Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hol das Thema nach knapp 10 Jahren mal wieder hoch... :muah:

 

Wo gibt es noch ein CN ( ohne Lagerluft ) KULU Lager 25x62x12  ? Habe bereits die bekannten Lagershops durchforstet, aber leider erfolglos.  Hat jemand evtl. einen Link ?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb 500 Miles:

ist aber nix für Sparfüchse.

stolzer Preis..... aber wenn´s hilft.... :whistling: Die Frage ist, ob´s denn wirklich ein CN Lager ist, und nicht auch ein C3, wie die gängigen...

Bearbeitet von Gaudix
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Gaudix:

Ich hol das Thema nach knapp 10 Jahren mal wieder hoch... :muah:

 

Wo gibt es noch ein CN ( ohne Lagerluft ) KULU Lager 25x62x12  ? Habe bereits die bekannten Lagershops durchforstet, aber leider erfolglos.  Hat jemand evtl. einen Link ?

 

 


 

Nur Neugierde: was ist der Hintergrund diesbezüglich? Wieso ein Lager ohne Luft?

Geschrieben (bearbeitet)

damit die "Kurbelwelle" evtl. nicht "wandert", beim "Kupplung ziehen" mit starken Federn...

Ob´s was hilft ??

Bearbeitet von Gaudix
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Gaudix:

damit die "Kurbelwelle" evtl. nicht "wandert", beim "Kupplung ziehen" mit starken Federn...

Ob´s was hilft ??


Aber dir ist bewusst, wieso Kugellager je nach Einsatzzweck eine Lagerluft haben MÜSSEN?

 

In konkret diesem Fall ist seitens Piaggio da ein Zeichnungslager mit C3 bzw. sogar C4 vorgegeben. 

Geschrieben

Das glaube ich dir  ja alles und ist mir auch bewusst - aber was spricht dagegen ??? Versuch macht klug.... , oder

halt nicht. ;-) Denke jetzt nicht, daß sich ein CN  Lager hier negativ auswirkt...., aber die Erfahrung wird´s dann zeigen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb Gaudix:

Das glaube ich dir  ja alles und ist mir auch bewusst - aber was spricht dagegen ??? Versuch macht klug.... , oder

halt nicht. ;-) Denke jetzt nicht, daß sich ein CN  Lager hier negativ auswirkt...., aber die Erfahrung wird´s dann zeigen.


 

Du hast recht. Probier es aus.
 

Jedoch behaupte ich, dass das in die Kanne geht. Wenn man mit dem Auge sehen könnte, wie stark sich die Kurbelwelle verwindet bzw. schwingt im Betrieb, wäre damit sofort klar, wieso es mindestens ein C3 sein sollte. 
 

Aber: try and error 😉

 

PS: was stört dich an dem minimalen Spiel der Welle, wenn du die Kupplung ziehst? 

Bearbeitet von Goof
  • Like 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Goof:


 

Du hast recht. Probier es aus.
 

Jedoch behaupte ich, dass das in die Kanne geht. Wenn man mit dem Auge sehen könnte, wie stark sich die Kurbelwelle verwindet bzw. schwingt im Betrieb, wäre damit sofort klar, wieso es mindestens ein C3 sein sollte. 
 

Aber: try and error 😉

 

PS: was stört dich an dem minimalen Spiel der Welle, wenn du die Kupplung ziehst? 

Es ist wie goof es schreibt.

 

Noch dazu verringert sich das (angegebene und bei wahrscheinlich irgendwo bei höchst-DIN-lichen 20 Grad gemessene) Laufspiel bereits nach dem Aufziehen des Innenringes. Während des Betriebes werden Kurbelwelle/Innenring und die Wälzkörper durch ihre Reibung und die Betriebswärme des laufenden Motors wärmer als der Außenring, der diese Wärme ja direkt weiter ins Gehäuse leiten kann - nochmalige Abnahme der Lagerluft. Und dann wie goof anmerkt allein schon Taumelei der KW samt Anbauten und als Kirsche obenauf noch explizit axiale Belastung der Welle durch Kuppeln.
 

Aber klar, mach! Kann ja auch gut gehen.

 

:-)

 

d.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb dirchsen:

Es ist wie goof es schreibt.

 

Noch dazu verringert sich das (angegebene und bei wahrscheinlich irgendwo bei höchst-DIN-lichen 20 Grad gemessene) Laufspiel bereits nach dem Aufziehen des Innenringes. Während des Betriebes werden Kurbelwelle/Innenring und die Wälzkörper durch ihre Reibung und die Betriebswärme des laufenden Motors wärmer als der Außenring, der diese Wärme ja direkt weiter ins Gehäuse leiten kann - nochmalige Abnahme der Lagerluft. Und dann wie goof anmerkt allein schon Taumelei der KW samt Anbauten und als Kirsche obenauf noch explizit axiale Belastung der Welle durch Kuppeln.
 

Aber klar, mach! Kann ja auch gut gehen.

 

:-)

 

d.

Ich glaub es ging ums Lager Kupplungsseitig. Nicht Limaseite.

Es ging nicht drum, das Radialspiel zu verringern, sondern das Axialspiel und hat da Limalager als Loslager ja keinen Einfluss drauf.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Hockl:

Ich glaub es ging ums Lager Kupplungsseitig. Nicht Limaseite.

Es ging nicht drum, das Radialspiel zu verringern, sondern das Axialspiel und hat da Limalager als Loslager ja keinen Einfluss drauf.

Guter Einwand, das meinte ich ja auch.

Ändert aber nix. Lager dehnen sich so gut wie dreidimensional.
Axiale Belastung erhöht drastisch einseitige Erwärmung.

 

:-)

 

d.

 

 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Gaudix:

Das glaube ich dir  ja alles und ist mir auch bewusst - aber was spricht dagegen ??? Versuch macht klug.... , oder

halt nicht. ;-) Denke jetzt nicht, daß sich ein CN  Lager hier negativ auswirkt...., aber die Erfahrung wird´s dann zeigen.

 

Würde ich nicht versuchen. Die eindeutige Erklärung der aus den anderen Posts zeigt auf, dass die Taumelbewegungen der Kurbelwelle irgendwohin müssen. Kann das nicht abgefangen werden, geht das dann am Ende im Zweifel auf die Kurbelwelle selbst bis hin zum massiven Lagerschaden und wenns dumm läuft einem kapitalen Motorschaden. Aber das Topic mit den kapitalen Schäden bräuchte auch mal wieder Bilder  ;-)

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Gaudix:

damit die "Kurbelwelle" evtl. nicht "wandert", beim "Kupplung ziehen" mit starken Federn...

Ob´s was hilft ??

Fahre das PFI mit 11 Kugeln jetzt seit über 10 Jahren in der roten PX und in der VBB. Das Ganze mit einer Passscheibe zwischen Lager und Seegerring sowie "zeitgemäßen" Federn. 

 

Grüße aus Thailand 

BABA'S

Geschrieben

Soweit Danke an alle Beteiligten für die ausführlichen Infos und Eure Meinung dazu…. Jetzt schau ma mal… wie die Geschichte weitergeht 😉 und welches kupplungsseitige Lager ich dann letztendlich verbauen werde… 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Also die Konstruktion ist schon ganz was besonderes. Zuerst könnte man glauben, das man das Schloss von unten in die Mutter dreht und die Mutter oben in der sechseckigen Ausnehmung gehalten wird. Aber wozu ist dann das kleine Loch, das ja das Schloss fixieren soll, wenn man die Mutter festzieht…..?   Vom Durchmesser könnte ev. das Schloss der 160/160 GS passen.   Oder man lässt das Schloss weg und klebt ein Piaggio Sechseck über das - ohnehin schon passend gestaltete - Loch. 
    • Ich denke schon, dass das Lager sein kann das in dem Moment quer belastet wird und die Kugeln laufen nicht mehr in ihrer "angestammten" Laufbahn. Ich habe das auch neuerdings an einem Motor, ohne dass das Lüfterrad sonderlich weit raus wandert.   Die Kupplungsbeläge sind ja umgeben von Öl und da herrscht Reibung zwischen dem Ölnebel und den Belägen. Keine Ahnung, ob das dann  solche Geräusche verursachen kann.   Aber wenn Du Dir da so viel Gedanken machst, dann Tausch das Teil halt einfach aus, dann hat sich die Sache erledigt.   Bei der Federhärte kommt es halt nicht nur darauf an, dass die Kupplung   wegen des dauerhaft anliegenden Drehmoments nicht rutscht (was man schnell bemerkt) , sondern auch darauf, dass die Beläge bei harten Lastwechseln nicht minimal gleiten. Das bemerkt man nämlich nur schwer und genau das hämmert mit der Zeit die Laschen kaputt. Interessanterweise sind die Alu Beläge von SIP da weniger anfällig und Verzeihen minimal zu weiche Federn eher. Mit harten Lastwechseln meine ich, wenn man aus dem Schiebetrieb bei Nenndrehenzahl (max Drehmoment) voll den Hahn aufreisst.
    • Und wo ist da der Vorteil gegenüber einem großen Membranansauger über der Kurbelwelle? Sehe da nur Nachteile -> Ansauger steht schön im Luftstrom Einlassfläche ist nicht größer als der hier KuWe Lager wird schlechter geschmiert Kolben muss auch bearbeitet werden -> Unwucht!!!    
    • München hat nicht mal eine Motovespa mit ALLEN spanischen papieren zugelassen, die ich dorthin verkauft habe. Die wollten eine amtliche Übersetzung der Abmeldebescheinigung... Hessen ging auch nur mit Tageszulassung weil die §21, auch wenn sie hier aus Bayern war, nochmal geprüft wird. Bei uns hier geht das relativ entspannt.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung