Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...bei den preisen für die die dinger zu mir kamen meckert man nich übern choke :-( ... und die "richtigen" kommen ebn dann ... irgendwann! :-D

jetz müssen erstma die ersten beiden motoren fertig werden um empfangsbereit für "Mr.Miki" zu sein! :-( ... und der dritte streich folgt DANN sogleich! :-(

Geschrieben

@Lucifer

Klar nur auf dem Small Block bis 350ci ! Auf den Mopar 440 Big Block kommt natürlich nur das Sixpack (3x Holley 850 cfm) :) !!

@HDK

Unfassbar ! Wozu benötigt man denn 3 x 30 TMX ??? Verrätst Du Deine Quelle ??? Der würde sich auch auf meinem Langhub 177 POlini gut machen denke ich...

Gruß

Marc

Geschrieben (bearbeitet)

das is alles zufall gewesen mit den TMXern :-D wollte ja eigentlich nur noch nen zweiten ... und jetz sinds halt 3 :-( ... wozu man die braucht???? bei 7 rollern 3 TMXer is doch ok, oder? :-( ... die müssen nu aber erstmal ihren platz in der vitrine verlassen und in die roller wandern ... der erste HOFFE ich in wenigen wochen, die anderen evtl erst näcchste saison! :-(

Quellen? GSF,ebay,sperrmüll (die zeitung!) und alles tatsächlich faire preise :-(

Bearbeitet von HerrDerKolbenringe
Geschrieben (bearbeitet)

hier was für TMX ler.

30er dellorto(rot) gegen 30erTMX(blau).

vielleicht kann ja der worb 5 was dazu schreiben:

marco_kurve_1.jpg

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Guten Tag!

My german are very poor so i'll write this reply in english.

Carburetor and venturi size are directly connected to peak power at a given rpm.

For example, an engine with the capacity of 210ccm will with a 38mm carburetor be tuned to the rpm of 9520. To gain any power in connection with this you'll have to tune the reed or inlet, cylinder and exhaust. If not, the increased air flow will be obstructed and therefore flow slower. With a long stroke crank, increased capacity, the tuned rpm will be 9041.

A proper tuned engine involves a hell of a lot of time spent calculating, measuring etc,etc. A believe carsten fichtl's engine is a good example of this. For most people it may seem that bigger = better. But to just hang a TMX38 onto an engine, for example an unworked m210 with mrb and expansion chamber will probably loose power. But off course, if done properly you are able to gain big power.

The conclusion:

The biggest carburetor is far from the best. But if properly tuned, it is possible to achieve big power gains by using the right carburetor.

Geschrieben

So ist es wohl!

Interessant wäre allerdings die "Legende" zu obigem Dynodiagramm! Sowas hängt letztlich extrem vom Motor ab, der da an dem Vergaser dranhängt! Bei 08/15 Tunings ist der D'O jedenfalls leistungsmäßig nicht schlechter, in der Gasannahme jedoch immer. Reicht das "Saugvermögen" und das Drehzahlpotential des Motors nicht aus, ist der TMX ein Griff ins Klo! Bei Tunings ab schätzungsweise 20PS kann sich der TMX dann etwas mehr absetzten, allerdings erscheint mir obiges Diagramm schon etwas "übertrieben". Ev. läßt sich da per Einstellung noch etwas machen, ist halt auch viel Spielerei (vorallem am D'O), die man sich so bloß für'n Test nicht antut!

Noch eine Anm.: ich bin damals anhand meiner ersten RD-Conversion auf Vergasersuche gegangen und hab da so manches getestet; letztlich bin ich damals bei dem D'O PHBE36SS Magnesiumgaser gelandet, der auch allen getesteten Mikunis (TM & VM) sowie den VHSB (bis zum 39er) weit in den Schatten stellte! Begründung kann ich keine liefern, aber sowohl in der Gasannahme wie auch im Drehmoment als auch der Spitzenleistung einzigartig, feinst abstimmbar (war gerade mit dem Powervalve extrem kritisch!),...! Nicht zuletzt ist der Gaser so ziemlich das einzige, das von dem zerrissenen Motor übrig geblieben ist! Der Gaser hat dann auch auf meinen Malossitunings tadellos seinen Dienst getan, was ich auch nie und nimmer vermutet hätte.

Fazit, wie sooft: nur der Versuch macht klug!

Geschrieben

@lucifer

hier die angaben zum motor

210 er Malossi überarbeitet (2500 km), geschraubter Flanschauslass am Zylinder, Langhublippenwelle, 23 er Cosa Kulu komplett verstärkt, kurzer 4. Gang, PX 200 Elestart Lüfterrad, Malossi Membranstutzen mit Metallverbindung, 30 mm PHBH Vergaser (Rahmen durch einbringen einer Kuhle einwandfrei modifiziert, Ram Air Luftfilter, Benzinpumpe, Choke wurde ans Handschuhfach gesetzt (wegen Monstertank), JL Auspuff schwarz, vollhydraulische Scheibenbremse vorne,

Geschrieben

With this engine, you'll loose noticably much midrange power if using any carburetor bigger than 32-33mm. This is the theory, and in 99% of every case it is the practical result.

I know mr.worbel has a dyno showing a similar engine of yours, with idenctical power curves but higher top-end, by comparing a 30mm carburetor with a 39mm. Although he says nothing about how many weeks he spent to get the mixture right!

If you have the TMX38 in your hands, slip it on, and tell us what the difference is!

Grüss and regards

Truls

Geschrieben

Was der gestrige Test bei Stoffi in Ried auch mal wieder eindrucksvoll zeigte, ist folgendes:

Wie schon öfter von mir gepostet weil ich selber diese Problematik schon öfter per Popometer diagnostizierte, hat der PHB30 so seine Probleme auf LHW Motoren im oberen Bereich! Man bekommt ihn ebenso mit Feintuning recht gut abgestimmt, aber er hat immer dieses Loch am Ende des Bandes ("Schwanzerl"), welches absolut charakteristisch ist bei LHW; bei 57er Welle findet man das nicht! Diese "Schwanzerl" gibts auch bei den anderen Gasern, nur bekommt man es etwa mit dem TMX 30 tadellos weg, warum auch immer!

Eine Vergleichskurve des Zinimotors mit einem mit allem PiPoPo (SchaliLHW, überarb. Malossi, TMX35 auf MRB,....) nach "deutschen Grundsatzregeln" (sag ich jetzt mal so!) aufgebauten Motor zeigt, daß der "Prolomotor" da kaum hinterher hängt und keine 2PS verliert! Mir gibt das jedenfalls zu denken, ich hoffe euch auch!

Und bitte vergeßt nicht: die "Last" und der Luftwiderstand (ist ja bei uns völlig unwesentlich! :-D ) fällt am Dyno weg! Wenn du damit dann auf die Straße gehst, geht die Drehzahl lastbedingt mit zunehmender Geschwindigkeit vehältnismäßig in die Knie! Fatalerweise bricht dann jedoch die Gemischaufbereitung im (schon viel zu großen) Vergaser völlig zusammen,......

Davon abgesehen: ich möchte mal einen Vespamotor sehen, der diese Querschnitte auch vom Gaser weiter rein noch unterbringt!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung