Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Jörg,

zunächst mal Gratulation zu Deinem großartigen Projekt und vielen Dank für die phantastische Dokumentation hier. Ich denke ich bin nicht der Einzige der Dein Thema regelrecht verschlungen hat.

Vielleicht kannst Du mir zu einer Sache einen Tip geben bzw. Dein Geheimnis verraten.

Auf der 14. Seite deines Beitrags sieht man auf einem Foto den Schaltfriff in Großaufnahme. Wie hast Du es hinbekommen, die Zahlen bzw. den Punkt so sauber (ohne Gezittere)mit Farbe ausgefüllt bekommen ? feiner Pinsel ? Stark verdünnte Farbe? Ich hab das auch schon mal versucht und bin kläglich gescheitert, mehrere Versuche, keiner wurde besser, ich hab dann auf die Farbe verzichtet und das alles im noch frischen Zustand entfernt. Da mein Roller jetzt neu lackiert wurde, sollten natürlich auch die Zahlen auf dem Schaltgriff entsprechend ausgefüllt werden, aber verhunzen möchte ich es nicht.

Vielleicht kannst Du mir ja helfen.

danke und Gruß

Hans

Geschrieben

Habe es erst jetzt gelesen, sorry. Topic ist ja nicht mehr so ganz aktuell. :thumbsdown:

Genommen habe ich für die Zahlen diesen Lack aus dem Baumarkt mit dem Eichhörnchen.

Silberlack

Ich habe auch verschiedene Pinsel versucht, alles nix geworden.

Letztendlich hat es mit der Spitze eines Zahnstochers gut geklappt. Die Farbe muss wie du schon vermutest hast schön dünn sein. Gaaaaanz vorsichtig in die Zahlen und Punkte die Farbe reinträufeln lassen. Wenn etwas darüber geht ist nicht schlimm.

Das ganze dann etwa 10 min anziehen lassen. Zum Schluss etwas Waschbenzin auf ein Papiertaschentuch geben und die überschüssige Farbe wegnehmen. Wichtig ist dabei das Papiertaschentuch gefaltet zu lassen. Mit nur etwas Druck mit dem Taschentuch plan hin- und her wischen, Taschentuch auch nicht mit Waschbenzin ertränken. Nach 2-3 mal das Taschentuch wenden um nichts zu verschmieren.

Einfach mal versuchen, beim 3. mal sah es dann so aus wie auf dem Foto.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

auch wenn es nicht aktuell ist, ich glaube das macht echt einige neidisch mich eingeschlossen :inlove:. Ausserdem wird so eine super Doku nie zu alt werden....

Ich bin auch gerade dabei eine 200er PX zu restaurieren. Ebenso stehe ich auf original, wenn es geht. Der Tip mit Bref und Zitronensäure werde ich ebenfalls testen. Vermutlich werde ich aber auch auf ein paar neue Schrauben zurückgreifen :thumbsdown:

Aber die SIPs und Scooter Center wollen ja auch weiterleben...

Allerdings hoffe ich dass ich weniger als zwei Jahre benötigen werde.

Gruß und Hochachtung auch noch im Jahre 2011 an so eine Leistung!

anhol

:crybaby: :crybaby: :inlove:

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Jörg,

habs probiert und bin zufrieden. danke nochmals für den ´´Zahnstocher´´.

Dass die ´´Zwei´´ nicht so schön ist liegt nicht an mir, sondern an der miserablen (halt italienischen) Ausprägung bzw.Nichtausprägung der Zwei im Schaltgriff

Hans

post-34131-074247900 1294155332_thumb.jp

Bearbeitet von hbl55
Geschrieben

ich hab das auch schon mal mit den edding paintmarkern gemacht. das sind die dinger bei denen man mit der schreibspitze pumpen kann bis die soße rausläuft. danach, wie vorher schon mal geschrieben, mit nitro/bremsenreiniger drüberwischen und gut is.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Na damit die schaltraste, mitsamt nippeln und zügen sauber laufen ...

ähm... wenn dann müsste das Fett doch auf die "Laufbahn" vom Schaltzug, in die Ausbuchtung vom Schaltzugnippel und unter die Schaltzugaufnahme an/um die Achse...

aber doch nicht einfach mal von oben frei nach dem Motto "viel hilft viel" :wacko: .

gb

Geschrieben

Was ich bis heute nciht verstehe, warum muss hier soviel Fett ran?

viel Fett auch, um Dreck und Korrosion an dieser exponierten Stelle wegzuhalten

Geschrieben

Absoluter Hammer!!!

Gratulation zu diesem wirklich schönen Roller und der perfect geleistetet Arbeit!!!!

Ich hab diesen Winter ein ähnliches Projekt geplant

Original P200E BJ 82 in beige

Soll auch wieder original werden!

Ein Motor fehlt mir noch aber der kann ja bis zum schluss warten

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

vielleicht habe ich es ja überlesen. Würdest Du mir die Lackfarbe und Nummer verraten. Danke.

Ansonsten natürlich ein sensationelle Restauration. Diesen langen Atem muß man erst einmal haben und

die tollerante Ehefrau.

Gruß aus Hannover und danke vorab.

  • 11 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

O.K., eigentlich wollte ich hier nix mehr schreiben damit das Topic nicht totläuft, ihr wollt es ja nicht besser....

Kurzer Zwischenstand:

2009 hat mich das Biest im Stich gelassen, kann man hier lesen:

;http://www.germansco...kupplungsseite/

Seit dem läuft das Teil absolut zuverlässig wie ein Uhrwerk, spring auf dem ersten Tritt an und geht sofort echte 100 Sachen, bei guter Laune auch mehr, die Ganganschlüsse sind ein Traum.

Aktueller Zwischenstand:

Zylinder 12PS größtes Übermaß etwas bearbeitet

Auspuff Sip-Road

Lüfterrad Elestart ohne Kranz nicht abgedreht

So überwintert man aktuell:

Nächten Monat als Winterarbeit geplant:

210 Alupolini

geringfügig längere Primär 23/64 und ein bischen Vodoo

Aktuell gehts an der PK weiter, Tacho 120K/mh hab ich schon

http://www.germansco...__fromsearch__1

Parallel bin ich auch noch hier dran, wenn alle Teile da sind und im O-Lack lackiert ist gehts hier weiter

http://www.germansco...__fromsearch__1

wie ihr seht wird es nie langweilig, danke für das Interesse

der Jörg

Bea haut noch ein paar Bilder rein

post-32175-0-55384300-1352742149_thumb.j

post-32175-0-69619400-1352742150_thumb.j

post-32175-0-48597600-1352742151_thumb.j

post-32175-0-03582300-1352744136_thumb.j

post-32175-0-93620400-1352744175_thumb.j

post-32175-0-88923700-1352744261_thumb.j

post-32175-0-98004900-1352744287_thumb.j

post-32175-0-95949700-1352744310_thumb.j

post-32175-0-95989100-1352744333_thumb.j

post-32175-0-42368300-1352744369_thumb.j

post-32175-0-82080300-1352744399_thumb.j

post-32175-0-37201700-1352744423_thumb.j

post-32175-0-71672600-1352744444_thumb.j

post-32175-0-84393700-1352744471_thumb.j

Bearbeitet von Jogi67
Geschrieben

Hab eben mit meiner Süßen dein Topic geguckt und ihr Deine Bilder gezeigt, wie DEIN Roller bei Dir überwintern darf :blink: ...

Ihre spontane Frage: "Hat der keine Frau ...?" :-D

:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: wenn ja: toll durchgesetzt! RESPEKT!

Lago di Garda :drool:

mist, ich muss gleich mal meine letzten Bilder rauskramen und mitschmachten ;-)

also wenn schon ALU-POLINI, dann aber bitte schon richtig mit dem richtigen Kolben, dem Malle.. alles andere ist ein no-go! :thumbsdown: es lebe der ALU-POLOSSI! :wheeeha:

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Nach über 8 Jahren mal aktuelle Bilder von heute. Sieht immer noch gut aus, im April ist die 5. TÜV-Plakette seit der Restauration fällig. Immer noch 10 PS original mit SIP ROAD 1 und 120er HD.

Das Teil läuft und läuft und läuft....

 

59f360473ba4a_DSC056021024x768.thumb.JPG.c47d988702ed7cc3c9c9075cba512097.JPG

 

59f3604a7acbb_DSC056081024x768.thumb.JPG.53145b20039a9b52fca90156a55326e0.JPG

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Aktives Familienmitglied das offensichtlich zum Abendessen in der Küche vorbei schaut ?

 

....dann noch mit einem weiteren Herdentier.

 

Die stehen doch sicherlich überwinternd in der Sommerferienwohnung und nicht im tatsächlichen Wohnbereich ?

Obwohl............... die graue Maus wäre es wert.

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

Die schaut immer noch aus wie neu. Toll!

Und sie läuft. Das ist das Wichtigste!

 

Wie schaut es bei Deiner P200E aus im Bereich Trittbrett und hinterer Mitteltunnel?

Da musstest Du ja ein wenig spachteln. Gibt es Risse im Lack oder hat alles

gehalten?

Bei unserer P200E (Bj. 80) musste ich auch ein wenig spachteln in dem Bereich (hauchdünn).

Foto

Ist aber noch nicht lackiert. Wir wollen erst mal alles TÜV fertig machen.

Motor läuft schon.

 

Wir hatten heute auch eine Diskussion mit einem PX alt Fahrer, bei dem muss der Bereich ebenfalls gemacht werden. Der wird aber wohl ein komplett neues Trittbrett einschweißen müssen. Löcherkäse :-(

Geschrieben

Die Spachtelaktion hat gut gehalten, trotz der heftigen Vibrationen vom 200er-Motor. Wenn das Spachtelzeugs richtig angewendet wird kann man der Sache wohl ruhig trauen. Ich bin froh seinerzeit den Rahmen zerflückt zu haben, Ausfall wegen Rost werde ich wohl nicht mehr erleben.

 

Mit dem Wissen von heute hätte ich mir jedoch einen anderen Rahmen besorgt. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum evtl. zu erzielenden Wert bei einem Verkauf. Ich wollte mir halt selber beweisen das ALLES machbar ist wenn man nur will.

 

Nächstes Jahr im April oder Mai fahre ich mit der PX zum Faaker See nach Österreich. Sind hin und zurück 2060 Kilometer.

 

Bild von vor 5 Minuten, leicht eingestaubt...

59f46695564b0_DSC056091024x768.thumb.JPG.a49078e02bd593c63691c7b98282fae0.JPG

 

 

Trittbrett/Beinschild vorne

59f46697818a9_DSC056101024x768.thumb.JPG.bb51e975d928e3215bdf4feeb9cb3bc9.JPG

 

  • Thanks 2
Geschrieben
Am 7.9.2009 um 18:34 schrieb Jogi67:

Weil das Thema scheinbar gut bei euch ankommt habe ich noch

ein paar Fotos geschossen und eingestellt.

An dieser Stelle erstmal ein riesiges Dankeschön

für die vielen Komplimente, das baut mich richtig auf und ist eine Bestätigung für die doch viele Arbeit.

Es macht mir jetzt doppelt so viel Spaß weiterzukommen. :-D

Ich bin sehr positiv überrascht von dem mehr als guten Feetback von Euch, ich hatte erst wegen der

doch zahlreichen Nörgler und Besserwisser Bedenken das Projekt vorzustellen.

Gleichwohl bin ich für sachliche Kritik und Verbesserungsvorschläge sehr empfänglich,

schließlich kann man selbst das vermeintlich gute noch verbessern.

Hier kann man übrigens gut die Spinnen und deren Nester und Netze erkennen

Fortsetzung Folgt

der Jörg :-D

Hi,

wo hast Du damals die Teile so toll verzinken lassen. Habe ich bei meiner Sprint auch so vor !!!

 

Gruss

Thorsten

Am 7.9.2009 um 18:34 schrieb Jogi67:

post-32175-1252339536_thumb.jpg

post-32175-1252339554_thumb.jpg

post-32175-1252339569_thumb.jpg

post-32175-1252339587_thumb.jpg

post-32175-1252339622_thumb.jpg

post-32175-1252339642_thumb.jpg

post-32175-1252339674_thumb.jpg

post-32175-1252339764_thumb.jpg

post-32175-1252339784_thumb.jpg

post-32175-1252339809_thumb.jpg

post-32175-1252339852_thumb.jpg

post-32175-1252339960_thumb.jpg

post-32175-1252339989_thumb.jpg

post-32175-1252340005_thumb.jpg

post-32175-1252340020_thumb.jpg

post-32175-1252340041_thumb.jpg

post-32175-1252340074_thumb.jpg

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung