Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

Ich habe mir seit einiger Zeit eure Berichte übers Fräsen der Überströme und Einlasskanäle durchgelesen und einfach mal selbst angefangen.Nun ja, bin mir jetzt aber irgendwie nicht so sicher ob ich es vielleicht übertrieben habe.... und ob das was ich da bastel überhaupt einmal fahrbar sein wird... Ich habe ein paar Fotos gemacht ( sind nur Vorarbeiten ) und wäre über jede Art von Hilfe dankbar...post-33978-1253272051_thumb.jpg

post-33978-1253272127_thumb.jpg

post-33978-1253272179_thumb.jpg

Geschrieben

Also Drehschieber kannste wohl vergessen würd ich sagen. Da kannste nochma beigehen und den Rest der Drehschieberdichtfläche im Gehäuse wegfräsen. Dann halt nen Membranstutzen rauf. Zylinderüberströmer dürftest Du noch dicht kriegen, aber wohl nur mit Dichtmasse.

,..pennah!

Geschrieben

Über Drehschieber willst Du den Motor aber nicht fahren, oder? :-D

Sonst ist am Überströmer oben ziemlich wenig Dichtfläche... Kann sein, dass das reicht, wenn Du ordentlich Dichtmasse dazwischen/daneben schmierst, alternativ die Fläche mit Kaltmetall vergrößern oder abplanen lassen. Würde sich vielleicht sowieso empfehlen, weil der Überströmer sehr länglich ist und Du ihn so noch breiter und bauchiger gestalten kannst. Hast Du mal geguckt, ob das mit dem Zylinder passt? Wahrscheinlich musst Du den zylinderseitigen Überströmer noch gut nach oben ziehen, das hast Du unsymmetrisch gefräst.

Gruß

Geschrieben
Ich würde ganz gerne erstmal einen 133 polini fahren ohne membran aber mit möglichst grossem vergaser

Hast du den überhaupt schon? Sieht aus wie einfach wild drauf los gefräst. Der Übergang in den Zylinder sollte eigentlich schon passen, sonst kann man sich das auch gleich sparen.

Würde die Dichtfläche abplanen und dann eine Distanz unter den Zylinder legen.

Geschrieben
Wieso kann ich Drehschieber vergessen? Zu viel gefräst?

Problem ist das ich mir gedacht habe ich vergrössere erstmal alles und wähle dann einen Zylinder....

Du hast die Dichtfläche des Schiebers ja unten geöffnet-wie soll der jetzt noch dichten?

Geschrieben

Du hast seitlich die Drehschieberdichtfläche aufgefräst ? da dichtet nichts mehr. Membran ist bei dem Gehäuse die einzige Möglichkeit. Wie Du auf die Überströmer einen Zylinder passend bekommen möchtest, ist mir aber auch schleierhaft.

Geschrieben

Da hast Du wohl falsch gedacht denn in der Regel wird der

Motorblock an den Zylinder angepasst.

Als nächstes solltest Du Dir also erst mal den Zylinder besorgen bevor Du den

Block noch komplett zerstörst.

Zum Drehschieber lässt sich sagen das Du den definitiv zerfräst hast

da bleibt Dir wohl nur noch das fahren über Membran.

Schade drum, dabei ist doch hier im Forum alles so gut beschrieben.

Geschrieben
Wieso kann ich Drehschieber vergessen? Zu viel gefräst?

Problem ist das ich mir gedacht habe ich vergrössere erstmal alles und wähle dann einen Zylinder....

http://vespa-hamburg.de/pages/index.php

Schau auf die seite da kannst du alles in ruhe durchlesen und erst mal Zylinder und Membranansaug kaufen und dann mal nachdenken bevor man den fräser schwingt.

Ach ja Zylinderdichtfläche würde ich planen lassen!!! Wäre von Vorteil! :-D

Geschrieben

Was genau? Den Drehschieber? Würd mal spontan sagen, niemand. Abplanen lassen kannst du bei kobold hier im Forum.

Geschrieben

Membran hört sich natürlich auch ganz gut ... wollte aber eigentlich erstmal die einfache Variante als Erstlingswerk... Und da ich die Vespa restauriere wollte ich den Motor schonmal für spätere Schandtaten optimieren... Karosserietechnisch und auf der Lackierseite bin ich fit... aber Motor ist halt das erste mal

Geschrieben

hier ist die dichtfläche defekt

post-990-1253274195_thumb.jpg

die form (halbmond) der überstromkanäle sieht auch stark gewöhnungsbedürftig aus, wie paßt das zum zylinder?

Geschrieben

Das ich mit dem Einlass probleme bekomme war mir irgendwie schon klar...aber das die Form des Überströmers so wichtig ist hätte ich nicht gedacht .. hab mir eher Sorgen um zu wenig Dichtfläche gemacht...

Wenn ich jetzt auf Membran umsteige kann ich den Einlass so lassen? dann brauch ich doch bestimmt noch ne andere Kurbelwelle? Sind die Überströmer überhaupt nicht fahrbar?

Geschrieben
http://vespa-hamburg.de/pages/index.php

Schau auf die seite da kannst du alles in ruhe durchlesen und erst mal Zylinder und Membranansaug kaufen und dann mal nachdenken bevor man den fräser schwingt.

Ach ja Zylinderdichtfläche würde ich planen lassen!!! Wäre von Vorteil! :-D

Lies Dir wirklich mal die Seite durch, da wird vieles von Deinen (zukünftigen) Problemen erklärt.

Geschrieben (bearbeitet)

Beim Einlass musst du noch die komplette Dichtfläche wegfräsen. Kurbelwelle kannst du original lassen selber bearbeiten, oder zum Kabaschoko schicken. Schau mal unter Dienstleistungen rein.

Bei dein Überströmern musst du wohl echt die Dichtfläche abplanen lassen und dann eine Fußdichtung unterlegen, damit du wieder auf die gleich Höhe kommst. Oder du liest dich noch etwas mehr ein und kannst gleich etwas mit den Steuereiten spielen. Aber das würde ich für den Anfang lassen.

Würde mich bei den ganzen Arbeiten die Frage stellen, ob es nicht günstiger ist, den Block für evtl. spätere Projekte aufzuheben oder zu verticken und ein neues Gehäuse zu kaufen. Das würde dann unter Lehrgeld laufen.

Bearbeitet von BassT
Geschrieben

Ok... ich werde jetzt noch den rest der Dichtfläche vom Einlass wegnehmen... Kaltmetall habe ich glücklicherweise schon hier... soll bis 300 Grad halten... An den Überströmern mach ich erstmal lieber nichts... werde mich wohl erstmal nach einem Zylinder umsehen der vielleicht schon halbwegs drauf passt... Ich hoffe das ich das alles wieder alleine hinbiegen kann

Geschrieben

Ja werde ich machen... muss mir halt n komplettes Setup überlegen... Mal schauen ... Die Malossi Direktansaugergeschichte hörte sich ganz nett an vielleicht ist die ja realisierbar... Eigentlich wollte ich ja etwas womit ich ganz sudge fahren kann und was nicht so aufwändig ist... Hab das gefühl das es etwas extrem geworden ist...

Vielen dank auf jeden Fall für die schnellen Ratschläge... (wäre ja ein witziger Zusammenbau geworden mit drehschieber usw)... ist bestimmt nicht die letzte Frage gewesen sein...

klasse Forum :-D

ich stell später nochmal ein paar Bilder rein wenn ich mit dem Einlass fertig bin( geschliffen und poliert )

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus zusammen, habe ein Problem mit meinem T5 Motor.   Nachdem ich mit der Zylinderthematik nicht wirklich weitergekommen bin (für den, dens interessiert hier gehts zum Thema):   hat sich nun ein weiterer Problem ergeben. Nach dem QK-Test etc. konnte ich mit dem Kickstarter den Motor nicht mehr starten.   Beim Kicken hat man das Gefühl gegen ein Gummiband zu treten. Nach dem ich die Kupplung ausgehängt und nun auch ausgebaut habe kommt folgendes zum Vorschein: aut  Ist das ein "normales" Verschleißbild? Motor hat angeblich nur 20000km drauf. Der Ring um den Kupplungskorb ist nicht original nehme ich an und im Kupplungsdeckel wurde auch mal "rumgedremelt".   Wie kann ich die Kupplung wieder instand setzen? Oder besser gleich ne neue? Habe 21 Zähne gezählt...   Würde mich über Eure Hilfe sehr freuen! Vielen Dank schonmal! Christian  
    • Mein Projekt für den Herbst/Winter ist der Neuaufbau einer 200er PX mit Squire Beiwagen. Ich könnte noch einen originalen Kotflügel mit Beleuchtung gebrauchen, da meiner ziemlich mitgenommen aussieht.   Und am allerwichtigsten wäre dieser Felgenstern zur Montage einer PX Felge.   Falls da jemand etwas abzugeben hätte würde ich mich sehr freuen.   Oder jemand kann mir diesen Felgenstern ausleihen, zwecks Nachfertigung.  
    • Mei, des leerlaufgemisch kann man mal probieren ne halbe umdrehung zu machen.  Das wird aber nicht reichen, da ist ja eher ein Kohlekraftwerk verbaut als ein Verbrenner. Kerze kann unter umständen auch ne nummer heißer gewählt werden um sich schöner frei zu brennen.  Aber in erster Linie würd ich die HD magerer machen.
    • So, es ist der Vergaser. Mit dem Pendant aus der PX sind die Pferde wieder auf der Koppel. Ein freudiges Membrangeflöte war soebenst in unserer Siedlung zu hören  Ich glaub, die hatten schon wieder Steinr in der Hand... Schwimmer sind i.O. haben beide Auftrieb, kann also nur die Schwimmernadel sein, Montag Topham  
    • Ich empfinde ja die Box-Auspuffe (die ich bislang gehört habe) auch als recht laut. Leistung bringen die aber durchaus. Die Cosa braucht aber ggf. ne Box mit passender Halterung für die breite Schwinge. Die gibt es tendenziell eher wenig gebraucht. Insbesondere als 125er...  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung