+Cosa125+Cosa150+GTR125+TS125+Sprint+Veloce+VLB1T+0150001?meta=BGM1770*scd_ALL_de*s2472326712784*bgm 177*14*14*1*16

 

das mit den falschen kolben wurde korrigiert

sollte also passen, qk klein war noch was oder


werd ich demnächst auch einmal verbauen das töpfchen
 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

2) bgm faster flow

http://www.scooter-center.com/de/product/BGM3030N/Benzinhahn+BGM+PRO+Faster+Flow+V20+Vespa+PX+T5+125cc+Vespa+Rally180+VSD1T+Vespa+Rally200+VSE1T+Sprint150+VLB1T+TS125+VNL3T+GT125+VNL2T+GTR125+VNL2T+GL150+VLA1T+Super+VNA+VNB+VBA+VBB+V50+V90+PV125+ET3+PK+S+PK+XL?meta=

 

natürlich NUR den bgm hahn, passender name fastER und aufgrund dieser ansagen:

 

Unser neuer Faster Flow Benzinhahn verdoppelt die Durchflußmenge eines normalen Menge nicht nur, er legt nochmal 100ml/min oben drauf! Somit hat er die doppelte Durchflußmenge eines konventionellen FastFlow Benzinhahns und eine unglaubliche dreifache Menge gegenüber einem originalen Benzinhahn! Damit ist er eine ideale Ergänzung für alle leistungstarken Setups und bietet eine sichere Basis um Benzinversorgungsprobleme im Ansatz zu unterbinden.

 

neu: v2 " Jetzt mit Aluminiumaufnahme für den Benzinhahnhebel.

toll!  hätten wir das also auch gelöst :-D

 

es steht zwar was von test, aber da hat man 2 dinge übersehen:

1) geringe durchflussrate bei reserve

2) kann blockieren bei normal

--> spritmangel

 

bgm resreve plätscherei: https://youtu.be/B-xaFQxjbuU?t=6s

nicht wirklich soviel besser als pia nur zugezwickt: https://youtu.be/ygzHDZ7yMM0?t=46s

 

pia kann man ja noch aufbohren zusätzlich und der hat definitiv kein blockierproblem

 

wobei ich anderes messe, auch muss man ja schaun wie es bei voll und fast leer sich verhält

er legt nochmal 100ml/min oben drauf!

(=500ml/min)

 

bgm

400ml sagt man

real schauts bei versuchsaufbau am moped anders aus: https://youtu.be/Sz3UNDV4pm4

voller tank:   40s/0,5l = 1,2l/min = 750ml/min

auf reserve: 50s/0,5l = 0,6l/min = 600ml/min

man schlagt sich mit 500ml angabe unter wert ^^

 

sip

mit verschlossenem röhrchen

voller tank:  34s/0,5l = 1,2l = 880ml/min

auf reserve: 44s/0,5l = 0,6l/min = 680ml/min

 

die aussage betreffend mindestmenge ist wohl auch zu hinterfragen:

mindestens 400ml/min als Durchflußrate anzustreben sind.

 

durch den geringen durchfluss des bgm hahns bei reserve

kommen gut abgestimmte motoren ins klingeln natürlich mit dem standgas höher nach last problem

die menge wird also eher in richtung 600ml liegen für vespa motoren mit genau dieser druckhähe (21cm-9cm)

 

leider hat sip den schmarrn nun kopiert:

http://www.sip-scootershop.com/de/products/benzinhahn+omg+fast+flow+fur_15879400

selber hersteller (OMG) des hahns wie bei bgm, daher werden wohl auch die probleme die gleichen sein...

 

bitte nochmal genau(er) testen!

a) dann ändern

b) oder komplett verschwinden lassen und alle kunden die einen gekauft haben anschreiben.

(da es ev am fehlenden entlöüftungsröhrchen liegt das ausgleichsvolumen zur verhinderung von vacuum zur verfügung stellt, auch wenns geschlossen ist)

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

3) bgm fastER flow vergaser

http://www.scooter-center.com/de/product/BGM8573/Vergaser+BGM+PRO+Faster+Flow+Dellorto+SPACO+SI2626E+Vespa+PX200+Typ+ohne+Getrenntschmierung?meta=

 

da da natürlich schon alles optimiert ist! spart man sich arbeit :thumbsup:

 

Um dem erhöhten Benzinbedarf eines getunten Motors gerecht zu werden wurde der Vergaser optimiert und eine Modifikation an der Durchgangsbohrung zwischen Schimmerkammer und Düsenstock durchgeführt. Normalerweise nur 1,5mm im Durchmesser, verfügt der FASTER FLOW Vergaser bereits über eine 1,8mm Bohrung. Damit kann er Hauptdüsen bis zu einer Größe von 170 dauerhaft mit ordentlich Kraftstoff zu versorgen.

Diese beiden Modifikationen führen zu einer deutlich verbesserten Bereitstellung von Kraftstoff, womit auch bei sehr starken Auspuffanlagen keine Benzinmangel auftritt. Insbesondere bei der Verwendung eines Lufttrichters wie z.B. von Polini ist diese Maßnahme eminent wichtig um die Gemischzusammensetzung über den gesamten Drehzahlbereich stabil zu halten.
Hier noch mal alle Vorteile:

  • keine leergesaugte Schwimmerkammer mehr bei Einsatz eines starken Auspuffes
  • auch bei Leistungen oberhalb von 20PS noch gut abstimmbar
  • unauffällig und leistungsstark
  • leise und alltagstauglich (Getrenntschmierung!)

a) cosa schwimmerkammer

b) bohrung unter der hd

 

c) die angegebenen 2,8mm stimmen nicht

jedenfalls nicht bei denen die ich nachgeprüft habe

die bohrung über der nadel war weiterhin original

 

in real istst dann aber doch anders
a)  cosa kammer verringert durchfluss um 25%

b)   die hd bohrung ist weiterhin zu klein
ist mit 1,8mm statt 1,5 (+0,3mm schon witzig das ist) zu klein und bleibt weiterhin DER flaschenhals da oberhalb der nadel schon 2,3mm anliegt

--> spritmangel
 

bitte

- natürlich auf 2,5mm aufbohren (über nadel is ja schon 2,3mm)

- originale px kammer belassen

- hinweis auf hd´s mit falschen größen einfügen

(ist mir klar dass das nie erfolgen wird da man die eigenen düsensets ja abschießt damit)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

4) bbt:

http://www.scooter-center.com/de/product/BGM1010TR/Auspuff+BGM+PRO+BigBox+TOURING+BBT+Vespa+PX80+PX125+PX150+Sprint+GT+GTR?meta=BGM1010TR*scd_ALL_de*s2472326712784*big box touring*3*3*1*16


wird hoffentlich nicht reissen ala bbS und bb1

 

man hat sich damit in real dann leider die ungünstigte

und leidet weiterhin an spritzufuhrproblemen

die den vergaser kaum abstimmbar machen

 

---> nicht nur erst eine problemschilderung gelesen die genau dadurch entstanden ist...

vergaser mag ja noch funktionieren, die benzinhahngeschichte ist aber sehr ungut...

 

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

man darf gespannt sein wie lange das auch weiterhin so belassen wird oder ob was geändert wird

und tatsächlich korrekte informationen und tips im sinne der kunden gegeben werden :-)

 

probleme verschwinden nicht dadurch dass man sie einfach ignoriert

 

tuats bitte was sck jungs!
ansonsten wird euer ruf darunter leiden da sich die dinge ja zunehmend verbreiten

 

wie man hört wird ja nun auch eine entsprechende qualtitätssicherung aufgebaut

also kann man ja auch bestehendes dann gleich nachbessern.

 

das mit endlich motorradbeläge (honda) für die superstrong (wie bei sf kupplungen schon zuvor)

hat ja dann nach einiger zeit auch geklappt :thumbsup:

 

 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin,

habe jetzt die ganze arie durch mit aufbohren von vergaser und benzinhahn. Hab grade meinen benzinhahn auseinander (px alt original). Letzte frage: 

luftrohr auf lassen oder zu machen? 

 da gibts ja scheinbar unterschiedliche ansichten?

 

habs luftrohr jetzt eigentlich schon gekürzt und zu und wollte zusammenbauen, aber weiteres rumlesen im gsf hat mich jetzt doch stutzig gemacht...

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb doppelmonster:

Moin,

habe jetzt die ganze arie durch mit aufbohren von vergaser und benzinhahn. Hab grade meinen benzinhahn auseinander (px alt original). Letzte frage: 

luftrohr auf lassen oder zu machen? 

 da gibts ja scheinbar unterschiedliche ansichten?

 

habs luftrohr jetzt eigentlich schon gekürzt und zu und wollte zusammenbauen, aber weiteres rumlesen im gsf hat mich jetzt doch stutzig gemacht...

 

Von welchem hahn redest du jetzt?

 

Geschrieben

Vom benzinhahn. Gibts nochn anderen Hahn am Roller? Den Gashahn mal ausgenommen :sly:

 

Bei der topic zusammenfassung wird vom freakmoped empfohlen das belüftungsrohr zu verschliessen. Zum sck faster flow (hat keine belüftung) schrieb er dann aber das nen bisschen luft doch nicht schlecht sei. Einige andere Leute weisen darauf hin das ohne belüftung nach dem kompletten  leer fahren kein benzin nachfliessen kann da die luft aus dem schlauch nicht entweichen kann...

 

ich denke ja eigentlich das die übrige luft durch die schwimmerkammer rausgedrückt werden müsste. Die belüftung des hahns reicht ja auch nicht bis an den tiefsten punkt des benzinschlauchs....

Geschrieben

Naja, vielleicht bleibt ja eine Blase im Schlach stehen und reduziert so den Durchmesser vom Schlauch? Dann müsste beim rechtzeitigen Umschalten auf Reserve ja nie was passieren?!

Geschrieben

So, von mir auch Info zum BGM Faster Flow mit Reserve ohne Tankanzeige, alte Version mit Plastikdrehteil.

 

Habe heute den Durchfluss im Originalzustand gemessen: 500 ml in 85 Sekunden, 350 ml pro Minute

 

Hab dann den Hahn ausgebaut und zerlegt, um zu sehen ob Dreck drin sein könnte. 

 

Beim Durchblasen mit dem Sieb war es sehr mühsam. Als ich dann das Sieb ausgebaut hatte lies sich der Hahn wesentlich einfacher durchpusten.

 

Habe dann das Sieb weggelassen und vor Allem auch das Plastikröhrchen nicht bis Anschlag reingeschoben, da ich glaube dass dieses auch den Durchfluss im Gehäuse behindern kann.

 

Jetzt laufen 500 ml in 47 Sekunden durch, in 630 ml pro Minute, fast doppelt so viel.

 

Ich denke das Sieb ist zu fein und wie gesagt sollte das Röhren nicht ganz bis Anschlag reingeschoben werden (nein, wir reden nicht von Penisen)

  • Like 2
Geschrieben

Noch als ergänzende Info zum Post oben:

 

Ich denke, dass der Toyox-Schlauch eine echte Bremse darstellt.

 

Probiert mal den gleichen Benzinhahn mit dem Toyox und einem glatten Benzinschlauch. Ist ein erstaunlicher Unterschied.

 

Beim Toyox kommt ein sehr unruhiger Strahl raus mit viel Geplätscher, beim glatten Schlauch ein absolut ruhiger, glasklarer Strahl ohne Verwirbelungen.

 

Ich glaube das kommt von dem Spriraldraht, der die Innenwand des Schlauches wie einen Gewehrlauf gestaltet und dem Sprit einen Drall mitgibt.

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb yafo:

Toyox = Schrott 

 

Am 8.8.2009 um 10:13 schrieb freakmoped:

DIE TIPS

für ausreichende spritzufuhr:

 

3) den richtigen schlauch verwenden, der nicht knicken kann!

 

x) schlauch mit stahlummantellung
x) schlauch mit eingearbeitetem draht -(zb toyox beim sck)
x) zusätzliche feder aussen um den schlauch im bereich des bogens

 

Genau der wird aber doch vom TO auf Seite 1 ausdrücklich empfohlen.!?

Das kann dann doch nicht :shit: sein........oder etwa doch?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb heizer:

Der empfiehlt oft sehr fragwürdige Sachen....

 

Für den Fall, dass man ihn "versteht"!

Geschrieben

Ja stimmt. Die Sprache ist auch eher merkwürdig und man versteht oft nur einzelne Wörter.

Vielleicht meint er ja auch das man den toyox nicht nehmen soll? Ist bei dem Kauderwelsch ja nicht so einfach.

Geschrieben

Der Toyox wird ja nicht nur von Ihm empfohlen, das hatte ich bevor ich ihn gekauft habe in mehreren Topics hier gelesen.

 

Dass der nicht knickt ist ja an sich schon ne feine Sache, was mich halt gestört hat, ist dass der so verhärtet.

 

Dass der Schlauch den Durchfluss dermaßen beeinflusst, darauf wäre ich auch nie gekommen.

Das war jetzt eher ein Zufall weil ich sicherstellen wollte dass der neue Schlauch ihn nicht verschlechtert.

 

Wobei aber das Sieb auf dem BGM Hahn noch viel gravierender ist.

 

Warum so viele Probleme mit dem BGM erst dann haben, wenn der Spritstand unter die Siebhöhe kommt, kann man vielleicht auch erklären.

 

Das Sieb hat oben ein (kleines) Loch, durch das offenbar mehr Sprit läuft wenn der über dem Sieb steht und eben nicht mehr wenn er die Höhe des Siebes unterschreitet.

Geschrieben

Das mit dem kleinen Loch ist eine super Theorie

Dann kommt ja noch dazu das der BGM so viel Reserve hat was ich persönlich als nervend betrachte

 

Nach FMP seinen Tests läuft durch den SIP auch mehr wie dich den BGM

 

Gibt es eigentlich irgendwo eine gute Anleitung wie die O Hähne zu bearbeiten sind? 

Geschrieben (bearbeitet)
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb dr177:

da kann man sich auch das Sieb im Gaser schenken....


... und wenn man die "Siebkammer" dann auch noch "kurzschließt" gewinnt man 2cm mehr Spritgefälle,
was bei geringem Spritstand im Tank durchaus von Vorteil sein kann!

Geschrieben

Aufbohren ist ziemlich selbsterklärend. Gibt aber ne gute anleitung von freakmoped. Einfach auf seinem youtube kanal kucken. Allerdings hab ich ein mega problem den hahn nach aussen wieder dicht zu bekommen, was mit dem aufbohren nix zu tun haben dürfte. Hab schon die kleblatt dichtung gewechselt und die auslässe runter geschliffen. Egal wie ich die feder anziehe, fest oder lose, es tropft :repuke:

paar stunden arbeit fürn arsch. Werde mir jetzt wohl doch nen faster flow bestellen.

 

das problem mit dem toyox kann ich nicht bestätigen läuft da bei mir in einem zügigen strahl durch bei mir...

Geschrieben

Hab gerade eben auch mal meinen BGM hahn mit Reserve gemessen.

 

bin sehr erstaunt 

mittelstellung: 1l in 1,27min

reserve:1l in1,13min

 

da brauche ich wohl nichts mehr optimieren :)

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb fuffbuff:

Hab gerade eben auch mal meinen BGM hahn mit Reserve gemessen.

 

bin sehr erstaunt 

mittelstellung: 1l in 1,27min

reserve:1l in1,13min

 

da brauche ich wohl nichts mehr optimieren :)

Stimmt :thumbsup:

Von wann ist deiner?

Hast du vielleicht ein Bild vom Sieb?

Geschrieben

Puhh der müsste jetzt ca 2 jahre alt sein.er hat auf jeden Fall noch den Plastikdtehknopf. Ein bild vom Filter kann ich machen wenn der tank leer ist. 

 

Und dAs ein Toyox Schlauch einen schlechten Fluss erzeugt kann ich auch nicht bestätigen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab gerade nen bgm fasterlow eingebaut, der neue mit alu drehteil. Ca. 4L in 5:30 min was dem gleichen durchfluss wie mein aufgebohrter original der leider tropfte entspricht (immer reserve). Also ~ 0,7 l/min. Strahl sieht bis zum ende ruhig und gleichmässig aus mit toyox schlauch. 

Probefahrt steht noch aus. Hoffe ich bekomme die karre jetzt endlich bei vollgas zum drosseln...

Bearbeitet von doppelmonster
Geschrieben

Nochmal durchfluss des bgm ff auf vergaserhöhe gemessen. Da kommt ne minute drauf! 6:30 für 4 liter! Hab so leider keinen vergleich zum aufgebohrten...

 

aber die kiste drosselt endlich! Bin jetzt auf hd 135, hk 160, be 3 , nd 50/120 runter. Fürn malle 210, angepasst, rennwelle, sip road.

jetzt klingelts eher beim gas wegnehmen bei 2/3 gas auf der autobahn. Muss ich nochmal in die Feinabstimmung....

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb doppelmonster:

Nochmal durchfluss des bgm ff auf vergaserhöhe gemessen. Da kommt ne minute drauf! 6:30 für 4 liter! Hab so leider keinen vergleich zum aufgebohrten...

 

aber die kiste drosselt endlich! Bin jetzt auf hd 135, hk 160, be 3 , nd 50/120 runter. Fürn malle 210, angepasst, rennwelle, sip road.

jetzt klingelts eher beim gas wegnehmen bei 2/3 gas auf der autobahn. Muss ich nochmal in die Feinabstimmung....

 

Welchen schieber hast drin?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Also der Geschwindigkeitssensor ist bei mir direkt am Tacho. An den EGT Converter geht nur der Temperaturanschluss. Bei meinem ginge es auch nicht anders da Temp 2 polig und Geschwindigkeit 3 polig. Sicher das du da richtig gelesen hast?   MFG Dave
    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung