Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, Moin und Grüß Gott !

Ich bin gerade damit fertig bei meiner PE 200 die Kanäle an den Malossi anzugleichen.

Nun bin ich am überlegen, ob ich sie auf hochglanz polieren soll?

Vor Jahren fuhr ich einen V50 mit Zirri 130, PHP 28, Zirri Silent. Dort hatte ich die gefrästen Flächen spiegelblank poliert. Das Ergebnis: Lief super und (relativ) gute Standfestigkeit.

Ich hörte später jedoch, daß man die Kanäle gar nicht so blitzeblank polieren soll, weil sonst Treibstoff aus dem Gasgemisch an diesen Flächen kondensieren kann...

Alles Blödsinn oder ist da was wahres dran ??

Geschrieben

naja kondensieren hängt wohl hauptsächlig mit der Temperatur zusammen und weniger mit der Oberfläche...

Polieren ist an sich nur damit das Gemisch weniger Strömungswiderstand hat... ob da was zu hohlen ist wage ich zu bezweifeln...

Sebastian

Geschrieben

Mit der Temperatur bestimmt... ich denke aber auch mit der Oberflächenspannung der Flüssigkeit, die in dem Gemisch gelöst oder zestäubt ist.

Wie gesagt ich bin da kein Experte und erst recht nicht sicher...

Geschrieben

nein, Sorry, die oberflächenspannung ist ja erst da wenn es flüssig ist also schon zu spät... ne raue Oberfläche ist natürlich größer und mehr Flüssigkeit kann dran hängen bleiben bevor sie runterläuft, es kann aber auch mehr davon verdunstet werden naja hat auf jeden Fall darauf keinen Einfluss

Sebastian

Geschrieben

Aber verändert sich das Adhäsionsverhalten nicht vielleicht..?

Wenn man zum Beispiel eine glatte Glasoberfläche anhaucht, kondensiert der Atem leichter als auf einer rauhen (oder sieht man es nur nicht so gut ??!.... :-D )

Geschrieben

bei der Kanaloberfläche geht es darum die langsame Grenzschicht (aus Gemisch bestehend) auf der das restliche Gemisch gleitet (Luft/Luft hat einen geringeren Widerstand als Luft/Metall) so dünn wie möglich zu halten, deswegen eher sandstrahlen als polieren, denn auf vielen kleinen Luftkissen gleitets gut :-( (ähnlich nem Airhockey-Tisch...)

Aber nen spürbaren vorher/nachher Unterschied merkt man eh nicht, die 0,1ps... :-D

Geschrieben

also wenns dir gefällt dann polier, wenn du eher fauler bist dann sorg dafür dass es keine Krater drin gibt und gut is, Leistung bringt net wenn du polierst, sogar eher das Gegenteil, aber kaum im Messbaren Bereich :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das war eine sehr gute Empfehlung, konnte heute endlich eine Probefahrt machen und der ABS-Effekt ist mit der F.A. Italia Trommel weg!
    • Ok, da komme ich mit den Keilen nicht hin, muss aber noch testen ob es nicht doch passt. Ps: Roller ist very nice, Gratulation! PsPs : Haupständer geht mit einer V50 Feder gerade eben so!
    • Zum Glück habe ich den Bolzen bei  Hannes bestellt und mir zuvor genaue Anweisungen zur Umsetzung geben lassen, so konnte ich heute die Reparatur erfolgreich selbst durchführen, mit viel Ruhe und Zeit ging das auch für einen alten Kfz-Mech. wie mich noch recht gut. Es ist tatsächlich nicht mehr meine Lieblingsbeschäftigung, aber ein wenig Fingerspitzengefühl habe ich nach all der Zeit, die ich nicht mehr beruflich schraube, schon noch.   Zuerst habe ich ich mir genau angeschaut, in welchem Winkel das Bolzenloch zur Dichtfläche stehen muss, dafür habe ich mal einen 6er Bohrer reingesteckt. Danach habe ich die Tiefe der Bohrung gemessen und den 7er Bohrer entsprechend abgeklebt, dann ganz vorsichtig und langsam das Loch aufgebohrt, immer wieder die Späne abgesaugt und schließlich mit einem M8x1 Gewindebohrer für Sackloch ganz vorsichtig das Gewinde mit ein wenig WD-40 geschnitten.   Nun habe ich ich beide Gewinde mit Bolzen ausgestattet, damit an der Stelle mal Ruhe ist. Den Vergaser zu montieren, was noch mal eine blöde Fummelei, musste die Gemischschraube nach der Vergasermontage reinschrauben, hatte mir extra eine kurze Schraube mit entsprechender Abdeckkappe besorg. Die Muttern zur Befestigung des Vergasers habe ich mit 10 Nm angezogen, 11 war schon zuviel, weil der Schieber dann klemmt.   Bin danach eine große Runde gefahren und alles läuft perfekt.   Ein großes DANKESCHÖN geht auch hier an Hannes, ohne seinen tollen Support hätte ich das sicher nicht alleine hinbekommen!!!    
    • Suchen einen Umbausatz ( Bremsgrundplatte )bei Cosamotor in PX Rahmen .   Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung