Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hol das Thema nach knapp 10 Jahren mal wieder hoch... :muah:

 

Wo gibt es noch ein CN ( ohne Lagerluft ) KULU Lager 25x62x12  ? Habe bereits die bekannten Lagershops durchforstet, aber leider erfolglos.  Hat jemand evtl. einen Link ?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb 500 Miles:

ist aber nix für Sparfüchse.

stolzer Preis..... aber wenn´s hilft.... :whistling: Die Frage ist, ob´s denn wirklich ein CN Lager ist, und nicht auch ein C3, wie die gängigen...

Bearbeitet von Gaudix
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Gaudix:

Ich hol das Thema nach knapp 10 Jahren mal wieder hoch... :muah:

 

Wo gibt es noch ein CN ( ohne Lagerluft ) KULU Lager 25x62x12  ? Habe bereits die bekannten Lagershops durchforstet, aber leider erfolglos.  Hat jemand evtl. einen Link ?

 

 


 

Nur Neugierde: was ist der Hintergrund diesbezüglich? Wieso ein Lager ohne Luft?

Geschrieben (bearbeitet)

damit die "Kurbelwelle" evtl. nicht "wandert", beim "Kupplung ziehen" mit starken Federn...

Ob´s was hilft ??

Bearbeitet von Gaudix
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Gaudix:

damit die "Kurbelwelle" evtl. nicht "wandert", beim "Kupplung ziehen" mit starken Federn...

Ob´s was hilft ??


Aber dir ist bewusst, wieso Kugellager je nach Einsatzzweck eine Lagerluft haben MÜSSEN?

 

In konkret diesem Fall ist seitens Piaggio da ein Zeichnungslager mit C3 bzw. sogar C4 vorgegeben. 

Geschrieben

Das glaube ich dir  ja alles und ist mir auch bewusst - aber was spricht dagegen ??? Versuch macht klug.... , oder

halt nicht. ;-) Denke jetzt nicht, daß sich ein CN  Lager hier negativ auswirkt...., aber die Erfahrung wird´s dann zeigen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb Gaudix:

Das glaube ich dir  ja alles und ist mir auch bewusst - aber was spricht dagegen ??? Versuch macht klug.... , oder

halt nicht. ;-) Denke jetzt nicht, daß sich ein CN  Lager hier negativ auswirkt...., aber die Erfahrung wird´s dann zeigen.


 

Du hast recht. Probier es aus.
 

Jedoch behaupte ich, dass das in die Kanne geht. Wenn man mit dem Auge sehen könnte, wie stark sich die Kurbelwelle verwindet bzw. schwingt im Betrieb, wäre damit sofort klar, wieso es mindestens ein C3 sein sollte. 
 

Aber: try and error 😉

 

PS: was stört dich an dem minimalen Spiel der Welle, wenn du die Kupplung ziehst? 

Bearbeitet von Goof
  • Like 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Goof:


 

Du hast recht. Probier es aus.
 

Jedoch behaupte ich, dass das in die Kanne geht. Wenn man mit dem Auge sehen könnte, wie stark sich die Kurbelwelle verwindet bzw. schwingt im Betrieb, wäre damit sofort klar, wieso es mindestens ein C3 sein sollte. 
 

Aber: try and error 😉

 

PS: was stört dich an dem minimalen Spiel der Welle, wenn du die Kupplung ziehst? 

Es ist wie goof es schreibt.

 

Noch dazu verringert sich das (angegebene und bei wahrscheinlich irgendwo bei höchst-DIN-lichen 20 Grad gemessene) Laufspiel bereits nach dem Aufziehen des Innenringes. Während des Betriebes werden Kurbelwelle/Innenring und die Wälzkörper durch ihre Reibung und die Betriebswärme des laufenden Motors wärmer als der Außenring, der diese Wärme ja direkt weiter ins Gehäuse leiten kann - nochmalige Abnahme der Lagerluft. Und dann wie goof anmerkt allein schon Taumelei der KW samt Anbauten und als Kirsche obenauf noch explizit axiale Belastung der Welle durch Kuppeln.
 

Aber klar, mach! Kann ja auch gut gehen.

 

:-)

 

d.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb dirchsen:

Es ist wie goof es schreibt.

 

Noch dazu verringert sich das (angegebene und bei wahrscheinlich irgendwo bei höchst-DIN-lichen 20 Grad gemessene) Laufspiel bereits nach dem Aufziehen des Innenringes. Während des Betriebes werden Kurbelwelle/Innenring und die Wälzkörper durch ihre Reibung und die Betriebswärme des laufenden Motors wärmer als der Außenring, der diese Wärme ja direkt weiter ins Gehäuse leiten kann - nochmalige Abnahme der Lagerluft. Und dann wie goof anmerkt allein schon Taumelei der KW samt Anbauten und als Kirsche obenauf noch explizit axiale Belastung der Welle durch Kuppeln.
 

Aber klar, mach! Kann ja auch gut gehen.

 

:-)

 

d.

Ich glaub es ging ums Lager Kupplungsseitig. Nicht Limaseite.

Es ging nicht drum, das Radialspiel zu verringern, sondern das Axialspiel und hat da Limalager als Loslager ja keinen Einfluss drauf.

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Hockl:

Ich glaub es ging ums Lager Kupplungsseitig. Nicht Limaseite.

Es ging nicht drum, das Radialspiel zu verringern, sondern das Axialspiel und hat da Limalager als Loslager ja keinen Einfluss drauf.

Guter Einwand, das meinte ich ja auch.

Ändert aber nix. Lager dehnen sich so gut wie dreidimensional.
Axiale Belastung erhöht drastisch einseitige Erwärmung.

 

:-)

 

d.

 

 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Gaudix:

Das glaube ich dir  ja alles und ist mir auch bewusst - aber was spricht dagegen ??? Versuch macht klug.... , oder

halt nicht. ;-) Denke jetzt nicht, daß sich ein CN  Lager hier negativ auswirkt...., aber die Erfahrung wird´s dann zeigen.

 

Würde ich nicht versuchen. Die eindeutige Erklärung der aus den anderen Posts zeigt auf, dass die Taumelbewegungen der Kurbelwelle irgendwohin müssen. Kann das nicht abgefangen werden, geht das dann am Ende im Zweifel auf die Kurbelwelle selbst bis hin zum massiven Lagerschaden und wenns dumm läuft einem kapitalen Motorschaden. Aber das Topic mit den kapitalen Schäden bräuchte auch mal wieder Bilder  ;-)

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Gaudix:

damit die "Kurbelwelle" evtl. nicht "wandert", beim "Kupplung ziehen" mit starken Federn...

Ob´s was hilft ??

Fahre das PFI mit 11 Kugeln jetzt seit über 10 Jahren in der roten PX und in der VBB. Das Ganze mit einer Passscheibe zwischen Lager und Seegerring sowie "zeitgemäßen" Federn. 

 

Grüße aus Thailand 

BABA'S

Geschrieben

Soweit Danke an alle Beteiligten für die ausführlichen Infos und Eure Meinung dazu…. Jetzt schau ma mal… wie die Geschichte weitergeht 😉 und welches kupplungsseitige Lager ich dann letztendlich verbauen werde… 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung