Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

sers beinand,

hab mir vor ein paar tagen in meine px 125 bj 2003 einen bi-xenon brenner mit dazu passenden vorschaltgerät eingebaut.

mein problem is nur dass nach ca. 20 minuten fahren die batteriespannung unter 8 volt liegt.

hab mal gelesen dass die cosa eine "stärkere" zündgrundplatte verbaut hat. stimmt dass? bzw wieviel bringt die mehr?

laut angaben am vorschaltgerät brauch der brenner ca 2A is dass realisierbar mit der vespatechnik?

gruß maze

Geschrieben
Hier (Klick mich) werden Sie geholfen.

steht leider nichts für mich mit drinne.

hab jetzt nochmal ein wenig rumgesucht, läuft das abblendlicht bzw. fernlicht über gleich oder wechselstrom?

Geschrieben
Direkt über die Lichtmaschine d.h. Wechselstrom (auch wenns kein richtiger ist)

wenn ich nen gleichrichter noch mit einbau sollte es ja dann eigentlich funktionieren

denn wie gesagt ich lade die batterie voll auf und nach ca. 20 min fahren is sie unter 8volt und ich steh im dunkeln

Geschrieben
wenn ich nen gleichrichter noch mit einbau sollte es ja dann eigentlich funktionieren

denn wie gesagt ich lade die batterie voll auf und nach ca. 20 min fahren is sie unter 8volt und ich steh im dunkeln

Servus Matze.

Besorgt dir einen Gleichrichter ausm Motorradbereich, bei Ebay gibts da ein paar gute.

Musst aber dann einen eigenen Stromkreis bilden(einen Akku dazu als Unterstützung).

Geschrieben
Servus Matze.

Besorgt dir einen Gleichrichter ausm Motorradbereich, bei Ebay gibts da ein paar gute.

Musst aber dann einen eigenen Stromkreis bilden(einen Akku dazu als Unterstützung).

sers robert,

hätt mir gedacht dass ich einfach dass kabel dass normalerweise abblend und fernlicht versorgt mit an die batterie anklemm. meinst geht des

Geschrieben
sers robert,

hätt mir gedacht dass ich einfach dass kabel dass normalerweise abblend und fernlicht versorgt mit an die batterie anklemm. meinst geht des

Das geht schon, aber ich hab die Befürchtung das es dir wieder die Batterie leer saugen wird, da der Ladestrom von der Zündung nicht aussreicht.

Hab da schon eine Lösung im Kopf. Schick ma mal deine neue Handynummer per PM und ich Funk dich mal an!

Geschrieben (bearbeitet)
laut angaben am vorschaltgerät brauch der brenner ca 2A is dass realisierbar mit der vespatechnik?

das sind dann 24 Watt bei 12V Betrieb. Schreckt mich von dem her nicht.

Aber stimmt schon: die Batterie muß halt von der Lima entsprechend nachgeladen werden und das ist wiederum drehzahlabhängig.

Bei unseren Kisten steigt die Spannung mit der Drehzahl und demgemäß fliest der Strom zur Batterie wenn die Ladespannung höher als die Batteriespannung selbst ist.

Ihr solltet mal ein Ampermeter in Serie da reinschalten und schauen wieviel Ampere da bei entsprechender Drehzahl in Richtung Batterie fließen.

Dann kann man wohl sehen ob die Dauerabnahme der 2A für den Brenner nachgeladen werden kann oder eher nicht.

Normal hat man die Batterie ja nur zum Starten bzw. bei einigen Modellen für kleine Lasten (schwache Birnen) und die Blinker (PX alt).

Schon möglich dass die Lima auf Dauer nicht 2 Ampere nachladen kann -> messen!

Bearbeitet von polinist
  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Darf man fragen wie die geschichte weitergegangen ist?

Stehe vor dem gleichen Problem bzw. Ich hab es befürchtet. ;-)

Für meinen fall mal die eckdaten.

Parmakit Zündung also vt

Batterie vorhanden.

Verbraucher: elektrischer benzinhahn, selbstleuchtendes Rücklicht, m-unit, led Rücklicht, sip-tacho, egt

Angedacht ist jetzt bi-xenon.

Woher sollte ich am besten die spannung beziehen?

Meine Idee war die h4 eben als xenon laufen zu lassen und die halt mit Batterie spannung.

Oder ist ein abgriff der Lichtleitung mit einen koso gleichrichter vielleicht sinnvoller?

VG Jan

Geschrieben

Selbst leuchtendes Rücklicht oder vielleicht Nummernschild? Wenn Nr Schild: woher? Ich dachte, das gäbs nur für Kfz.

Sorry. Du hast recht. Ist ein Nummernschild.

Hab ich schon seit nem jahr. Kam über nen harley schuppen.

Geschrieben

Darf man fragen wie die geschichte weitergegangen ist?

Stehe vor dem gleichen Problem bzw. Ich hab es befürchtet. ;-)

Für meinen fall mal die eckdaten.

Parmakit Zündung also vt

Batterie vorhanden.

Verbraucher: elektrischer benzinhahn, selbstleuchtendes kennzeichen, m-unit, led Rücklicht, sip-tacho, egt

Angedacht ist jetzt bi-xenon.

Woher sollte ich am besten die spannung beziehen?

Meine Idee war die h4 eben als xenon laufen zu lassen und die halt mit Batterie spannung.

Oder ist ein abgriff der Lichtleitung mit einen koso gleichrichter vielleicht sinnvoller?

VG Jan

Geschrieben (bearbeitet)

die grundplatte von masse trennen und einen vollwellenrelger sowie eine größere batterie einbauen damit der kpl. kabelbaum über gleichstrom versorgt wird.

Bearbeitet von gravedigger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Jetzt bin ich neugierig. Magst du mir bitte einmal detaillierte Fotos von den Befestigungen vorne und hinten machen? Und generell von der Unterseite der Sitzbank. Vielleicht ist bei meiner was falsch. Und liegt das Ende deiner Sitzbank auf den Schraubenenden auf?   Würd mich freuen. Befürchtung ist aber, dass die GS alle irgendwie handgedengelt sind, genau nachmessen darf man nicht 😁
    • Die Fusion auf der GS bin ich noch nicht gefahren, aber mit meiner bin ich sehr zufrieden. Das Scharnier funktioniert top und lässt sich für mich weit genug öffnen. Die Bank ist über die Sattel-Bolzen super fixiert, was bei dir ja nicht gegeben ist. Premium wäre etwas zum abschließen. Die AGBs sind doch verständlich, müsste eigentlich bei jeder Wechselbank dabei stehen.   Mein TÜV hat sie sich genau angeschaut und als Solo Sitz-Bank abgenommen. Mit Halteriemen für Sozius auch als zwei Personen Bank möglich. Obwohl das echt kuschelig wird.   Es gibt leider nicht viele Alternativen.      
    • @SchlumiFreut mich, dass es auch eine Version für die WF mit Sattelfederbefestigungen geben soll. Das hilft aber nicht bei der Fusion für die GS3 ohne diese Befestigungen. Das ist und bleibt vorerst eine unvollendete Konstruktion. Ich würde mir ein Verbesserungskit wünschen mit einem ordentlich weit öffnenden Scharnier und einem vernünftigen, fest schließenden, stabilem Verschluss wünschen, so dass die Sitzbank ohne Spiel auf dem Rahmen sitzt. Bei dem Preis wäre das wünschenswert. Sonst bleibt es, wie auch in den AGBs von Streamline stehend, ein teurer Aussteller. Mit Holger hatte ich auch schon mehrfach Kontakt. Sehr freundlich und hilfsbereit, aber wie oben geschrieben, viel besser ist es nicht geworden. Klar die WFs sind jetzt nicht der große Absatz, ich würde mich trotzdem über eine Überarbeitung freuen 😀
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung