Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Den muss man nicht verstehen...guck mal im Sticky, da steht was zum AF-Lüfterrad und Schaubenhöhe, oder benutz mal die Suche.

Beim Af-Rad lagen mal Schrauben mit abgedreheten Köpfen bei, so aus dem gefühl würde ich sagen das waren weniger als 4mm. Je nach Kombination aus Kurbelwelle, Gehäuse und Maghousing kann's auch nötig sein für's AF-Rad das Maghousing tiefer auszudrehen.

Geschrieben

Hatte im Sticky nix gefunden. Würde eigentlich try-and-error probieren aber ich hab aufgrund zweier 4 Monate alter Babies immer nur extrem wenig Zeit drum frag ich lieber und arbeite dann mit passenden Sachen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, jetzt hab ich mal die komplette ZGP rausgeschmissen und das Lüra sitzt nach anziehen der Schraube immer noch bombenfest. Ich werd jetzt mal die drei Schrauben kürzen die das Maghousing festhalten. Die stehen locker 4 - 5 mm über die Mutter raus. Sollte sich allerdings doch bewahrheiten, dass das Maghousing ausgedreht werden muss (ich glaub allerdings nicht, da Inna Halle den Motor zum überholen hatte und ich ihm zutraue darauf zu achten wenn er nen Umbau auf E-Zündung plant), kann ich das Maghouse im eingebauten Zustand des Motors ausbauen? Sollte doch eigentlich möglich sein wenn ich mir die Bebilderung im Sticky so ansehe, oder?

Kann man das Lüra eigentlich auch unten etwas abdrehen bzw. wie tief sitzen die Magenten drin?

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

kann ich das Maghouse im eingebauten Zustand des Motors ausbauen?

Kann man das Lüra eigentlich auch unten etwas abdrehen bzw. wie tief sitzen die Magenten drin?

ja und ja

Geschrieben (bearbeitet)

Gibts irgendeinen Anhaltspunkt wie viel ich unten wegdrehen lassen kann? Oder soll ich millimeterweise runterdrehen lassen bis es freigängig ist? Gesetzt den Fall ich schleife an den Schraubenköpfen und nicht am Maghouse.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

Am Lüra unten müsste doch eigentlich sehr klar der Magnet vom Aluguss zu unterscheiden sein. Wieviel mm hast du da jetzt. Alles ab 1mm fände ich knapp um da noch was abzunehmen.

Geschrieben

Anderer Ansatz. Leg das Lüra auf den kuwestumpf und montierten Schrauben auf. Messe nun die freie gewindelänge für die polradmutter. Demontiere die Schrauben und Messe wieder die gewindelänge. Die Differenz ist das "fehlmaß" deines Lüra. Den Betrag plus 1mm runterdrehen lassen und freuen. Oder schraubenköpfe kürzen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich denk viel kanns nicht mehr sein. Die plane Fläche am LüRa unter der Polradmutter und die plane Fläche am Ende des Kurbelwellenstumpfes unterscheiden sich augenscheinlich weniger als 1mm.

Am Lüra unten müsste doch eigentlich sehr klar der Magnet vom Aluguss zu unterscheiden sein. Wieviel mm hast du da jetzt. Alles ab 1mm fände ich knapp um da noch was abzunehmen.

Keine Ahnung ob da schon was ab ist. Muss mal bei Inna Halle nachfragen.

Also von unten hebt sich da nix ab, höchstens innen. Die Kratzer links scheinen wohl von einem Montageversuch des Vorbesitzers zu kommen. Wahrscheinlich ist sowieso ein neuer Konus vom Engländer fällig, da der hier schon extrem angegammelt aussieht. Zum probieren reichts aber denk ich.

post-4238-0-62833400-1349423020_thumb.jp

Bearbeitet von Tupamaro
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Am Lüra unten müsste doch eigentlich sehr klar der Magnet vom Aluguss zu unterscheiden sein. Wieviel mm hast du da jetzt. Alles ab 1mm fände ich knapp um da noch was abzunehmen.

So,

die Überstände der Stehbolzen des Maghousings sind weg und nun dreht das Radl frei. Auch wenn es bombig angezogen ist. Ich werd aber trotzdem noch 1-2mm an der Unterseite des LüRas abnehmen lassen, da ja die Schrauben der ZGP noch etwas höher sind.

Gegenwärtige Maße des LüRas:

Höhe innen an der Wand senkrecht runter gemessen: 30mm

post-4238-0-28738800-1354359177_thumb.jp

Abstand Oberkante "LüRa-Wand" zu Oberkante innerer Konus: 16mm

post-4238-0-02513100-1354362034_thumb.jp

Sichtbarer "Rand" über den Magenten: 2mm

post-4238-0-01673500-1354362009_thumb.jp

Ich denk da kann man noch 1-2mm wegnehmen, oder? Ansonsten würde ich an der ZGP die Bereiche tiefer fräsen wo die Schrauben sitzen.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben (bearbeitet)

Da ich keine Ahnung vom Zusammenhang Magnetgröße zu Funktion ZGP habe bzw. wie die Magneten befestigt sind. Nicht dass zuviel wegkommt bzw. sich die Magneten lockern o.ä.

Deswegen auch die genauen Maße weiter oben.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben (bearbeitet)

Ich schau mal wie hoch die Wellscheibe unter der Schraube baut. Denk mit 1mm komm ich gut hin.

Die Schraube stammt aus dem Möbelbau und fixiert die ZGP perfekt. Die normalen M6er Köpfe waren mir immer etwas zu schmal. Alternativ gehen auch Linsenflanschkopfschrauben

post-4238-0-65717800-1354529802_thumb.jp

Bearbeitet von Tupamaro
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

So, das mit dem Abdrehen hat sich erledigt. Das LüRa dreht auch mit untergelegter Wellscheibe frei. Wenn einer Interesse hat, ich hab noch ein paar dieser Schrauben übrig.

Bearbeitet von Tupamaro
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Das Problem beim AF-Rad sind eigentlich nicht die Schaufeln, sondern der Abstand dieser zur Abdeckung. Ist der zu groß, wird eher verwirbelt als befördert. Man kann, bspw. mit einem Ringblech im Abstand von 1 mm zu den Schaufeln, das Ganze drastisch verbessern. Anleitung dazu kursierte im LCGB und wurde von Gonzo hier auch schon erwähnt. Evtl. hat er diese noch und kann sie einscannen.

Geschrieben (bearbeitet)

jo, oder italienische Abdeckung nochmals schmäler machen und den Staubring am Maghousing entfernen...

also fürs AF-Lüra....

Bearbeitet von mpq

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung