Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Edding auf Lack. Wie bekomm ich es runter?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin!

Immer dieser Alkohol. Er verführt einen doch immer wieder zu Dummheiten........

Naja, jedenfalls hat nen Kollege jetzt nen netten Schriftzug auf seiner frisch lackierten Backe mit Edding.

Lackiert ist mit 2K-Autolack vom fachmann (also sollte es eigentlich guter Lack sein).

Ich hab's versucht die Schrift mit Spiritus (war gerade da) zu entfernen.

Oberflächlich gings weg, aber es ist noch deutlich zu sehen und etwas verschiert ist es auch.

Es steckt quasi noch in den Poren!

Der edding war nen billiges Repro von Aldi oder so (kein original Edding).

Geh ich da jetzt mit Atzeton ran oder gibts noch was milderes? Möchte halt gern den lack retten ohne

eine neue Lackierung zu veranlassen!

Wer hat Tipps!!!??? (Und jetzt kommt mir nicht mit "weniger Alk trinken" oder so :-D )

Danke

Geschrieben

Lösemittel von schwach --> stark:

Petrolium

Terpentin

Waschbenzin (kann auch nach KH-Verdünner sein!?)

Kunstharzverdünner

Nitro

Aceton

Da gibts sicher noch mehr, ist das was mir grad einfällt.

Geschrieben

Ich würde mit 2-Propanol (Isopropanol) ran gehen, damit bekommen wir die Eddingflecken von unseren Whiteboards immer ab wenn jemand mal wieder einen wasserfesten Stift verwendet hat. :-D

Danach musst du aber auf jeden Fall mit Lackpfelge ala Politur oder Wachs ran, um den Lack wieder zu schützen. Ganz raus wirst du es mit Lösemitteln oder reinigern aber wohl nicht bekommen, da musst du schon mit Politur ran um die Hologramme des Eddings zu entfernen.

Geschrieben

Nimm dir nen wasserlöslichen Edding und mal drüber.

Der unterscheid zwischen den beiden sorten ist das in dem einen Lösungsmittel sind damit man den wegwischen kann.

Die lösungsmittel sind aber so stark das sie den alten edding mit anlösen.

Is deutlich untergrundschonender als die meisten anderen Lösungsmittel.

Geschrieben (bearbeitet)

Haarspray. Wirklich jetzt!

Allerdings würde ich es erst an einer unauffälligen Stelle testen.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben (bearbeitet)
Es steckt quasi noch in den Poren!

wir haben mal bei einem rahmen vorm löcherzuschweissen die stellen blankgeschliffen und mit dem stift markiert.

nach dem schweissen und sandstrahlen hat man die kreise noch immer leicht gesehen :-D .

sie sind aber dann unter der grundierung verschwunden und nach jahren ist da noch immer nichts durch die grundierung/lackierung durchgekommen.

(zum glück)

Bearbeitet von RATTENMOPPET
Geschrieben

also ich würde zuerst mal wio oben schon erwähnt politur nehmen...wenn das nicht reicht dann mit terpentin und nochmal politur....

davon müsste so eine edding-geschmiere meiner meinung nach weggehen!

Geschrieben (bearbeitet)

Warum erst den Lack mit Politur abschleifen und dann Lösungsmittel? Macht doch keinen Sinn...

ERST mit Isoprop ran, das sollte dem Lack gar nix machen, entfernt aber jegliche schützenden Wachse.

Küchenkrepp drauf und Isoprop 1-2 Minuten einwirken lassen, dann mit weichem Tuch drüber, vorher alles schön sauber machen, damit nix kratzen kann (Staub, Mücken).

Notfalls wiederholen das ganze.

Danach falls unbedingt nötig mit (abrasiver) Politur hartnäckige Reste entfernen, Hologramme wegpolieren oder wenn nix mehr zu sehen ist einfach mit Wachs den blanken Lack wieder ne Schutzschicht verpassen...

Bearbeitet von MGM
Geschrieben

Edding sowie die meisten anderen (billigeren) Faserstifte bekommst du generell am Besten mit reinem Alkohol (ethanol, methanol -> Apotheke) weg, auch von 2K Lack! Soforn nicht zuvor etwas anderes verwendet wurde greift das auch den Lack nicht an und wird einfach mit Politur nachbehandelt!

Sofern du mit anderen Chemikalien die Lackoberfläche schon angelöst hast (besonders übel: Aceton!) hast du die Farbstoffe des Stifts bereits eingearbeitet, und wirst sie mit Alkohol (trotzdem zuerst probieren!) nimmer wegbringen; da könnte eine ganz feine Lackschleifpaste helfen, dann natürlich nachpolieren,....

PS: Ironie am Rande: du hättest den Alkohol gleich sinnvoll einsetzen können :)

Geschrieben

wenn du ein krankenhaus in deiner nähe hast, dann schleich dich da ma rein, aufs klo,

und nimm n geeignetes gefäß mit.

dann zapfst du dir n bissl dessi für die hände ab.

das zeug hat bisher sogar kugelschreiber aus dienstklamotten raus gebracht.

wahnsinn.. halt n bissl einwirken lassen..##

wenn nicht, dann mit bremsenreiniger dran gehen. und danach gleich nachpolieren.

der frisst auch so zeuch, allerdings nach längerer einwirkzeit mampft der auch lack, allerdings wirse des ding ja nich 10 stunden einweichen wollen.

ansprühen, abwischen, polieren, edding wegschließen, freuen!!!

Geschrieben (bearbeitet)

vorsichtig mit ner schleifpaste wegschleifen, z.b. lackreinige rvon sonax ausm bauhaus.

ist ganz gut das zeugs und billisch!

:-D

Bearbeitet von philv50

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung