Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

nach nem selbst verschuldetem Kolbenfresser und zerlegten Kolbenringen, hab ich mich dazu durchgerungen den Motor meiner PK50XL2 zu spalten.

Im Scooter-Center ist der Piaggio Dichtungssatz nicht lieferbar, die haben aber nen Satz von Athena vorrätig, der auch nur die Hälfte kostet...

Weil ich bei sowas immer vorsichtig bin, frag ich mich ob der was taugt? Kennt den Satz einer und hat da erfahrung mit gemacht?

http://scooter-center.com/scoweb/pages/pro...G&cid=23698

Selbiges gilt für den Simmeringsatz, den gibts mit O-Ringen als Nachbau für weniger.

Gibts irgendwo ne Liste mit den Lagerbezeichnungen, mir erscheinen die als Satz doch irgendwie teurer als wenn man die einzelt bestellt.

Geschrieben

also bei den pappdichtsatz würde ich ohne bedenken einkaufen.

bei simmerringen und ähnlichen schwöhre ich aufs original, da meist die qualität ausschlaggebend is.

aber bei dichtpapp.. des taugt.

nimm noch n tübchen dichtoptimierer dazu und dann kannste fröhlich schrauben.... äääääh ich mein DICHTEN hehehe

Geschrieben

ich würde nur RMS meiden ... die schweissen ihre dichtungen mit folie auf pappe.

da hab ich schon öfters fluchend neue, gerissene dichtungen weggeschmissen, weil ich die scheisse nicht heil aus der packung bekommen hab :-D

b

Geschrieben

die lager würd ich persönlich bei agrolager.de bestellen... Sind günstig, top qualität, und schicken alles per Rechnung...

welche lager du brauchst findest du bei irgendjemand in der signatur (weiss aber etz leider net bei wem :-D )

Geschrieben

vespa-norderstedt macht das schon länger nicht mehr. Einkaufsliste gibt es auch in der Signatur.

Und zur Ursprungsfrage: ich halte von den Nachbaudichtsätzen genau gar nix. Sind viel zu dünn. Hab schon den einen oder andere Motor gehabt, der nach recht kurzer Zeit wieder undicht wurde. Mit den Originalen ist mir das noch nie passiert. Würde sagen, das sind 4 Euro an der falschen Stelle gespart. Aber jeder wie er mag. (Und ja, ich brauch mehrere Dichtsätze im Jahr für verschiedene Motoren, würde sich also im Jahr mit mindestens einer guten Kiste Bier rechnen).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung