Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen . Dieses Forum hat es mir als Rollerlaien ermöglicht , während nun doch schon eines halben Jahres aus einem Trauerspiel (O-Ton Holde : Was willst du denn mit dem Schrotthaufen ? Dafür soviel Geld?) einen wirklich wunderschönen , nunmehr gut laufenden Roller zu machen . Dafür mein Dank an alle Beteiligten . Jetzt bedarf es noch einer letzten Anstrengung , um auch mein Abschlußproblem zu lösen . Alle Spezies bitte ich an die Front (dürfte aber nicht leicht sein , da selbst bobcat nicht meht weiter wußte) : Meine Lenkerendenblinker bei meiner V5B3T 6 Volt von ´79 wollen nicht , bzw. wollen nur . Schaltet man sie ein , blinken sie nur im Standgas erkennbar . Im Fahrbetrieb hat man ein wirklich helles Dauerleuchten , wenn man den Blinker betätigt . Hab schon mehrere neue Blinkrelais durch , neuen Schalter , neuen Kabelbaum , original Innenrohre und neue Blinkerenden . Wie bekomme ich die Blinker zum Blinken , statt nur zum leuchten ? Macht es Sinn , stärkere Soffitten einzubauen , ev. 21 statt 18 Watt ? Kennt jemand dieses Problem und hat es vielleicht schon gelöst ? Ich bin mit meinem Latein am Ende . :-D

Geschrieben

sich hab dein letztes thema auch beobachtet und glaub auch was geschrieben.

sachma haste eigendlich mal ausprobiert direkt das gelbe und schwarze kabel von der züngrundplatte bzw. kabelkästchen abzugreifen und dann direkt ans gelbe kabel das relais und dann gleich die birne zu packen.. und auf die andere seite der birne das schwarze.

denn wenns dann ja immernoch nicht geht. muss es ja an an genau den teilen liegen und nicht an evtl. zu hohen übergangswiederständen masseseitig im rolelr oder sonstwas.

weiß grad nicht mehr ob du das schon getestet hast.

bin kfz mechatroniker und hab daher auch ein ganz wenig ahnung von dem zeug.

also kansnte ja mal testen. wenns dann nicht geht:D tja nochma relais und birnchen durchtesten, scheinst ja diverse zu haben. und sonst wenn´s dann immernoch nicht geht muss es doch wenn ich nicht total irre bni die zündgrundplatte sein.

oder war das so das du diese auch schon getausch hast.

und wenns dann immmmmmernoch nich geht:D würd ich einfach mal n kumpel oder wen auch immer fragen der auch lenkerendenblinker hat ob du mal sein gelbeskabel vom motor nehmen darfst und seine masse an deine legen.

vorher natürlich alle kabel im kabelkästchen abschrauben um evtl. kurzschlüsse oder sonstwas was auch immer passierten kann zu vermeiden.

und wenns bei ihm geht und bei dir dann immernoch nicht im eingebauten zustand dann muss man nochma nachdenken.

aber so kannste ja evtl. erstmal testen.

erstma alle bauteile in genau der reihenfolge wie im einbau anschließen und dann weiter gucken.

vllt hilft es dir ja ein wenig weiter

gruß

nils

Geschrieben (bearbeitet)

Dank dir , Nils , ich hab´s nicht so mit der Elektrik . Ist es nicht ein Problem bei der Testmethode , dass mangels Batterie (6Volt) der Motor zum Testen laufen muß ? Geht das denn , wenn ich alle anderen Kabel vom Kabelkasten trenne ? Oder habe ich dich falsch verstanden (was mich nicht wundern würde) ?

Gruß Sven

Edit : Was ich schon auf Anraten probiert hab , ist ; ein gelbes Kabel , das zum Relais geht , direkt an die Soffitte und ans andere Ende ein Massekabel zu legen . Ergebnis war , dass nichts passierte . Kein Leuchten .

Edit2 : Wieso ist bei Standgas ein Blinken erkennbar , aber bei höheren Drehzahlen nur Dauerleuchten ?

Bearbeitet von kudder
Geschrieben
Edit : Was ich schon auf Anraten probiert hab , ist ; ein gelbes Kabel , das zum Relais geht , direkt an die Soffitte und ans andere Ende ein Massekabel zu legen . Ergebnis war , dass nichts passierte . Kein Leuchten .

Siehst du - genau das war der Grund, warum ich "ausgestiegen" bin!

Auf der einen Seite spricht das Probebirnchen gar nicht an, wenn du es direkt an die Zubringerleitung zum Relais (=gelbes Kabel) hältst. Auf der anderen Seite ? ordnungsgemäß am Relaisausgang kontaktiert - blinkt es bzw. hat bei höheren Drehzahlen Dauerlicht.

Das kann schlicht und ergreifend nicht sein!

p.s.: was meldet denn der Multitester auf Stellung Volt~, wenn du ihn an die Zubringerleitung zum Relais hältst?

:-D bobcat

Geschrieben

Moin , bobcat ! Ich bewundere deine Ausdauer , und du hast natürlich wieder Recht gehabt . Ich habe eben den Test nochmal gemacht . Die Soffitte brennt ! Ich hatte beim ersten mal wohl schlechten Massekontakt gehabt , weil die Karosserie überall lackiert ist . Nachdem ich die Klemme vom Testkabel ein wenig bewegt habe , brannte die Soffitte . Gibt das Grund zur Hoffnung ? Ich danke für deine ausdauernde Hilfe !!! :-D

Geschrieben

Das Paradoxon in deinem Fall ist , dass das Blinkerrelais bei Leerlaufdrehzahl (und damit vermutlich noch weniger als 6V~!) einigermaßen vernünftig arbeitet, bei höherer Drehzahl seine Arbeit aber einstellt und auf Durchgang schaltet.

Denn normalerweise müsste es sich genau umgekehrt verhalten: zu geringe Verbraucherlast erhöht die Blinkfrequenz, zu geringe Eingangsleistung oder ?spannung verlangsamt den Rhythmus bis runter zum Dauerlicht.

Ich würde jetzt echt mal professionell mit dem Testgerät die anliegende Spannung in voll verkabeltem Zustand einmal bei Leerlauf und ein zweites Mal bei erhöhter Drehzahl überprüfen. Und das an zwei Stellen: vor dem Blinkerrelais (Messstelle 1) und hinter dem Schalter / vor dem Verbraucher (Messstelle 2).

Das Ergebnis an beiden Messstellen müsste gleich sein.

Zusatzfragen:

1. Die Blinkersoffitten haben schon 6V/18W?

2. Ändert sich etwas, wenn du z.B. auf der einen Seite die Bremslichtsoffitte mit 6V/10W einsetzt, auf der anderen aber bei 18W bleibst und den Blinker abwechselnd in beiden Richtungen schaltest?

:-D bobcat

Geschrieben

Soffitten sind 6Volt,18 Watt . Jetzt der für mich schwierigere Teil der Übung : messen muß ich mit einem Voltmeter ? Muß ich mir erst besorgen . Ich habe eben den Test mit den unterschiedlichen Soffitten gemacht , 2. war aber nur 5 Watt . Diese blinkte viel deutlicher , auch bei höheren Drehzahlen (zumindest bis diese beschloß , sich zu verabschieden) , ging zwischen den Blinkphasen aber nicht ganz aus . Die andere Seite zeigte keine sichtbare Veränderung .

Geschrieben

und was passiert wenn du das relais bei der testmethode gelbeskabel-blinkerrelais-birne-masseKABEL "nicht lackiertes blech" einbaust.

wenns dann nicht klappt.....

das mit alle kabel abmachen meinte ich wenn du dein blinker an die vespa eines anderen schließt quasi. dann läuft ja die vespa des freundes nich deine.

Geschrieben
und was passiert wenn du das relais bei der testmethode gelbeskabel-blinkerrelais-birne-masseKABEL "nicht lackiertes blech" einbaust.

wenns dann nicht klappt.....

Dieser Vorschlag entspricht 1:1 dem, den ich in Beitrag #13 in dem früheren Topic schon gemacht habe.

Mit diesem Test werden mögliche Fehlereinflüsse des Schalters ausgeschlossen, da der Schalter quasi ausgeblendet bzw. überbrückt wird.

:-D bobcat

Geschrieben

achso keine ahnung, haste ma den link des topics dann guck ich das ma durch was wir evtl. nicht getestet haben. das war nur eine sache die nur die reinen bauteile die zum blinken gehören testet.

aber wenn du das auch schon angeleiert hast....

naja muss er ma testen wenn er es noch nicht getan hat.

Geschrieben

Moin . Ist es eigentlich egal , von welchem Kontakt des Relais aus ich den Test mache ? Oder anders gesagt , ist ein Pol immer Eingang und der andere immer Ausgang ? Wie gesagt , mit der Elektrik hab ich es nicht so . :-D

Geschrieben

Bei 2 Steckerstellen ist es egal.

p.s.: hast du dir schon mal die Bewertungen des SIP-Artikels #12225000 im Bewertungsforum dort angesehen? Die könntest du verfasst haben - Asien-Schrott!

Gleiches gilt wohl auch für das mechanisch arbeitende Billigteil #85032000, das sowohl für LED-Blinker als auch normale Glühbirnen unterschiedlichster Lastaufnahme(!) geeignet sein soll.

Mein Tipp: Suche am besten im Suche-Forum nach dem originalen Blinkerrelais aus einer V50/6V oder Primavera mit Lenkerblinkern. Das hat nach Umrüstung auf 12V-Elezündung bestimmt noch mancher User in seiner Ersatzteilkiste. Mit dem wird sich alles in Wohlgefallen auflösen.

:-D bobcat

Geschrieben

Verdammte Axt . Hätte ich die Bewertungen bloß vorher gelesen . Ich glaube , ich hätte mir eine ganze Menge Fummelei ersparen können . Danke für deinen Hinweis . Werd mal schauen , ob ich ein Original-Relais bekommen kann . Geht eigentlich auch ein 6Volt Relais aus dem normalen KFZ- oder Motorradzubehör? Habe da nämlich jemanden , der dort arbeitet . Vielen Dank für deine unermüdliche Hilfe . Werde berichten , was daraus wird . :-D

Geschrieben
Geht eigentlich auch ein 6Volt Relais aus dem normalen KFZ- oder Motorradzubehör?

Ein Blinkerrelais aus dem KFZ-Bereich ? selbst wenn es der 6Volt-Generation entstammt ? wäre nicht geeignet, weil es mit Gleichspannung (Batterie!) arbeitet.

Man erkennt diese Spezies an den Klemmennummern 15 (plus), 31 (minus) und 54 (Ausgang) bzw. X, P und L.

:-D bobcat

Geschrieben
Ein Blinkerrelais aus dem KFZ-Bereich ? selbst wenn es der 6Volt-Generation entstammt ? wäre nicht geeignet, weil es mit Gleichspannung (Batterie!) arbeitet.

Man erkennt diese Spezies an den Klemmennummern 15 (plus), 31 (minus) und 54 (Ausgang) bzw. X, P und L.

:-D bobcat

Vespacruiser schickt mir zur Probe ein original Relais :-D . Bin mal gespannt , ob ich dann meine ewige Baustelle abschliessen kann . Werde dann berichten !

Geschrieben

aber wenns im eingebauten auch mit dem neuen relais nich geht versuch es nochmal mit der testmethode. und dem relais.

und bobcat 15 steht aber nur dran wenns geschaltetes plus ist sonst 30 bei dauerplus. würd ich ma so sagen. nich das jetzt jemand wie ein irrer nur nach 15 sucht:D

kann auch sein das es verschiedene gibt bei vw/audi isses zumindest so.

gruß

nils

Geschrieben

Moin , da bin ich mal wieder . Woran kann es liegen , dass meine Vespa gelegentlich Fehlzündungen hat (aus dem Auspuff patscht) ? Außerdem nimmt sie bei eingeschaltetem (noch Dauer-) Blinker nur unwillig Gas an . Ist der Blinkerschalter aus , beschleunigt sie ganz normal . Hat das ev. etwas mit dem Pickup zu tun , oder mit dem Unterbrecher , oder gibt es vielleicht dann irgendwo einen Kurzen ?

In steter Hoffnung

kudder :-D

Geschrieben

Moin zusammen . Die Wespe blinkt :-D . Nachdem ich von Vespacruiser zwei Relais zur Probe bekommen habe und eines der beiden funktionierte , blinkkt das Biest endlich . Nur schade , das nach Wechsel des Auspuffs die Mühle immer ausgeht . Bin aber dran an der Sache (siehe diverse Topics und Posts) . Erstmal eine Baustelle weniger . Dank an alle ! :-D

Bis zum nächsten Problem . :-D

Geschrieben

Moin , zusammen , nunläuft die Vespa endlich wieder . Nach Tankreinigung , Benzinhahntausch , Benzinleitungstausch , Vergaserreinigung und Düsentausch läuft sie wieder . Ich hoffe auch dauerhaft . Hab jetzt statt 74ér eine 80ér HD bei 42ér ND in 19.19 Dellorto auf 75´er DR . Muß mal aufs Kerzenbild achten , ob es nicht ev. zu fett ist .

@bobcat : ich hab ja geschrieben , dass die Blinker mit dem neuen Relais blinken (ist so ein tonnenförmiges mit zwei Kontakten) , allerdings stimmt das nur bedingt : bis mittleren Drehzahlen blinkt es erkennbar , bei Vollgas siegt hier allerdings die Einbildung - eher wieder Dauerleuchten mit leichtem Dimmeffekt . Hast du noch irgendeine Idee , was noch zu ändern wäre ?

Gruß :-D

Geschrieben

Ich würde mit dem Multitester (Einstellung Volt~) die "Leistung" der Speisespule für die Blinker überprüfen. Sollen doch gut 6 V~ sein, oder?

Dazu den Blinker einschalten und mehrere Drehzahlbereiche durchlaufen. Die eine Messleitung sollte dabei am Relaiseingang, die andere an lackfreier (!) Karosserie- oder Motormasse liegen.

Wenn bei höheren Drehzahlen und dem dabei zu beobachtenden unbefriedigenden Arbeiten des Relais die Spannung über das Soll von ca. 7 V~ ansteigt, würde ich es mit stärkeren Soffitten - wenn auf zu treiben! - oder einem parallel geschalteten Widerstand* versuchen.

* Größenordnung etwa wie der eines 6V/3W-Birnchens. Also z.B. einen 4Watt-Drahtwiderstand mit 10 Ohm.

:-D bobcat

Geschrieben
Ich würde mit dem Multitester (Einstellung Volt~) die "Leistung" der Speisespule für die Blinker überprüfen. Sollen doch gut 6 V~ sein, oder?

Dazu den Blinker einschalten und mehrere Drehzahlbereiche durchlaufen. Die eine Messleitung sollte dabei am Relaiseingang, die andere an lackfreier (!) Karosserie- oder Motormasse liegen.

Wenn bei höheren Drehzahlen und dem dabei zu beobachtenden unbefriedigenden Arbeiten des Relais die Spannung über das Soll von ca. 7 V~ ansteigt, würde ich es mit stärkeren Soffitten - wenn auf zu treiben! - oder einem parallel geschalteten Widerstand* versuchen.

* Größenordnung etwa wie der eines 6V/3W-Birnchens. Also z.B. einen 4Watt-Drahtwiderstand mit 10 Ohm.

:-D bobcat

Danke nochmals für den expliziten Hinweis auf "lackfrei" ! :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Das Paradoxon in deinem Fall ist , dass das Blinkerrelais bei Leerlaufdrehzahl (und damit vermutlich noch weniger als 6V~!) einigermaßen vernünftig arbeitet, bei höherer Drehzahl seine Arbeit aber einstellt und auf Durchgang schaltet.

Denn normalerweise müsste es sich genau umgekehrt verhalten: zu geringe Verbraucherlast erhöht die Blinkfrequenz, zu geringe Eingangsleistung oder –spannung verlangsamt den Rhythmus bis runter zum Dauerlicht.

Ich würde jetzt echt mal professionell mit dem Testgerät die anliegende Spannung in voll verkabeltem Zustand einmal bei Leerlauf und ein zweites Mal bei erhöhter Drehzahl überprüfen. Und das an zwei Stellen: vor dem Blinkerrelais (Messstelle 1) und hinter dem Schalter / vor dem Verbraucher (Messstelle 2).

Das Ergebnis an beiden Messstellen müsste gleich sein.

Zusatzfragen:

1. Die Blinkersoffitten haben schon 6V/18W?

2. Ändert sich etwas, wenn du z.B. auf der einen Seite die Bremslichtsoffitte mit 6V/10W einsetzt, auf der anderen aber bei 18W bleibst und den Blinker abwechselnd in beiden Richtungen schaltest?

:-D bobcat

Moin , hab jetzt mal ein Multimeter gekauft und gemessen . Im Standgas Relaiseingang , Blinker aus , ca. 6 Volt . Am Blinker oben 0 . Gebe ich Gas , steigt die Voltzahl über 20 Volt :-D . Hab dann nicht weiter Gas gegeben . Blinker an , am Relais ca 3,8 Volt , am Blinker ebenso . Geht dann immer auf ca. 2,8 Volt runter beim Blinken . Gebe ich Gas , erhöht sich die Voltzahl . Bei etwa viertel Gas auf ca 4,8 Volt , bleibt dabei konstant . Kein Blinken mehr meßbar . Was bedeutet das ? Hängt das damit zusammen , dass beim Beschleunigen wenn der Blinker an ist schlechte Gasannahme ist , ich den Blinker ausschalte sie wieder gut durchzieht ?

Bearbeitet von kudder
Geschrieben

Für dein erstes ? gibt es eine klare technische Begründung:

Bei den 6Volt-Lichtmaschinen bzw. deren Speisespulen reguliert sich die Spannung über die Verbraucherlast von alleine.

Ist kein Verbraucher zugeschaltet und du hast wie im Fall des Blinkerschalters keinen Öffnerschalter (der Kurzschlussspannung bedeutet ? da gibt ´s gar nichts zu messen!), so liegen da schon leicht mal 50 oder noch mehr Volt an. Die sollten aber dann nach dem Einschalten des Blinkers sofort auf die vorgegebenen ca. 6V~ zurückgehen.

Womit ich bei Punkt 2 wäre: so um die 3Volt~ sind dann aber deutlich zu wenig!

Wenn die Soffitten dabei aber vernünftig hell erscheinen, würde ich das als Messungenauigkeit akzeptieren. Weil diese Amateurgeräte speziell bei Wechselspannung mit drehzahlabhängiger Frequenz(!) etwas überfordert sein können.

Um aber das Geheimnis zu lüften, warum die Blinker bei höheren Drehzahlen nicht mehr takten, wirst du um Versuche mit unterschiedlichen Lasten nicht drum rum kommen.

Um raus zu bekommen, ob das Blinkerrelais schuld daran ist, dass der Motor beim Blinken leistungsmäßig nachlässt (für mich absolut unerklärbar), könntest du ja das gelbe Kabel am Relaiseingang abstecken und dafür versuchsweise an Masse legen.

Bei der Lichtspule ist es ja in Schalterstellung >aus< elektrisch gesehen auch nicht anders...

:-D bobcat

Geschrieben

Vielleicht war "schlechte Gasannahme" nicht ganz richtig ausgedrückt . Es ist in dem Moment einfach so , das sie unsauber läuft und nicht auf Drehzahl kommt . Schaltet man den Blinker dann ab , dreht sie ganz normal und sauber hoch . Der Test versteht sich so , dass ich ein Kabel vom Relais abziehe und z.B. mit der (blanken) Karrosserie verbinde ? Was sollte dann normalerweise passieren ?

Geschrieben
Der Test versteht sich so , dass ich ein Kabel vom Relais abziehe und z.B. mit der (blanken) Karrosserie verbinde ? Was sollte dann normalerweise passieren ?

Nicht irgendein Kabel, sondern natürlich das Zuführungskabel - o.k.?

Passieren sollte gar nichts. Der Motor sollte so laufen, Gas annehmen, Leistung zeigen usw., wie wenn der Blinker auf >aus< geschaltet wäre.

:-D bobcat

Geschrieben
Nicht irgendein Kabel, sondern natürlich das Zuführungskabel - o.k.?

Passieren sollte gar nichts. Der Motor sollte so laufen, Gas annehmen, Leistung zeigen usw., wie wenn der Blinker auf >aus< geschaltet wäre.

:-D bobcat

So , der Test verlief ereignislos . Motor lief ganz normal und drehte sauber hoch .

Geschrieben

Gut ? oder in dem Fall für dich natürlich weniger gut!

Dann sprechen also schon 2 Fakten dafür, dass auch mit diesem Relais was faul ist.

Einmal seine negative Beeinflussung der Zündung und zum anderen, das Blinkintervall bei höheren Drehzahlen nicht zu beherrschen.

Ist es wirklich nicht möglich, ein Originalrelais aus einer V50Special/6V oder Primavera auf zu treiben?

Die Dinger werden doch nach Umbau auf 12V und/oder Blinkerdemontage des öfteren frei!?!

Tipp: Unterforum "Suche Vespa"

:-D bobcat

Geschrieben

Hab es jetzt in die Suche gestellt . Bin eben noch ca 30 km gefahren . Es ist wirklich so , dass beim Abbiegen mit Blinker das Teil unten im Drehzahlkeller rumorgelt und vor sich hinsprötzelt . Mache ich den Blinker aus , zieht sie sofort hoch . Kann das denn nur am Blinkrelais liegen ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich nehm da ieinen 20A KFZ-Kippschalter.
    • Hier ist ein Diagramm von meinem P200 Versuchsaufbau mit S-Box III von Pipedesign. Steuerzeiten waren zahm auf 183 Grad. RD 350 Membran, 30er PWK Vergaser und ein Malossi MHR mit 1 Kolbenring. Der Motor fährt am Ende wie gegen eine Wand, deshalb habe ich dieses Setup verworfen und die SZ auf knapp 190 geändert und wieder einen alten SIP Performance drunter bis der neue Auspuff von PoschPerformance geliefert wird. Meilenweit entfernt von den Diagrammen bei Pipedesign. Mit dem Sip hab ich mit denselben Steuerzeiten 23 PS, die geänderten SZ wurden noch nicht gemessen, tun hier aber auch nichts zur Sache.   Der MHR hat in diesem Aufbau genau 1 PS mehr als ein Polini 221 mit einem PHBH30 und ansonstem selben Setup.  
    • kleine Anmerkung zu den EGT Sensoren. Es gibt 2 Arten von KType Sensoren. Grounded und Isoated. Einfach gesagt habe die "grounded" Fühler leitende verbundung zwischen Fühleraußenhaut und der Fühlerleitung.  Das hätte zwar einerseits den Vorteil dass sie reaktionsschneller auf Temperaturverläufe reagieren, was ja ziemlich essenziell ist bei einem Lauf.  Werden diese Fühler dann aber leitend in den Auspuff montiert, also dass der Fühler direkt Kontakt hat mit der Fahrzeugmaße, hauts einem Ziemlich schnell den Max31855 Chip auf dem Erweiterungsboard durch. Abhilfe würde hier ein isolierter Ktype Fühler schaffen. wenn man sich nicht sicher ist, einfach mit Multimeter durchpiepsen. für die Restliche elektronik besteht übrigens keine Gefahr,  wenns einem das MAX31855 geröstet hat, kann man die bei, amazon/ebay und überall nachkaufen. https://www.amazon.de/MAX31855-Thermoelement-Temperatursensormodul-SPI-Anschluss-Digitalausgang-200/dp/B09SQ1XYMG/ref=sr_1_1?dib=eyJ2IjoiMSJ9.m81vVJs8gi1NJj1TWd8PcNDZVysxlCWE-55mi6V5Wef6p7PuXNlkUsAOLWgQ6C3rW1Htq3cPkkZZlJQNLAO4bLBBsYxLn08eoVPnamNAx85GRlEIKUAnPBtdP4HBobtIBbVtcXB1A6H6Iya5Az1jrvkKa38_mCwgy_c1HAZ3QxT2uVsFBiZ4Ykm2kcQfVw4372pZzXHvGbqLWDvRlP5s8zkkioImlJeNxeRHtyh9xl-d-W4e0u-P33ct_JuQY2wu_TsK7Aej7IyPWL6w7LnRiChzKdJ-8uaQRpLK9lWmJF8IdKcWjHZY5ZexSJc0_ea66OXicYZeVPZ-3vTAbN6KeRTAnM-jgE84oJtFrxVCNe7Rvm4ZFtHc3z8RmEtS20GcZ5eeqqkQcbzTT4PqjNGEr0VtGhQ5qh2ULWd-fqNLlqoizXKJXJ2GFxl62LKvOJaG.dpVjOG1DS645fwt1Y_aorxAX2aPknTt-Nybuw4pmVVk&dib_tag=se&keywords=max31855&qid=1739453859&sr=8-1 Achtung aber es muss die 6 polige Ausführung sein...   Es geistern zwar 2 Ansätze in meinem Kopf rum wie man das galvanisch trennen könnte ist aber alles noch ungetestet usw.   benutze selbst auch nie EGT am stand.  bzw wenn hann häng ich mir einfach eine separate anzeige hin finde da AFR viel Aufschlussreicher, das nutze ich dauernd
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung