Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, bin immer noch dabei den Kabelbaum anzuschließen und bin nun beim Rücklicht angelangt, leider wird aus dem Schaltplan nicht so gut deutlich, wie die Kabel dort angeschlossen werden, kann vllt auch daran liegen, dass ich ein anderes Rücklicht habe.

Am Rücklicht sind 3 Stecker, (einer mit nem gelben Kabel, geht zur kleinen Birne, welche das Bremslicht macht, einer mit blauem Kabel zur großen Birne (das normale Licht) und einer ohne jegliches Kabel) siehe Foto

Vom Kabelbaum kommen 3 Kabel (schwarz, blau und grau.)

Meine Vermutung ist: blau an den Stecker mit gelben Kabel (Bremslicht), grau an den Stecker mit blauen Kabel (große Birne) und schwarz and den leeren Stecker.

Ist das so richtig? Muss ich sonst noch irgendwas beachten?

Gruß aus Witten

post-28592-1249834977_thumb.jpg

post-28592-1249834995_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Bist du dir sicher, dass die kleine Soffitte das Bremslicht und die große Kugelbirne das Rücklicht ist? Das Leuchtmittel mit der höheren Watt-Angabe ist immer das Bremslicht, das mit der kleineren das Rücklicht.

Schau mal auf die Watt-Angaben beider Leuchtmittel!

Außerdem wird das Bremslicht bei den Vespas üblicherweise über eine blaue Leitung versorgt und gelb steht für Lichtspannung.

:-D bobcat

Steckverbindungen "soll":

- blau an blau (=Bremslicht)

- grau an gelb (=Rücklicht)

- schwarz an den freien Kontakt (falls sich dieser als Massekontakt bestätigt hat)

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben (bearbeitet)

moin,

also die untere ist totsicher das rüclklicht und die große das bremslicht.

andersrum wär ja auch daher doof, da dann ja nur das kennzeichen beim bremsen beleuchtet wäre.

grau ist am kabelkastn mit grün zusammen also RÜCKLICHT.

schwarz ist masse und blau ist gaaaanz sicher bremslicht.

sprich:

schwarz an den "leeren" also mase am gehäuse.

Blau an blau also bremslicht und fpr die große

und grau an gelb.

wie bobcat schon gesagt hat.

so ist es aber 100% richtig.

hoffe etwas geholfen zu haben.

gute fahrt

gruß

nils

Bearbeitet von oliam

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Deshalb ist es ja doppelt ärgerlich. Für die Mods ist das hier auch alles Ehrenamt und dann müssen sie sich mit sowas rumschlagen. Bei allem sinnlosen Rumgealbere und manchmal rüdem Ton hier, neben den wertvollen Inhalten, kann ich mich an keinen Fall erinnern, in dem die Mods hier nicht vernünftig und sinnvoll kommuniziert und gehandelt hätten. Das kann man selten von anderen Netzwerken behaupten.  Insofern erstmal Bierchen aufmachen und abwarten, bis die Auflösung kommt. 
    • Jo, das ist leuchtet mir alles durchaus ein.   Ich verstehe das jz so, dass die Schaltung quasi wie ein Trennrelais funktioniert, dass die Batterie bei nicht laufendem Motor vom Netz trennt und bei Stillstand über Elko kurz noch Saft bietet. Aber, kann ich damit auch den Regler, der zieht rel. viel Ruhestrom, ebenfalls von der Batterie trennen. Microampere im Verhältnis zu Milliampere ist schon was.
    • Gibts denn einen conversion  anssuggummi  imnen 35/36  auf 44/45mm  ?   
    • Ich benutze bei dem Gummi Simmerringen Loctite 480.   Ich habe die Metallsimmerringe noch nie runterschliffen, ich lege nur immer ein Stück Gummi Schlauch zwischen Simmerring und Lager. Bisher hat es nur einmal nicht geklappt, das war allerdings ein Gehäuse mit 2. Rille wo eigentlich ein Gummi Simmerring reingehört.   Auch noch zu ergänzen wäre das die Simmerringe von BGM und Malossi in schmaler Ausführung gibt.
    • Die Bananen die viel können sind aber in der Regel auch sehr laut.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung