Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

habe mir eine spanische Primavera 125 gekauft. Nach dem herunternehmen des Zylinders hat sich aber rausgestellt, dass dies kein originaler Primavera Zylinder sein kann. Habe dann die Motornummer (9PN*326509) bei scooterhelp.com geprüft und dort wird mir eine 1978 Motovespa 75 ausgegeben.

Aber der Kolben ist zu groß um nur 75 ccm zu haben. Außerdem 5 Überströmer.

Ich bräuchte dringend ein technisches Datenblatt zu dem Teil, kann aber irgendwie nichts dazu finden. Habe im Forum öfter den Namen Vespafreak125 im zusammenhang mit spanischen Vespas gelesen, konnte den Benutzer aber leider nicht finden.

Bin für jede Hilfe dankbar.

Geschrieben
Hallo Zusammen,

habe mir eine spanische Primavera 125 gekauft. Nach dem herunternehmen des Zylinders hat sich aber rausgestellt, dass dies kein originaler Primavera Zylinder sein kann. Habe dann die Motornummer (9PN*326509) bei scooterhelp.com geprüft und dort wird mir eine 1978 Motovespa 75 ausgegeben.

Aber der Kolben ist zu groß um nur 75 ccm zu haben. Außerdem 5 Überströmer.

Ich bräuchte dringend ein technisches Datenblatt zu dem Teil, kann aber irgendwie nichts dazu finden. Habe im Forum öfter den Namen Vespafreak125 im zusammenhang mit spanischen Vespas gelesen, konnte den Benutzer aber leider nicht finden.

Bin für jede Hilfe dankbar.

75 bezieht sich nicht auf die ccm

Geschrieben
Das ist schon mal ne super Info. Hatte schon Angst, dass ich einen ganz sonderbaen Motor habe.

Wobei die Wahrscheinlichkeit gar nicht mal sooo gering ist, daß da schon gebastelt wurde. Auf meiner Motovespa 125 Super steckte z.B. ein Autisa-Zylinder, als ich das WRACK gekauft habe...

Geschrieben

Kapiers jetzt auch nicht mehr. Heißt das jetzt, dass die Original 75 ccm hat, oder hatte die schon 125ccm.

In dem Link von VBauer wird ein Beitrag im Oldie-Forum beschrieben, wo angeblich der Vespafreak125 (Der_Spanier) mal Datenblätter gepostet hat.

Finde das aber leider nicht. Bin warscheinlich zu blöd zum suchen.

Geschrieben
Kapiers jetzt auch nicht mehr. Heißt das jetzt, dass die Original 75 ccm hat, oder hatte die schon 125ccm.

In dem Link von VBauer wird ein Beitrag im Oldie-Forum beschrieben, wo angeblich der Vespafreak125 (Der_Spanier) mal Datenblätter gepostet hat.

Finde das aber leider nicht. Bin warscheinlich zu blöd zum suchen.

Ich war der Meinung das es eben eine mit 75ccm und mit 125ccm gab bzw. gibt.

Ich such mal die Beiträge durch. Moment..... :-D

Geschrieben

Die 75ccm waren doch in Spanien die Einstiegsklasse

wie bei uns die 50er.

Die sollte schon 75ccm haben. Ist im Band Vespa Technica Sondermodelle

als solche auch aufgeführt.

Herzlichen Glückwunsch. Was Seltenes geschossen. Welche Farbe hat das

Gerät? Noch O-Lack-Orange? Wäre zu schön.

Ach Quatsch. Erstmal klären. Ist ein Rundlenker oder ein Trapez verbaut?

Trapez ist quasi die 50N mit 75ccm

Rundlenker ist besagtes "Sondermodell".

Beide gab es jeweils klein und groß was den Hubraum betrifft.

Wobei die Rundlenkerversion mit 75ccm nur Vespa 75 heißt und

die 125er Version davon Vespa 125 Super.

Soweit ich weis.

Geschrieben

Hat einen trapezlenker und war grau. Mein aktuelles Problem ist ja, dass ich keine Papiere hab. Zylinder ist anscheinend nicht mehr Original und ein Kolbenring ist im Ar.... Kann aber keine Kolbenringe auftreiben, da ich ja nicht weiß, was für ein Zylinder drauf ist.

Sollte ich nun Papiere bekommen, bei denen 75ccm drinnen stehen hab ich ja warscheinlich ein Problem das DIng auf 125ccm umzubauen, oder (so TÜV technisch)?

Geschrieben

Hey hogobarth,

das Umschreiben ist eigentlich kein Problem habe eine Spanische

Motovespa (PK 75 Junior) ohne große Probleme auf 125ccm um-

schreiben können. Beim Tüv haben sie einfach die Daten der Pk125

übernommen, du musst denen nur beweisen können, dass die Modelle

Baugleich sind. Also Übersetzung, Bohrung, Gewicht usw. solltest

du ihm vorlegen können. Dann wird eine Vollabnahme gemacht und

du bekommst neue Papiere. Wenn es soweit kommen sollte oder

du noch Fragen hast kann ich dir gerne weiter behilflich sein und dir

Tipps geben.

Gruß

Jonas

Geschrieben
75 bezieht sich nicht auf die ccm

Doch. Da aber Langhub, war der Umbau auf 125ccm und größer in Spanien sehr beliebt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gast Josephdob
      Did you know about this secret Brawl Stars strategy? It’s crazy how this thing gives you a huge advantage! Check out how I use this shocking BS exploit that will boost your gameplay. Whether you’re a beginner, this strategy is too good to ignore! You’ll want to see the full video since you won’t believe what happens. I want to hear if this worked for you! And don’t forget to share this with your friends!
    • Weiter geht es mit den Vorbereitungen. Ich weiß, dass es ein ziemlich einfacher Aufbau ist, aber ich messe gerne Dinge, einfach um Bescheid zu wissen :)   Begonnen mit der Messung der Steuerzeiten. Ich habe den Motor mit Blindlagern und einem alten 0,25mm FuDi aus Metall zusammengebaut.     Die Steuerzeiten sind: Auslass: 174° Überströmer 116° VA = 29° Einlass (Gehäuse) 113° vOT -> 49° nOT = 162° Einlass (Direkt) 91° vOT -> 91° nOT = 182° QK (Auslassseite) 1.07 mm QK (Einlassseite) 1.41 mm           Der QK ist ziemlich ungleichmäßig geworden, ich habe den Kopf überprüft und er ist die Ursache dafür. Ich muss ihn sowieso auf der Glasplatte und dem Schmirgelleinen nivellieren, ich werde versuchen, auf der Einlassseite mehr zu schrubben und ihn gleichmäßiger zu machen.   Im endgültigen Aufbau werde ich wahrscheinlich auch einen 0,5 oder 0,7 FuDi verwenden. Das sollte einen leichten Vorteil für die Timings haben, VA leicht verringern und QK auf sicherere 1,2-1,4 mm erhöhen.
    • Gefüllte Gurkenrolle mit Thunvisch, Knoblauchfrischkäse, weißem und schwarzem Sesam und geröstetem Seetang. Dekoriert mit Sriracha und Seasam-Duo.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung