Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

PX Rostschutz/ Hohlraumvers. mit Wachs ohne Auseinanderbauen ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
wenn z.B. ein nagelneuer Sportwagen, der erst in Zukunft auf den Markt kommt und soviel kostet wie 30 top restaurierte Rally 200 einfach auseinandergeflext wird ...

in Bösel gibt es einen Fachmann, der Lambrettas auseinanderflext, um dann damit Unterwassereinlagerungstests im Teich zu machen. Das hat einigen auch weh getan... immerhin wird sein Lastenheft jetzt staatlich geprüft :-D

Ich bin auch der absolut festen Überzeugung, das Mike Sanders das geilste Produkt ist. Die Einbringung ist mir leider zu viel Firlefanz.

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben

Ich werde das Mike Sanders Fett mal bestellen und im Labor untersuchen lassen.

Lebensdauer ist die Dauer bis zum Versagen des Bauteils durch Verschleiss oder Witterungseinflüsse... [keine zitierte Definition, sondern aus dem gedächtnis]. Das wäre im Fall HRK die offizielle Garantie für Durchrostung der deutschen Autoindustrie von 10 bis 15 Jahren. Das sind die Garantiezeiten für Rost, der die Funktion des Bauteils beeinflusst. Oberflächenrost ist hier also nicht gemeint. Es gibt einen Hersteller, der auf besondere Modelle sogar noch längere Garantien gibt. Garantien von 30 Jahren sind allerdings schwierig, weil es HRK seit ca. 1981 gibt und die Anforderungen damals wesentlich geringer waren. Einige von euch kennen bestimmt ein Modell aus den 80ern, bei dem der Wachs an der Heckklappe rauskommt. Diese Autos fahren ja heute kaum noch, so dass 30 Jahre garantie eigentlich utopisch sind.

Nach unserer unverbindlichen Einschätzung sollten aber Zeiten von 30 oder auch mehr Jahren mit den heutigen HRK Produkten kein Problem sein. D.h. der Oldtimermarkt wird sich in Zukunft verändern. Wenn dann irgendwann mal unsere heutigen Fahrzeuge 30 Jahre alt sind, dann werden die wahrscheinlich gar keinen Rost haben. Vielleicht gibts dann aber auch jedes Jahr Abwrackprämie weil die ganzen Pampersbomber sonst mit H-Kennzeichen raumfahren würden ... .

Gruß

Sebastian

Geschrieben
Ich werde das Mike Sanders Fett mal bestellen und im Labor untersuchen lassen.

Den Test im aktuellen Oldtimer Magazin finde ich schon recht aussagekräftig. Ich würde das Zeug sogar in eine zusammengebaute Vespa sprühen, das verkriecht sich mit der Zeit schon in alle Ritzen. Aufpassen muss man nur, dass nicht irgendwelche Wasserabläufe verstopft werden. Hier sollte man ggf. regelmäßig mit dem Wattestäbchen für Ordnung sorgen.

Wenn dann irgendwann mal unsere heutigen Fahrzeuge 30 Jahre alt sind, dann werden die wahrscheinlich gar keinen Rost haben. Vielleicht gibts dann aber auch jedes Jahr Abwrackprämie weil die ganzen Pampersbomber sonst mit H-Kennzeichen raumfahren würden ... .

Da kenne ich aber Hersteller (insbesondere Mercedes), welche durchaus wieder ein Rostproblem haben. Allerdings eher von außen nach innen.

Geschrieben (bearbeitet)

Am Wochenende habe ich einen Kabelbaum im Rahmen eines mit Mike Sanders Fett gefluteten Rahmen eingezogen. War eine Riesensauerei, dafür flutschte es gut :-D Man muss nur aufpassen, dass die Stecker nicht auch dick eingefettet werden.

Ich glaube, nächstesmal kommt das Fett nach den Innereien in den Rahmen.

Bearbeitet von manago
Geschrieben (bearbeitet)

nix für ungut, aber so schön und gut Labortests sein mögen, der Test der Oldtimermarkt ist für mich doch deutlich aussagekräftiger ...

die Rezession ist meiner Meinung nach auch völlig wertlos da von jemandem ausgebrütet der ein Interesse daran hat sein Zeugs zu verkaufen ... nebenbei: ich habe schon mal ein Auto gesehen das von dort erwähntem Partnerbetrieb "versiegelt" wurde, ich will niemandem ans Bein pisse, aber eines von meinen Fahrzeugen würde ich da nicht mal auf der gegenüberliegenden Straßenseite parken ...

Einige von euch kennen bestimmt ein Modell aus den 80ern, bei dem der Wachs an der Heckklappe rauskommt. Diese Autos fahren ja heute kaum noch, so dass 30 Jahre garantie eigentlich utopisch sind.

falls du den Golf 2 meinst: davon sind noch mehr als genug unterwegs (mehr als es den Verantwortlichen bei VW lieb ist :-D) ...

außerdem sprach ich nie von 30 Jahren Garantie, sondern von 30 Jahren als absolutem Minimum (habe ich ja schon öfters erwähnt das ich dies für die Untergrenze halte) für das was ich als Lebenserwartung wünsche, wenn man mir jetzt absolut sicher Garantieren kann (kann natürlich keiner) das der Rostschutz (der ja aus mehr als dem bloßen Hohlraumschutz besteht) 15 Jahre hält ist das doch ok, dann muss halt alle 15 Jahre neuer drauf ...

das halte ich ja auch in der Praxis so: die von mir im Alltag (und damit eben auch in der kritischen Winterzeit) bewegten Fahrzeuge werden jedes Jahr genauestens auf Rost untersucht, vorhandener Rost (ist nie sehr viel) wird penibelst entfernt und es wird neuer Rostschutz aufgetragen (überall, nicht nur auf den ehemals angerosteten Stellen), das ist für mich einfach Teil der notwendigen Wartung und Pflege eines Fahrzeugs, die Kosten dafür sind zudem auch nicht besonders hoch, für alle Fahrzeuge zusammen deutlich unter 50€/Jahr ...

Bearbeitet von speedguru
Geschrieben (bearbeitet)
nix für ungut, aber so schön und gut Labortests sein mögen, der Test der Oldtimermarkt ist für mich doch deutlich aussagekräftiger ...

die Rezession ist meiner Meinung nach auch völlig wertlos da von jemandem ausgebrütet der ein Interesse daran hat sein Zeugs zu verkaufen ...

Nicht schlecht. Aber ich glaube, die Rezession, die wir derzeit haben, lag wohl daran, daß tatsächlich jemand (hier wohl einige Banken) Interesse hatte, sein "Zeug" zu verkaufen.

Ob die zu diesem Zwecke die Rezession ausgebrütet haben und ob oder für wen die Rezession wertlos ist, kann an dieser Stelle kaum entschieden werden, nicht vom Oldtimermarkt, dem GSF und erst recht nicht von mir. :-D

Hast Du die Links schon gelesen :-D

Bearbeitet von Revolverheld
Geschrieben (bearbeitet)

Seit geraumer Zeit verwende ich nur Eigenurin für alles

Sowohl meine Kellertests als auch die Anwendung auf Oldtime Fahrräder von anderen Personen haben es bewiesen

Bearbeitet von shova50
Geschrieben
Seit geraumer Zeit verwende ich nur Eigenurin für alles

Sowohl meine Kellertests als auch die Anwendung auf Oldtime Fahrräder von anderen Personen haben es bewiesen

Stimmt, billiger als Sekt. Hat schonmal jemand versucht, Kot auf hundert Grad C zu erhitzen - wie sind da die Erfahrungen, die Scheiße mit der tollen Mike Sander´s Druckpistole da einzubringen?

  • 8 Jahre später...
Geschrieben

Ist zwar schon ein alter Beitrag,

aber bei www.mccloudts-originals.de gibt es auch ein paar feine Sprays.

Der Rostumwandler ist in einem eine Grundierung auf Epoxidbasis, und wird mit einer 60 cm 360° Sonde ausgeliefert. Als Kombiprodukt wird ein Hohlraumschutz auf Wachsbasis ( auch mit der Sonde) angeboten.

59d65ca21e579_anwendung_hohlraum_art_3002rostumwandler_art_4003.thumb.jpg.97821d585c5056f03eaade7f9782cfbe.jpg

LG

Stefan

 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb stefan76:

Ist zwar schon ein alter Beitrag,

aber bei www.mccloudts-originals.de gibt es auch ein paar feine Sprays.

Der Rostumwandler ist in einem eine Grundierung auf Epoxidbasis, und wird mit einer 60 cm 360° Sonde ausgeliefert. Als Kombiprodukt wird ein Hohlraumschutz auf Wachsbasis ( auch mit der Sonde) angeboten.

59d65ca21e579_anwendung_hohlraum_art_3002rostumwandler_art_4003.thumb.jpg.97821d585c5056f03eaade7f9782cfbe.jpg

LG

Stefan

 

Ist der Rostumwandler auf Tannin Basis?

 

Geschrieben

Seit es Mike Sanders gibt, werden alle meine Fahrzeuge mit dem Zeug erfolgreich eingesaut. Das Fett bleibt ständig aktiv und "arbeitet" lebenslang.

Auch wenn irgendwo ein Riss im Lack entsteht o. ä. bekommt der sein Fett weg und wird spätestens umflossen, wenn das Fahrzeug in der Sommer Sonne steht .

Geschrieben
Am 6.10.2017 um 06:53 schrieb Gotcha:

Ist der Rostumwandler auf Tannin Basis?

 

schau mal auf unsere Webseite. Da hast du alle Sicherheiitsdatenblätter  inkl Angaben hinterlegt.

Lg

 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Revolverheld:

Also wenn du hier schon Schleichwerbung machst, dann gib uns digital verwöhnten dummyusern doch den direkten Link. 

Danke,tolles Forum :-D

 

Schaffst du nicht „copy and paste“? Du bist echt verwöhnt!

:???:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung