Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab dieses wochenende meinen originalen 12PS 200er Motor neu serviciert und eine LHW eingebaut.

gefahren wird wieder der original 12PS zylinder.

wo soll ich die 3mm mehrhub ausgleichen - FuDi oder Kodi?

Geschrieben
hab dieses wochenende meinen originalen 12PS 200er Motor neu serviciert und eine LHW eingebaut.

gefahren wird wieder der original 12PS zylinder.

wo soll ich die 3mm mehrhub ausgleichen - FuDi oder Kodi?

evt beim O-Zyl gar nicht, aber miss mal die Steuerzeiten sowie die QK.

Geschrieben
Wieso das denn?

Weil der Auslass höher kommt bei FUDI.

Deswegen wechsle ich jetzt auf KODI.

Dann komme ich Leistungsmässig mal in gesunde

Bereiche für meinen Zylinder hoffe ich.

Momentan lt. Lussotacho setzt Reso bei ca 110 im

4. ein.

Eddie meint liegt vielleicht auch an der Kack-Tröte.

Anyway ich probiers aus.

Geschrieben
Weil der Auslass höher kommt bei FUDI.

Deswegen wechsle ich jetzt auf KODI.

Dann komme ich Leistungsmässig mal in gesunde

Bereiche für meinen Zylinder hoffe ich.

Momentan lt. Lussotacho setzt Reso bei ca 110 im

4. ein.

Eddie meint liegt vielleicht auch an der Kack-Tröte.

Anyway ich probiers aus.

KLICK: *Klugscheiß-Halbwissen-Modus an*

Ich bin zwar nicht der Master-of-the-Tuningverse hier, aber ich hab mit den Dichtungen (221er) auch rumgespielt, weil ich in komische Resobereiche kam etc. Alles irgendwie nicht richtig und selten zufriedenstellend. Was mir jetzt die Lösung gebracht hat (vorerst :-D ) ist, auf der FuDi zu bleiben, aber den kack Dell'Orto gg. einen TMX getauscht zu haben. Es spricht ganz anders an und fährt mit der FuDi so, wie ich immer dachte, dass es einigermaßen sein soll, wenn ich alles richtisch mache.

KLICK: *Klugscheiß-Halbwissen-Modus aus*

Gruß vom

Rambo

Geschrieben
Weil der Auslass höher kommt bei FUDI.

Deswegen wechsle ich jetzt auf KODI.

Dann komme ich Leistungsmässig mal in gesunde

Bereiche für meinen Zylinder hoffe ich.

Momentan lt. Lussotacho setzt Reso bei ca 110 im

4. ein.

Eddie meint liegt vielleicht auch an der Kack-Tröte.

Anyway ich probiers aus.

Du meinst sicherlich Auslass und Überströmer! :-D

Geschrieben

Auf nem Orgi Zyli ne LHW?Das ist ja Perlen vor die Säue werfen.Die 10% Leistungszuwachs wirst du nicht merken.Mal ganz abgesehen von den Steuerzeiten nimmt deine Kolbengeschwindigkeit dramatisch zu.Ob da deine Kolbenring mitspielen?

Geschrieben
Auf nem Orgi Zyli ne LHW?Das ist ja Perlen vor die Säue werfen.Die 10% Leistungszuwachs wirst du nicht merken.Mal ganz abgesehen von den Steuerzeiten nimmt deine Kolbengeschwindigkeit dramatisch zu.Ob da deine Kolbenring mitspielen?

Da gehe ich mal ganz stark von aus! Beim O-Tuning kommt ja auch die LHW mit orig. Zylinder zum Einsatz.

Geschrieben (bearbeitet)
KLICK: *Klugscheiß-Halbwissen-Modus an*

Ich bin zwar nicht der Master-of-the-Tuningverse hier, aber ich hab mit den Dichtungen (221er) auch rumgespielt, weil ich in komische Resobereiche kam etc. Alles irgendwie nicht richtig und selten zufriedenstellend. Was mir jetzt die Lösung gebracht hat (vorerst :-D ) ist, auf der FuDi zu bleiben, aber den kack Dell'Orto gg. einen TMX getauscht zu haben. Es spricht ganz anders an und fährt mit der FuDi so, wie ich immer dachte, dass es einigermaßen sein soll, wenn ich alles richtisch mache.

KLICK: *Klugscheiß-Halbwissen-Modus aus*

Gruß vom

Rambo

Den Kack-Dello schmeiß ich raus und werde einen 35er AS einbauen,

wenn er denn schon da wäre. Dann checke ich die Lage, ob auf KODI umgebaut wird.

Hab´das Paket getrackt und es ist seit dem 3. September schon hier.

Wahrscheinlich gammelt´s beim Zoll rum.

@tenand VA bleibt gleich. Hab´ich zunächst gar nicht drangedacht. :-D

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben
Auf nem Orgi Zyli ne LHW?Das ist ja Perlen vor die Säue werfen.Die 10% Leistungszuwachs wirst du nicht merken.Mal ganz abgesehen von den Steuerzeiten nimmt deine Kolbengeschwindigkeit dramatisch zu.Ob da deine Kolbenring mitspielen?

Fahren hier genug mit sowas rum, mich (früher) eingeschlossen. Da geht schon was, teilweise recht erstaunlich.

DEn Unterschied merkt man schon deutlich, insbesondere wenn die LHW nur ein Teil der Optimierung ist. :-D

Geschrieben
hab dieses wochenende meinen originalen 12PS 200er Motor neu serviciert und eine LHW eingebaut.

gefahren wird wieder der original 12PS zylinder.

wo soll ich die 3mm mehrhub ausgleichen - FuDi oder Kodi?

Bitte sachlich bleiben - hier ist nicht von Tuning die Rede.

Original Zylinder mit LHW - gebt doch lieber mal sinnvolle Tipps :-D Kenn mich mit der Kombi nicht aus aber natürlich geht sowas....

Geschrieben
Beim O-tuning machst du die seitlichen Überströmer auf und hast damit ne bessere Füllung und Kühlung.

Welches sich dann positiver auf die Lebensdauer der Kolbenringe auswirkt?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin mal notgedrungen (Pinasco war hin und ich wollte nach Kiel aufn Run) nen O-Zylinder auf LHW gefahren. Lief eigentlich fast genau wie der Pinasco, hat mich gewundert. Also durchaus ne kräftige Tourenalternative.

Edit: Ähm zum Thema noch was :-D : Ich bin den Zylinder auf KoDi gefahren, aber im Gegensatz zum Pinasco könnte bei dem O-Zylinder (geringere Steuerzeiten) auch mit FuDi was vernünftiges bei rauskommen. Zur Not einfach testen, Top verarbeitete, weil gelaserte Dichtungen gibts bei Stahlfix im GSF Dienstleistungsbereich. Nen GSF O-Tuning Kopf würde ich aber auch nehmen. (Gravedigger anschreiben)

Bearbeitet von L.A.Sprint
Geschrieben
Ich bin mal notgedrungen (Pinasco war hin und ich wollte nach Kiel aufn Run) nen O-Zylinder auf LHW gefahren. Lief eigentlich fast genau wie der Pinasco, hat mich gewundert. Also durchaus ne kräftige Tourenalternative.

Edit: Ähm zum Thema noch was :-D : Ich bin den Zylinder auf KoDi gefahren, aber im Gegensatz zum Pinasco könnte bei dem O-Zylinder (geringere Steuerzeiten) auch mit FuDi was vernünftiges bei rauskommen. Zur Not einfach testen, Top verarbeitete, weil gelaserte Dichtungen gibts bei Stahlfix im GSF Dienstleistungsbereich. Nen GSF O-Tuning Kopf würde ich aber auch nehmen. (Gravedigger anschreiben)

Man sollte halt immer den VA im Auge behalten, der beim Zyl anheben ja (noch weiter) schrumpft.

Original mit 57er Welle ist der bei ca 25 glaub ich.

Geschrieben (bearbeitet)

@ Benni1977

Die original KW war kupplungsseitig defekt - nut für keil ausgenudelt und gewinde schon einmal (falsch, nicht von mir!) nachgeschnitten.

Die LHW ist neu und hat mir ein kumpel GÜNSTIG gegeben.

@ polinist

... "Fahren hier genug mit sowas rum, mich (früher) eingeschlossen. Da geht schon was, teilweise recht erstaunlich.

Den Unterschied merkt man schon deutlich, insbesondere wenn die LHW nur ein Teil der Optimierung ist. "

Und genau das wollte ich wissen, ob die mit KoDi oder FuDi fahren .....?

Bearbeitet von PX200MY
Geschrieben (bearbeitet)
@ polinist

... "Fahren hier genug mit sowas rum, mich (früher) eingeschlossen. Da geht schon was, teilweise recht erstaunlich.

Den Unterschied merkt man schon deutlich, insbesondere wenn die LHW nur ein Teil der Optimierung ist. "

Und genau das wollte ich wissen, ob die mit KoDi oder FuDi fahren .....?

bin meins mit 1mm Fudi gefahren (ÜS 126°, Membransetup). Gehäusetoleranzen beachten, drum einfach mal messen.

Ein DS-Setup würde ich heute mit 120-122 zu 174-176 oder so in etwas fahren.

Edith verweist noch auf das Sammeltopic in der Signatur. Da gibts einiges zu lesen. :-D

Bearbeitet von polinist
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Übrigens aus vergangene Tagen kann ich für die LHW mit OZylinder nicht meine Empfehlung aussprechen. Die maximalen 10% bei 12PS sind zwar immerhin dann gute 13PS, aber das läuft echt schade, denn das bedeutet eigentlich nur rausgeschmissene Taler. Wenn schon LHW und ein bisschen anpassen, ohne Tröte und so, dann am besten einen Pinasco drauf. Mit der Langhub und dem schön eingestellten Gaser bringt das wirklich Bums aus dem Keller, enorm, wie ich finde. Ich hab das mal einige 1000 km betrieben, das war wirklich enorm, der Unterschied. ICH finde, der Pinasco war genau für sowas gemacht... Und dann am besten noch eine von den umgebauten T5 Auslassverlängerungen oder so 'nen PEP Topf (den ich hoffentlich bald testen kann).

WAS ist denn jetzt - von denen, die den Vergleich hatten - rein subjektiv empfunden die Veränderung oder Stärke des S&S geneüber anderen (SIP?)?

Bearbeitet von John Rambo
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
@ John Rambo

freakmoped sagt: der Pinasco ist eine 1:1 kopie vom original zylinder in Alu??

schon mal ganz andere Steuerzeiten und zumindest andere Boostportgestaltung. Höchstens ähnliche Haupt-ÜS.

Keinesfalls also eine 1:1 Kopie.

Bearbeitet von polinist
Geschrieben (bearbeitet)

Exakt, keine 1:1 Kopie. Das sagt auch der Prüfstand. Die ÜS sind unerotisch wie beim originalen, aber sonst gibbet da doch einige Unterschiede. Das ist - finde ich - ähnlich, wie damals auf der guten alten V50 das Stecktuning mit DR - bestens geeignet, um was mehr unten herum rauszukitzeln. Mit Drehzahl etc. geht da gar nix. V-Mucks ist was höher, zieht den 4ten sauber durch... Aber ist auch schon lange Heer. Ich überleg, mir so'n Dingen noch mal zusammen zu stecken, dieses mal ein wenig angepasst und ovalisiert... so als work-and-travel-machine

Edith meint, sie hätte damals auch eine ziemlich hohe Verdichtung gehabt, weiß es aber nicht mehr genau. Hat jedenfalls 15000 gehalten, bis die erste Lagerrevision kam. Zyl/KW etc. waren noch 1a...

Bearbeitet von John Rambo
Geschrieben

Ich bin auch lange Zeit den Ori-Motor mit LHW gefahren.

Die Welle war nicht gelippt und der Motor wurde auch sonst nicht modifiziert, ausser, dass ich einen 12PS Zylinder verbaut habe.

Ich habe damals noch nichtmal die Bedüsung und die Zündung verändert und der Motor ist bis auf ein kleines Loch kurz über Standgas wirklich super einige tausend Kilometer gefahren.

Ich würde aber trotzdem zumindest die Originalbedüsung der vom 12PS Motor einbauen und evntl. noch 1-2 HD-Grössen höher gehen.

Ich hatte übrigens eine 0,5mm Fudi und 1mm Kodi verbaut.

Hatte dick Drehmoment und war 100% Zuverlässig.

  • Like 1
Geschrieben

würde mir wegen der kolbenringe jetzt bei o-zylinder ma garkeine gedanken machen. so blöds klingt: der zylinder vonner 180er SS iss auch nix besonderes, kolbenringe nix dolles, fährt auch auf 60mm hub serienmäßig.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung