Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus, will meinen Polini auf haltbarkeit trimmen, somit steht die Wahl zwischen einem Malossi Kolben (2 Kolbenringe) und einem GS Kolben. Was ist besser? Es wrd immer geschrieben, das man mit 2 Kolbenringen "besser fährt", jetzt habe ich aber gelesen das der Steck dazwichen gerne bricht. Was ist der Vorteil von dem Angebriesenenn GS Kolben von Polini? Kann jemand helfen?

Geschrieben

Ich habe mich zunächst für den Malossikolben entschieden. Passt von den Ringpins perfekt in den Zylinder. Läuft auch gut und sehr geräuscharm der Kolben. Allerdings finde ich den Ringstoß bei 13/100 ziemlich groß, die Kolbenringe sind ja für weniger Laufspiel gemacht, weil eben Aluzylinder. Dadurch pfeift es schon ordentlich am Koben vorbei. Bis jetzt hält aber alles wunderbar bei mir. Im Zylinder sind auch einige Arbeiten nötig um auch das Überströmsystem des Mallekolben sinnvoll zu nutzen.

post-12252-1253730834_thumb.jpg post-12252-1253730911_thumb.jpg (leider nur Handyfotos)

Man könnte versuchen den Kolben mit 10/100 oder 8/100 zu fahren und dann Einzuklemmen, ist aber wohl eher was für ganz hartgesottene Naturen.

Ich werde jedenfalls einen 2-Ring Polinikolben einschleifen lassen, wenn dieser Kolben den Arsch hochmacht.

Geschrieben
Muss man beim GS eigentlich auch die Überströmer anpassen, nö oder?

Inwiefern? Für optimale Leistung sollte man die Blockkanäle an den Polini anpassen und den Polini vorher nochmal überarbeiten...

Fahre GS-Kolben im gefrästen 207er mit DS-Langhub, der GS-Kolben ist ja für den Polini entwickelt, da muss man nichts aneinander anpassen, mein Block ist als Kompromiß absichtlich sowohl für Polini als auch Malossi gefräst - könnte man munter hin und her tauschen...

Schöner Trecker - ich will immer im 4. einen Gang höher schalten... Kann man schän schaltfaul fahren...

Geschrieben

Macht es eigentlich noch Sinn, auf den Grand Sport Kolben zu wechseln, wenn es den Polini-Kolben jetzt mit zwei Ringen gibt? Ich meine, wenn man nicht auf Polossi umbauen kann/will?

Ich fahre selber einen alten Polini und den seit einem Jahr mit neuem 2-Ring-Kolben und bin damit recht zufrieden.

Geschrieben (bearbeitet)
habe jetzt auch beschlossen einen Polini mit 2 Ringen zu kaufen!!!

spätestens wenn Dir das Kolbendach einfällt wirst es bereuen.

Was ist denn der "Aufpreis" zum GS-Kolben?

Bearbeitet von polinist
Geschrieben
spätestens wenn Dir das Kolbendach einfällt wirst es bereuen.

Wieso?

Sind die irgendwie anfällig?

Hab den auch, aber bis dato noch keine Probleme!

Geschrieben
Wieso?

Sind die irgendwie anfällig?

Hab den auch, aber bis dato noch keine Probleme!

Haben doch auch keine kolbenbodenverstaerkungen innen. Wenn ein gs nur 20 aufpreis kostet waere es mir das immer wert, dann liegts nicht am kolben wenn was schiefgeht.

Geschrieben

es ist egal welcher Kolben drinn ist - wenn die Zündung, Kerze und Vergasersetup nicht paßt - klemmts!.

der Graugußzylinder verzeiht halt weniger als ein Aludings.

mein Polini Setup (DS-LH, SI26, RZ2000plus) 18PS/22Nm mit Einring kolben lief etwa 6000km in meiner Stadtreuse. aber auch die 1100km treviso hin/retour letztes Jahr über drei Pässe und etliche "Hatzerl" mit nem Malossi Bruder, waren kein Problem, wobei dennoch ein Ohr immer am Motor sein muss.

Lustig war die Performance auf der Strasse: mein Polini-Aufbau <-> Malossi Membran Aufbau des Kollegen - das war etwa so als dazumal die VW TDI Motoren gekommen sind, das hatten die GTI´ler plötzlich mit 90PS Ölbrennern auf der Strasse zu kämpfen.

Ein paar Optimierungen jetzt beim Service und ein neuer Kolbenring, dann soll das DS-Setup noch ein paar tausend laufen.

@ polinist.

kann da nur zustimmen, würde ich einen neuen Kolben brauchen, würde ich jedenfalls einen GS kaufen. nur auf Verdacht schmeiß ich meinen Polini aber nicht raus.

Geschrieben

@eckenflitzer

find ich geil den zirri mit geteiltem auslass, ist wohl schon älter.

sollte der mal zu haben sein, bitte melden.

mit welcher steuerzeit hast den aufgebaut? LH/KH?

@ all

welche auslaßbreiten sind beim polini möglich? gilt selbiges wie malossi211 mit max. 68%.

mein polini hatte original 40mm/58,8%, hab jetzt mal auf 65% geweitet

Geschrieben
bei 66% bist auf jedenfall schon in den stegbolzen!

die Kollegen von Polini haben ja 10 mm stehbolzenlöcher gebohrt!

wie hast Du das bei deinem DS-Polini mit Auslaß-Voodoo gelöst? Gebuchst?

Sind denn die Buchsen ausreichend dicht?

Geschrieben

Mein Auslass schaut ähnlich aus, dank Vorabbilder vom Undi.

Bin noch etwas mehr in die Stehbolzen rein bei 67% Auslassbreite.

Die Stehbolzenlöcher wurden mit 10H7 Reihbahle aufgebacht.

Kupferrohr aus dem Baumarkt und reingesteckt.

Die Bohrung von 8,0 noch schnell auf 8,5 aufgebohrt.

Bei mir ist das Rohr auf der ggesamten Länge drinnen.

Hält ist dicht und macht mächtig Spaß der Aulass :-D

Geschrieben (bearbeitet)
@eckenflitzer

find ich geil den zirri mit geteiltem auslass, ist wohl schon älter.

sollte der mal zu haben sein, bitte melden.

mit welcher steuerzeit hast den aufgebaut? LH/KH?

Der ist locker mal 20 Jahre alt würde ich tippen, habe den als 16jähriger schon völlig ausglutscht gekauft (noch mit Zirrikolben).

Der läuft momentan noch mit 127/188 bei KH. Jetzt wird aber umgrüstet auf LH, dann hat er 132/190. Das ist mir eigentlich zu heftig, aber der hat nunmal soviel ÜS.

Portmap

Bearbeitet von Eckenflitzer
Geschrieben

@ undi

danke für die info.

na, dann bin ich mit 65% eh grad noch am "hülseneinführen" vorbeigerutscht, ist mir beim fräsen schon so "dünn" vorgekommen.

mein polini hat zwei 10er und zwei 8er stehbolzenbohrungen

@eckenflitzer

mit 132/190 sind das dann steuerzeiten a la malossi210 ...... das hast dann mit LH und 1,5er KoDi?

.... hast leistungswerte auch zu deinem aufbau? fahrst das auf membran?

Geschrieben

Ja ja, Zylinder direkt auf dem Block. Sonst könnte ich ja auch andere Steuerzeiten realisieren. Etwas in Papierform habe ich nicht.

Mit 28er Dellorto, Malossimembran, SIP Evo und Standardgetriebe war in den ersten 3 Gängen Party. Um im 4. den Ganganschluß zu finden mußte ich voll ausdrehen. Gelaufen ist der nach Lussotacho 120, auch mal etwas mehr.

Mit RZ Right fühlte sich alles schöner an, aber der vibriert wie verrückt wenn Reso kommt...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nabend, ca. 200km gefahren, macht erstmal was es soll ABER zur Zeit nur bis ca. 7000 u/min.. bin noch leicht am einfahren. 220er Egig Einteiler usw...   Gruß 
    • Auch hier nochmal ein  FETTES Dankeschön an alle die da waren.  Termin fürs nächste Jahr: 26.04.2026    
    • Jupp, da hast du Recht. Im Auspuff besser oder sogar eine Lambda Sonde fürs einstellen auch aber so als Anhaltspunkt zum vergleichen, dass man nicht zu weit weg ist, ist die immer gleiche Position eigentlich nicht schlecht.   Denke ich 😉    Gruß 
    • Ich schreibe ja nicht oft etwas, aber dieser Fall wird wohl einige hier interessieren  Hier also ein paar Bilder von der gestern zerlegten SIP Uncle Tom Welle meines Freundes @VoikaZ mit 62mm Hub und 127mm Pleuel, eben so wie wir sie alle fahren in Verbindung mit dem M244. Die Laufleistung lag etwa bei 4000km, Rundlauf war nach dem Schaden bei 0,021mm am Lima-Stumpf, nicht gebaucht oder gespreizt, also alles Normal.          Ergebnis Totalschaden: Anlaufscheibe um 0,4mm tief in das Pleuel eingearbeitet, die ganze rechte Wange um 0,15mm ab radiert, Lager und Bolzen für die Tonne, und das beste kommt ja erst noch  Dass dieses Modell ein zu hohes Axialspiel am unteren Pleuelfuß hat ist vielen ja bekannt.  Auch bei meiner Welle schleifte nach ein paar hunderten Kilometer das Pleuel leicht an der Wange, aber so richtig ernst habe ich das nicht genommen, zu dem sie bei mir nur ein Provisorium darstellt. Aktuell noch eingebaut aber vermutlich auch ziemlich fertig... Ursache ist aber nicht nur das zu hohe Seitenspiel von ca. 0,8mm sondern auch eine viel zu kleine Anlaufscheibe die nicht Trägt und das Pleuel kippen lässt!!! So kommt zu viel Druck auf die äußeren Nadelflanken, es entsteht erster Abrieb der Nadeln und Auge immer mehr verschleißen lässt, bis es eben irgendwann zu spät ist... Ideal wäre hier 0,7x20x34mm, verbaut ist aber nur 0,5x20x30,5mm.   Was der Abrieb hier aber angerichtet hat verblüfft mich schon sehr, etwas vergleichbares habe ich noch nicht gesehen      Die Kolbenringe wurden durch den Abrasiven Zusatz im Benzin/Öl-Gemisch auf 1,45mm Breite zusammengerieben, bis sie sich nun schließlich am Wochenende im Auslass verhakten, die normale Breite liegt ca. bei 2,55mm, also Rundum etwa 1,1mm einfach so weg !  Das Ganze ist Gott sei Dank nur beim cruisen durch eine Ortschaft passiert, der Motor ging einfach aus und danach gleich fest.   @Jesco_SIP Aber auch zum Thema Sicherheit sei angemerkt dass das nach meiner persönlichen Empfindung schon in Richtung grob fahrlässig geht und ein Unfallrisiko darstellt, nur wird mir das erst jetzt klar. Laut einigen Bekannten, Kunden und Foreneinträgen weiß ich das SIP schon einige Reklamationen bzw. Rückgaben deswegen gehabt haben muss und das Problem eigentlich schon länger bekannt sein sollte, nur unternommen wurde bisher anscheinend nichts !!! Was aber hätte alles passieren können wenn es bei Volllast in einer Kurve blockiert hätte, z.B. in den Dolomiten wo es auch noch Stellen gibt ohne Leitplanken und es gefühlt 100m in die Tiefe geht… Ja ja leicht übertrieben, aber das könnte schon sein wenn einem der Schutzengel verlässt ! Ich finde eine Kurbelwelle ist schon ein sicherheitsrelevantes Teil das vernünftig gefertigt werden muss.  Es müsste doch nicht so sein wenn man in der Produktion die Wangenbreite einfach um 0,2mm erhöht und größere Scheiben verwendet, um einiges stabiler wäre das ganze zusätzlich auch noch  Den Kostenfaktor lass ich jetzt mal außen vor      Aber es geht noch weiter: Aktuell habe ich eine Nagelneue Welle hier die ich für einen weiteren Freund vor ca. 3 Wochen bei SIP gekauft habe.  Diese hat ebenfalls mit über 0,75mm zu viel Axialspiel, das erschreckende ist aber dass ich das Pleuel im Neuzustand jetzt schon an die Wangen drücken kann.  Da es leider keine vernünftige 62mm Welle gibt werde ich versuchen die neue Welle mit dickeren Anlaufscheiben auszustatten. Ich hoffe das klappt mit dem Pressen und werde mit der alten erstmal üben müssen      @powerracer Ist dir so ein gravierender Schaden bekannt, wie sind deine Erfahrungen? Was würdest du machen, käufliche Anlaufscheiben schmälern oder selber herstellen? Wenn ja welches Material, RG7 oder CuSn12 hätte ich hier?     Mir sind also nun 3x Wellen bekannt die betroffen sind, alles verschiedene Jahrgänge und zudem fahren noch 4x weitere bei uns im Club, was für ein Spaß  Gruß Andy
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung