Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo ihr,

hab ne gebrauchte px gekauft bei der die motoröleinfüllschraube (schlitzschraube) extrem brutal fest ist.

hab schon die üblichen lösemittelchen draufgesprayt - bisher ohne erfolg.

gibt´s noch weitere ideen oder erfahrungen, bevor ich das ding rausbohren und gewindeschneiden muss?

simples thema aber nervig...

robert

Geschrieben (bearbeitet)

Die sollte auf jeden Fall ohne Probleme aufgehen. Mit Heißluft anwärmen, leichter (!) Schlag auf den Schraubenkopf und einen geeigneten Schraubendreher nutzen. Ideal geht auch eine Ratsche mit Schlitzbit, da hast du mehr Drehmoment auf der Schraube. Das sollte reichen!

Lösemittel ist nutzlos, da unter dem Schraubenkopf eine Pappdichtung sitzt. Folglich läuft auch kein Mittelchen rein...

Bearbeitet von MarkyMarc
Geschrieben
Und sollte dann immer noch nicht aufgehen und der Schlitz soweit zerstört sein das nichts mehr gecheit hält, dann darfste auch nen Meisel ansetzten ...

kommt man da nicht mit einer Zange hin?

Geschrieben

Einmal ordentlich heiß machen, dann einmal mit Schmackes fest und dann lösen.

Wenn gar nix mehr geht, den Kopf mit einem Meißel abschlagen und den Rest der Schraube mit kleinem Hammer und Körner vorsichtig rausklopfen (drehen), bis man den Stumpf mit der Zange zu packen kriegt. Viel Erfolg! :-D

Geschrieben
Und sollte dann immer noch nicht aufgehen und der Schlitz soweit zerstört sein das nichts mehr gecheit hält, dann darfste auch nen Meisel ansetzten ...

... oder ne mutter draufschweissen - dann hat man auch gleich nochmal nen bissel wärme reingebracht :-D

  • 10 Jahre später...
Geschrieben

Der Vespamotor ist manchmal schlimmer als der Endgegner.... Wollte gestern mit meinem Motoraufbau anfangen und stelle fest, dass die öleinfüllschraube festsitzt. 
 

also alles schön heiß und dann.....nix

also schön wd40 von innen und außen und heiß....nix

über Nacht wd40 Bad von innen, heiß, Schraube mit eisspray....Nix 

 

rohrzange bringt auch nix, ratsche oder Dreher bringen nix, nur dass der Schlitz der Schraube schon ziemlich hinüber ist.....

 

wie bekomme ich nur diese verdammte Schraube da raus? Welchen Trick hab ich übersehen? 

 

grüsse:cheers:

 

 

Geschrieben
vor 25 Minuten hat makro folgendes von sich gegeben:

Wenn es der restliche Schraubenkopf zulässt, seitlich 2 parallele Flächen feilen und einen Maulschlüssel ansetzen.


 

ohaaaa! Das ist gut! Schmeiß direkt den dremel an:thumbsup:

vor 21 Minuten hat Franky0815 folgendes von sich gegeben:

Eine M8 Mutter mittig durchs Loch drauf schweißen und mit einem Schlüssel oder der Ratsche mal probieren. 

... ich hab leider nie das schweißpferdchen gemacht und hab hierfür nix da, danke trotzdem!

Geschrieben (bearbeitet)

Macht da nicht so'n Aufwand von...

Scharfe (lange) Kneifzange/Vornschneider seitlich ansetzen.

 

So wie EDITH kräftig zupacken...

Bearbeitet von Kosmoped
Geschrieben

Ich kenne das von den Schrauben der Schaltraste bei den WF und habe folgendes gemacht:

 

Wenn der Schlitz zu kaputt ist, bohre ich Mittig ein kleines Loch in den Schraubenkopf und klopfe einen Torx bit rein. Dann kann ich eigentlich immer mit der kleinen Ratsche aufdrehen

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
    • Ja Logo...finde  ich auch. Wollte es nur am Anfang als Link mit rein nehmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung