Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die neue Serie der K&G Kupplung ist da:

Es gibt jede übersetzung Gerade und Schräg und eine Übersetzung 24/65 Schräg nur bei K&G.

Kupplung bei div. Rennen schon erfolgreich getestet.

Kupplung funkt. nur mit 10W30 od. 10W40 (für Nasskupplungen geeignet) perfekt.

Bebilderte Einbauanleitung:

[Link nachtragen]

Einbauvideo:

http://www.ke-performance.com/index.php?option=com_content&view=article&id=78&Itemid=85

post-23242-1252603228_thumb.jpg

Bearbeitet von thisnotes4u
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Brauche ne Ü 40 Kullu :-D

Ich schätze wenn man die XXXL worb federn verbaut das es kein problem geben wird.

Es sind auch schon mal 5 mittelstarke federn + 5 Worbfedern verbaut worden und die Kupplung war trotzdem noch leicht zu ziehen zumindestens bei der smallframe.

41PS sind zumindestens bei der smallframe schon positiv getestet worden und das mit 10 mittelstarke federn (RMS).

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

die +40ps sollten wohl bei der largeframe alle gängigen kupplungen mitmachen können!

da liegt ja nicht wirklich drehmoment an.

das was die kupplungen killt ist die hohe drehzahl, die ausgehalten werden muss.

die wiederum bringen wohl bei dem ganzen cnc körben auch keine probleme mehr.

sehe da von meiner seite nicht so die große notwendigkeit.

Geschrieben
die +40ps sollten wohl bei der largeframe alle gängigen kupplungen mitmachen können!

da liegt ja nicht wirklich drehmoment an.

das was die kupplungen killt ist die hohe drehzahl, die ausgehalten werden muss.

die wiederum bringen wohl bei dem ganzen cnc körben auch keine probleme mehr.

sehe da von meiner seite nicht so die große notwendigkeit.

auf jeden fall funkt. die Kupplung seitenverkehrt das heist der große Korb dreht sich nur wenn eingekuppelt ist, wenn man auskuppelt bleibt sie stehen nicht so wie org.

und ausserdem wird wie man sieht nicht der große korb gedrückt damit die kupplung trennt sondern die untere druckplatte beim kleinen korb.

Geschrieben (bearbeitet)
Ja habe dir auch ne gute nachricht motor läuft im momment auch nicht technisches KO

Was für eine kupplung hast du gerade verbaut?

Ach ja bevor ich es vergesse das öl was ja vom kupplungsdeckel in den Korb spritzen soll funkt. hier auch und nicht wie die fehlkonstruktion von Piaggio wo das öl nur auf den grossen korb draufspritzt und somit gar nicht richtig zu den lammelen gelangen kann.

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben

Och nee, das ist aber Scheisse! Aber das kriegst Du doch hoffentlich in bis ROW. Das ist keine gute Nachricht. Ich würde mich auf jeden Fall richtig freuen, wenn das noch klappt.

Geschrieben
ich komme auf jedenfall und wenn ich noch mal den 166ccm aus dem eck zihe

ist der nicht auch kaputt?

mach mal den anderen motor fertig, will ja ein bischen spionieren :-D

Geschrieben

scheiss wassergekühlter rotz geht immer kaputt.

zur kulu: habe mit cnc keine probs, allerdings mit den cosa-belägen. nach 10 qm starts meines relativ ambitionierten fahrer sind die dinger verkokelt. öle schon verschiedene getestet. 16 xxl federn.

Geschrieben
scheiss wassergekühlter rotz geht immer kaputt.

zur kulu: habe mit cnc keine probs, allerdings mit den cosa-belägen. nach 10 qm starts meines relativ ambitionierten fahrer sind die dinger verkokelt. öle schon verschiedene getestet. 16 xxl federn.

das problem liegt nicht an den ölen oder federn sondern wie schon geschrieben kann das öl vom kupplungsdeckel nicht in die kupplung spritzen und somit trocknen die lamellen aus.

Dieses problem sollte es mit dieser kupplung nicht mehr geben.

Geschrieben

ich fahre aber den neuen MMW korb, der mit den vielen löchern. sollte eigentlich schon gut geflutet werden. ist auch immer alles recht nass, aber eben trotzdem verbrannt.

Geschrieben
das problem liegt nicht an den ölen oder federn sondern wie schon geschrieben kann das öl vom kupplungsdeckel nicht in die kupplung spritzen und somit trocknen die lamellen aus.

Dieses problem sollte es mit dieser kupplung nicht mehr geben.

Sicher? Der MMW korb ist total durchlöchert!

Geschrieben
ich fahre aber den neuen MMW korb, der mit den vielen löchern. sollte eigentlich schon gut geflutet werden. ist auch immer alles recht nass, aber eben trotzdem verbrannt.

ich glaube das bei niedriger drehzahl das öl ja zu den lammeln gelangt sonst würden ja auch die org. vespas gleich abbrennen.

Aber bei höherer drehzahl wird das öl gleich hinausgeschleudert und es kommt zu wenig öl nach.

Geschrieben (bearbeitet)
Sicher? Der MMW korb ist total durchlöchert!

Ich glaube das die löcher zu wenig öl bei hoher drehzahl bringen, da es ja weggschleudert wird.

Ausserdem wie soll das öl wo ja die vielen löcher sind zu den lamellen, abgesehen jetzt von der Drehzahl, wenn ja die unterste druckplatte den ölzufuhr stoppt?

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben (bearbeitet)
Ein 24 Ritzel schrägverzahnt das mit dem 65er primärritzel zusammenpaßt, wäre schön!

Das wäre ja spitze, ist dann ein Übersetzungsverhältnis von ca. 2,7. Genau zwischen Malossi und ganz langer Malossi Primär. Allein das Zahnrad wäre wegen der einfachheit die Primär zu verlängern ein Grund. :-D

Ob das vom Modul her machbar ist?

Gruß

Bearbeitet von Okoshi
Geschrieben
Ein 24 Ritzel schrägverzahnt das mit dem 65er primärritzel zusammenpaßt, wäre schön!

gibt eigentlich ein 24 ritzel?

Das wäre ja spitze, ist dann ein Übersetzungsverhältnis von ca. 2,7. Genau zwischen Malossi und ganz langer Malossi Primär. Allein das Zahnrad wäre wegen der einfachheit die Primär zu verlängern ein Grund. :-D

Ob das vom Modul her machbar ist?

Gruß

Alles ist machbar.

Geschrieben (bearbeitet)
Ach ja bevor ich es vergesse das öl was ja vom kupplungsdeckel in den Korb spritzen soll funkt. hier auch und nicht wie die fehlkonstruktion von Piaggio wo das öl nur auf den grossen korb draufspritzt und somit gar nicht richtig zu den lammelen gelangen kann.

Kommt das Öl bei der PX nicht auch zuletzt von der Kurbelwellenseite und nicht vom Deckel? Meine da wäre der Ausgang des Ölkanals?!

Sehe zwar wegen CNC Körben für Cosa da keinen ernsthaften Bedarf, ich war aber auch bei der SF Kulu zunächst total nicht von dem Kram überzeugt und wurde dann eines besseren belehrt. :-D

Werde mir diesmal also kein vorschnelles Urteil erlauben. :-D

P.S.: Was ich noch gut fände: Ein Abziehergewinde oder ähnliches.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Ciao,

was die Kupplung können sollte:

- möglichst wenig Unwucht in den Kurbeltrieb bringen (für hohe Drehzahlen)

- etwas weniger hoch bauen (für flacheren Kupplungsdeckel gegen Reifenstreifen)

Wie wärs dazu gleich zu überlegen einen neuen Kupplungsdeckel zu fertigen, der auch die Nebenwellenaufnahme verstärkt?

Grüße

Ein zukünftiger Kunde :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Klar. Verarbeitung war damals durchaus italienisch aber die Qualität der Teile und Passgenauigkeiten usw. eher gut. Das war so konstruiert, dass Spalte und Toleranzen nicht auffallen. Auch kamen die Blechteile ohne Dellen aus der Presse...   Neue Anbauteile (vor allem die günstigen Sachen) sind zu großen Teilen eher mies.
    • Servus und guten Abend,   ich möchte kurz meine Erfahrung mit dem COSA-2 Düsen Setup kund tun.   Vorab: Plattenluftfilter inkl. Kasten unterm Tank ist komplett raus.   Hauptdüse: 122 Hauptluftkorrekturdüse (HLKD): 160 Mischrohrdüse: BE-3 Leerlaufdüse: 67 Nebendüse: 50/160   Den Vergaser innen noch auf ca. 1.5mm aufgebohrt.   Die Cosa zieht bis 7000 1/min gut nach oben, aber dann ist auch Ende der Fahnenstange erreicht. Für die Großstadt reicht es alle male aus, aber die Endgeschwindigkeit von mehr als 100kmh werde ich wohl nie wieder erreichen.   Frage: Gibt es im Großraum München eine(n) Kosakenschrauber(in), welche(r) evtl. ein "Feintuning" machen würde?   VG Boris  
    • Vor allem: Wo kriegt man einen her? Ich hab' noch keinen gefunden...
    • Ah ok. Danke für deine Antwort. Sicherlich, das stimmt alles. Wobei ich die Vespen aber auch als industrielles, günstiges Massenprodukt der Volksmotorisierung betrachte. Ab Werk dürfte da auch halt nur kostengünstig gearbeitet worden sein. Natürlich kann man mehr herausholen. Von den Teilen her, ich habe es auch schon alles durch, alte Teile sind alt, man kann sie putzen, ein Lenkergriff wird nie wieder so schön wie vor 50 Jahren. Man kann mit Silkonspray arbeiten, wos i ned kon, kon Silikon oder so. Aber was solls, man kann Restaurierungen machen gut, man kann Restaurierungen machen schlecht, jeder hat sein Geschmack.   Und ja, ich habe einen Dual 704 hier, mit nicht aufgeblätterter Bedienungsanleitung und die Nadel wurde 1980 mal erneuert. Kaufte ich für eine Spende an eine soziale Einrichtung. Die Haube hat keine sichtbaren Kratzer, allerdings auch nicht mehr erhältlich, Dual ist schon lange pleite. Nachbauteile gibts allerdings recht geschmackvolle.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung