Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe den Motor meiner 50 N Spezial komplett überholt. Lager, Simmerringe usw. erneuert.

Beim ersten Startversuch ist sie sogar direkt angesprungen. Die Vespa und alle Komponenten sind im Originalzustand. Vergaser dell'orto 16/16.

Problem ist nur, dass das Standgas sehr hoch sein muss, damit der Motor anbleibt. Ich muss schon fast Vollgasgeben. Sobald ich Gas wegnehme, geht Sie aus. Dies alles bei nicht gezogenen Choke.

Sobald ich den Choke ziehe, will sie gar nicht angehen. Wenn Sie unter Vollgas läuft und ich dann den Choke ziehe, geht Sie auch aus.

Die Forensuche habe ich schon betätigt. Ich hoffe Ihr habt eine Idee, woran es liegt und wie ich das Problem beseitigt kriege.

Möchte die wenigen schönen Tage dieses Jahres noch nutzen können. ;)

Danke.

Geschrieben

Den Vergaser hab ich im Zusammenhang mit der Motorrevision nicht sauber gemacht und dementsprechend auch keine Verschleißteile ausgetauscht.

Schaue gleich mal nach welche Düsen genau verbaut sind - auswendig weiss ich es gar nicht.

Achja und ich hab nen 75 ccm Zylinder verbaut.

Geschrieben (bearbeitet)
Den Vergaser hab ich im Zusammenhang mit der Motorrevision nicht sauber gemacht und dementsprechend auch keine Verschleißteile ausgetauscht.

Schaue gleich mal nach welche Düsen genau verbaut sind - auswendig weiss ich es gar nicht.

Achja und ich hab nen 75 ccm Zylinder verbaut.

Dann mach den mal auf, mach ihn sauber, verbau einen neuen Dichtsatz+neue Schwimmernadel, schau dir die Düsen an und schreib nochmal :-D

Bearbeitet von *Malte*
Geschrieben

Da bin ich wieder zurück aus der Garage.

Zu erst ist mir beim Vergaserausbau aufgefallen, dass die Schwimmerkammer von außen voller Benzin war. Spricht doch klar dafür, dass da irgendetwas nicht dicht ist.

Die Düsen scheinen mir soweit i.O. zu sein. Die Öffnungen sind nicht verstopft. Folgende Düsen waren verbaut:

Chokedüse: 50

Hauptdüse: 75

Leerlaufdüse: 42

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass man die Leerlaufdüse nicht komplett reindrehen konnte. Mit anderen Worten war das Gewinde der Düse zum Teil noch sichtbar.

Die Schwimmernadel hab ich mir auch mal genauer angeguckt. Die schwarze Spitze war nicht mehr richtig drauf. Bei der ersten kleinen Berührung ist sie auch abgefallen.

Jetzt meine Fragen:

Hab ich die richtigen Düsen verbaut?

Welche ist die richtige Schwimmernadel für den Vergaser?

Was muss ich alles tun, um den Vergaser (dellorto SHB 16.16) ordnungsgemäß und passend zum originalen Motor und 75ccm Zylinder wiederherzustellen?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

die Leerlaufdüse ist die, die seitlich schräg von oben reingeht. Die sitzt m.E. nicht bündig auf, sollte aber fest (fest so wie "nicht lose", nicht wie brutal angezogen, denn dann reisst was ab oder aus) eingeschraubt sein.

Die Gemischeinstellschraube hat eine Feder aussenrum und geht auf der anderen Seite waagerecht in den Vergaser. Die 'kann' gar nicht ganz reingehen, sonst würde man die Feder zerdrücken.

Dein Problem klingt nach Standgasdüse verstopft. Hatte ich auch gerade wieder. Puste die mal ordentlich durch, aber nicht mit ner Nadel o.ä. rumprokeln, sonst isse kaputt. Auch den Vergaser mal ganz auseinander und alle Löcher kräftig durchpusten. Vorsicht, kann noch Benzin drin sein, was einem dann lustig aus einem anderen Loch ins Auge spritzt. Daher SCHUTZBRILLE auf!

Die Schwimmernadel sollte heil sein; wenn die Spitze schon abgeht -> neu kaufen. Dito den Dichtring der Schwimmerkammer. Kann nie schaden.

Hope that helps!

F.

Bearbeitet von FlorianD
Geschrieben

Danke für eure schnellen Tipps.

Die Leerlaufdüse war genauso reingeschraubt, wie du es beschrieben hast. Daran liegt es also nicht.

Werde jetzt gleich alles mal mit einem Kompressor durchblasen und eine neue Schwimmernadel besorgen.

Ich habe dennoch eine Verständnisfrage.

In der Schwimmerkammer sind zwei düsen. Mittig die Hauptdüse und an der Seite die Chokedüse. Die Leerlaufdüse kommt seitlich von außen. Das ist soweit klar.

Welche der Düsen wird jetzt noch Standgas- bzw. Nebendüse genannt? :)

Ich geh davon, dass die Düsengrößen die Richtigen sind? (Chokedüse: 50, Hauptdüse: 75, Leerlaufdüse: 42)

Danke.

Geschrieben

Die Düse, die von der Seite kommt wird auch Nebendüse genannt.

Zu den Düsengrößen kann ich leider nichts sagen, da habe ich zu wenig Erfahrung mit dem Setup aber schau doch mal hier, was die anderen so haben http://sfs.alexander-hepp.de/

Da die Schwimmernadel oben abgefallen ist, wird das ziemlich sicher dein Problem gewesen sein. Kauf bei den einschlägigen Shops eine neue Schwimmernadel, zur Sicherheit einen neuen Schwimmer und auf jeden Fall einen Vergaserdichtsatz mit O-Ringen(!), ist meistens in den Komplettmotordichtsätzen enthalten. Wichtig hierbei ist, dass es für einen SHB-Vergaser ist oder eben für V50, das sollte dann schon passen. So ein O-Ring ist ein Gummiring und z.B. als Dichtring auf dem Rand der Schwimmerkammer verbaut, der ist oft porös und durchlässig, mit dem Schraubenzieher den alten rauspulen und dann den neuen reindrücken, Schwimmernadel und Kammer austauschen und wieder zusammenbauen.

Geschrieben

Danke für eure Hilfe.

Werde morgen die neuen Teile holen und hoffe, dass das Problem dann gelöst ist. Die Vergaserdüsen werd ich so beibehalten. Schließlich hat niemand etwas gegenteiliges behauptet. ;)

Berichte morgen von den Fortschritten.

Danke.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
    • Keine Ahnung , weil ich immerwieder lese dass die 265 scheinbar so ruhig laufen sollen und mein M260 mit Poschbox wie ne Rüttelplatte war. Darum die Frage ob sich das mit 65Hub wieder beruhigt. Bei Vespa ist ja alles möglich hahahahha
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information