Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Möchte vorerst wenigstens schon einmal das Topic eröffnen.Habe wie versprochen knapp 18MB an Bildern geschossen,die ich jetzt nur noch dem Sedor zur Verfügung stellen muß,der diese dann vom Nukes-Server hier hineinsetzen wird.

Es sind Bilder vom Umbau der Messerschmitt T3, in der ich einen PX Motor verpflanzen werde. :love: :love: :love:

Das Problem ist grad nur das Verschicken dieser Datenmenge,aber spätestens am WE sollten die fast 30 Bilder alle hier drin sein.

Es ist ein bunter Mix von Bildern der Distanzhülsen,vom geschweißten Lenkkopf für die Vollhydraulik,über die gekürzte Vergaserwanne bis hin zum Rahmen.

Also wartet ab. :-D:-(:-(

Die Fotos sind auf dem Server!!!

Es wird noch ein Link hier hineingesetzt auf dem ihr die Bilder als Thumbnails sehen könnt.

Sind alles in allem jetzt 29 Stück....weitere folgen in kürze.

Bearbeitet von Vasko
Geschrieben

?jetzt mal für Dumme (wie mich :-D )

Du hast für die Schwinge Buchsengedreht, die von aussen durch den Rahmen geschoben werden und von innen werden die großen Distanzstücke gegen geschraubt? Das versteh' ich. Aber so wie's ausschaut, hast du die Distanzstücke auch in der Mtorblockschwinge fixiert?! Wie hast du das gemacht? haben die einen kleinen Absatz, mit dem sie in der Schwinge sitzen? Was ist dann mit den originalen Schwingenlagergummis? Tut mir leid, aber die Bilder haben mich gerade ein bisschen verwirrt?

Gruß

MH

Geschrieben

Hehe :-D:-(:-(

Ja das mit dem Absatz ist schon richtig erkannt,aber ich werde ihn entfernen.Falls es dir aufgefallen ist schauen aus der Schwinge knapp 4-5 mm der Hülse jeweils von beiden Seiten heraus.Dementsprechend habe ich in den Blöcken Aussparungen dafür vorgenommen.

Jedoch wird es nacher nicht möglich sein den Motorblock heraus zu nehmen.

Deshalb werde ich aus der Traverse den kleinen Überstand beidseitig entfernen.Das sollte ja kein Problem darstellen.

Den Rest der Gummis taste ich ja nicht an...die ganzen Gummis und die Hülsen sind noch im Motorblock.

Geschrieben

?na dann ? saubere Lösung! Würde auch nicht die Distanzhülsen mit der Schwinge verbinden, wie sollte das auch funktionieren, wenn Du die Distanzstücke gleichzeit auch mit dem Chasse verschraubt hast?

Gruß

MH

Geschrieben (bearbeitet)

auch ne schöne lösung. interessant wie unterschiedlich dann doch die wideframe rahmen sind.

ist die kleine ecke alles was du an platz machen mustest für den zylinder?!

bei mir sieht man ja das ich die ganze ecke bis hoch wegnohmen habe, und dann ensprechend ein blech einsetzen musste um das loch zum alten vergaserraum wieder zu schließen... obwohl meine neue motoraufnhame noch weiter hinten ist als bei dir...!?

außerdem musste ich den steg über der gaserwanne fast bis zu diesen clipsen wegschneiden, jetzt passt er aber auch ungekürzt...

oldie-motor-rohbau.JPG

der ausschnitt für den gaser geht hoch bis zu diesen clipsen bis zum vorderen und dann fast senkrecht runter...bin dann auch durch zum tank gekommen...

DSC00300.jpg

Bearbeitet von Soul Sucks
Geschrieben

@Soul Sucks:

Oh nein...das ist noch nicht alles was ich da wegschneiden muß :haeh: :haeh: :haeh:

Das wird so wie bei dir aussehen..weiter bin ich leider noch nicht gekommen.

Du siehst ja auch noch die erste kleine Fehlbohrung direkt links vom eigentlichen Loch für die Hülse.

Ausgeschnitten habe ich noch nicht so wie du über der Wanne,da es bei mir doch so aussieht als ob das genug Platz wäre.Hast du eigentlich ein längeres Distanzstück auf dem Federbein,den das hebt den Rahmen dann ja nochmals.

Die Lösung mit den großen Buchsen kam deshalb damit von außen eine sog. "Verlängerung" der eigentlichen Traverse zu erkennen ist.Es soll so aussehen als ob... :-D:-(

Und da bot sich die verschraubte Version ja grade an.Stabil ist es allemal da nun nicht eine kleine Hülse alleine auf der Hülse der Traversengummis aufliegt,sondern ein ganzer Klotz auf dem gesamten Durchmesser der Motortraverse aufliegt und der Motor ja nirgendwo hinkann :-(:-(

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da solltest ein Oring in den Zylinderkopf einarbeiten lassen, sonst wird das NIE dicht, so meine Erfahrung. Wenn Interesse besteht, PN
    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?   Edit sagt: Noch eine Idee...wie wärs mit "Langlöchern", so das Du das verschieben kannst und zur Verschraubung unter die Schrauben dann einen Ring drehst, den Du quasi drüber legst und damit den Anlasser fixierst?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung