Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich glaub der malle ansauger kann mehr als die leute ihm hier zutrauen :wacko:

kurve mit malle ansauger und minni tassi

27er mik

m1x und 60er welle

kurven sind von einem auspufftest vom hr. rüpel geklaut ;-)

da es aber meine anlagen sind bin ich halt mal so frei :-)

  • 8 Monate später...
Geschrieben

ich glaub der malle ansauger kann mehr als die leute ihm hier zutrauen :wacko:

kurve mit malle ansauger und minni tassi

27er mik

m1x und 60er welle

kurven sind von einem auspufftest vom hr. rüpel geklaut :wacko:

da es aber meine anlagen sind bin ich halt mal so frei :wacko:

In ein paar Stunden beginne ich auch mit einem Oldschoolmotoraufbau mit Malossi Membran, bin gespannt. Ist bestimmt schon 15 Jahre her, das ich die mal verbaut hatte, fand die damals bis auf das gern reissende Gummi gut. Aber gegen das reissen kann man ja ein Metallverbindungsstück verbauen :wacko:

Wenn ich mit dem 210er Alu Polini 10PS weniger hab, als der M1X Motor, bin ich auch zufrieden :wacko:

Geschrieben

Schraubensicherung an der kleinen Schraube unter der Membran nicht vergessen.

diese scheiß Schraube musste ich mir heute erstmal selber bauen :wacko: Habe die Membran von einem anderen Motor abgebaut, da fehlte diese komplett, ist wohl geschluckt worden :wacko:

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

hat vielleicht wer diese adapterplatte über oder ein foto davon? bei mir fehlt sie leider, würd aber gern einen px 80 block mit der malle membran aufbauen!

lg

edit:

bzw, ich weiß nicht so recht, wie die ausschauen soll... hat die nen absatz drin und steht über die dichtfläche in fahrtrichtung nach links oder wie? liebe grüße

Bearbeitet von booooster
Geschrieben

hat vielleicht wer diese adapterplatte über oder ein foto davon? bei mir fehlt sie leider, würd aber gern einen px 80 block mit der malle membran aufbauen!

lg

edit:

bzw, ich weiß nicht so recht, wie die ausschauen soll... hat die nen absatz drin und steht über die dichtfläche in fahrtrichtung nach links oder wie? liebe grüße

sieht ganz danach aus. hier sieht man das prinzip relativ gut. nachaufnahme wäre natürlich noch besser.

http://www.sip-scootershop.com/de/products/ansaugstutzen+malossi+fur+phbh_20545800

mfg

Geschrieben (bearbeitet)

soll die auf dem foto 2 teilig sein?? nee oder? aber jo anscheinend is da ein absatz drinnen, dass die platte in fahrtrichtung links über den absatz der dichtfläche stehen kann! seh ich das richtig, oder lieg ich völlig daneben?

nochmal: hat diese adapterplatte wer daheim rumliegen und würde sie veräußern? würd ich sofort abnehmen :D

und nochetwas: hat vllt wer 2 schrauben für mich, mit denen ich die grundplatte ans gehäuse geschraubt bekomme? innensechskant, m7 oder so??

Bearbeitet von booooster
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

sooo:

platte ist soweit fertig, m7 innensechskantschrauben hab ich vom fox-racing bekommen!

hab mir ausserdem eine membran von ner ktm auf ebay geschossen und die heute auf den malle-membranansauger angepasst! musste nur den lochstich anpassen und innen die den ansauger ein wenig auffeilen, damit die membranbefestigungsschrauben auch reinpassen! die ktm-membran ist viiieeeeel besser verarbeitet als die olle plastik malle membran, das gehäuse ist aus metall, gummiert, schöne carbonmembrane und solide anschläge!

jetzt kommt ihr ins spiel:

in welchem winkel gehört der ansauger aufs gehäuse geschraubt, damit der vergaser gut zum rahmen steht?! würde gern den schlauch zum rahmen ausm malle membrankit fahren, und der block ist ausgebaut, kanns also grad nicht mal eben zum nachschauen ranhalten!

den ansauger soweit nach (in fahrtrichtung) rechts drehen, dass grad nichts am lüfterkanal streift? passt das dann alles mit dem schlauch?!

hat vielleicht wer ein paar bild im eingebauten zustand mit phb30, damit ich mir dass kurz anschauen kann?!

wäre echt super!!

lg, joshi

Geschrieben

Ich würde zum nächsten Shop fahren und mir die Platte ansehen/abpausen. Oder du hängst den Motor in den Rahmen, steckst den Vergaser auf den Stutzen und siehst dir an, wie´s am besten passt. Ich würde keinesfalls Löcher bohren, ohne vorher (mit Vergaser) probiert zu haben.

Weißt du von welcher KTM die Membran ist? Ist sie kürzer als die Malossi-Membran? Foto?

Geschrieben

Ich fahre den Malossi stutzen mit Malossimembran bei folgendem Setup:

211er mit 60er LHW und 0,5mm FuDi / ohne KoDi mit 1,5 mm QK.

Vespatronic und 30er Dello und DSE-Race.

In Stockach mit noch nicht wirklich gut eingestelltem Vergaser 23,1PS am HiRa und 21,6NM.

Fährt sich ganz ordentlich.

Das viertakten im Teillastbereich im unteren Drehzahlbereich habe ich allerdings auch.

Aber er zieht sauber durch aus dem "viertakt Bereich" und daher ist es mir egal.

Geschrieben

soll dieses viertakten jetzt also wirklich malossimembranspezifisch sein?? gibts ja net...

ich hoff ich krieg kommende woche meinen motor fertig, dann bericht ich hier nochmal...

is aber nix besonderes, 177er, 57 hub, niedrige zeiten, malle membran + 30er phb + schlauch zum rahmen, sip road...

soll nur gut von unten gehen und nicht allzu laut sein :P

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung