Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Zylinderkopf bekommt keine komplette Kühlung bei der Px 200


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hat sich schon jemand einmal genau die Zylinderhaube und den Zylinderkopf angeschaut da rechts und links der Kopf nicht gekühlt wird da der Luftkanal zu wenig breit ist und die Zylinderhaube auf den Rippen ansteht.

Schön sieht man es wenn man nur den Kopf in die Zylinderhaube legt.

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben

Ja is mir schon mal aufgefallen. Wollte mal zusätzliche Kühlrippen an nen Kopf dranmachen. Geht aber mit der normalen Huze nicht.

Wird wohl nur möglich sein wenn man ne Eigenbauhaube macht, und ohne Backe fährt, da die dann wahrscheinlich nicht mehr draufgeht.

Geschrieben

Würd mal sagen noch beschissener !!

Bei der Largeframe zieht ja wenigstens der Fahrtwind teilweise auf den Kopf, aber bei der Smallframe kommt da gar nichts.

Allerdings fahr ich mit nem URalten Pinasco Lüfterrad mit den kleine Rippen bei der Smallframe mit nem ca. 17 PS Motor, und hält auch einwandfrei. Auch auf weiteren Strecken.

Geschrieben
Würd mal sagen noch beschissener !!

Bei der Largeframe zieht ja wenigstens der Fahrtwind teilweise auf den Kopf, aber bei der Smallframe kommt da gar nichts.

Allerdings fahr ich mit nem URalten Pinasco Lüfterrad mit den kleine Rippen bei der Smallframe mit nem ca. 17 PS Motor, und hält auch einwandfrei. Auch auf weiteren Strecken.

der auslass sitzt aber direkt beim gebläse, beim SF motor!

Geschrieben

Die Frage ist: "Sollte man sich weiter mit diesem Thema beschäftigen?"

Mit einem Aluzylinder, orig. Lüfterrad, entsprechenden Einstellungen usw. bekommt man die

Betriebstemperatur des Motors schon sehr schön weit runter. Das sollte man immer anstreben.

Ich bin davon überzeugt, je kühler der Motor gehalten werden kann, desto besser ist das

für Haltbarkeit und Spritverbrauch und Leistungsentfaltung.

Wenn die Haube nun so geändert wird, daß vermehrt der Kopf gekühlt wird, könnte es dann sein,

daß das auf Kosten des Luftstroms am Zylinder(auslaß) geschieht? Dann wird an der Stelle evtl. weniger

Kühlung vorhanden sein? :-D

Immerhin kann man da ja mal drüber nachdenken.

Geschrieben
Die Frage ist: "Sollte man sich weiter mit diesem Thema beschäftigen?"

Mit einem Aluzylinder, orig. Lüfterrad, entsprechenden Einstellungen usw. bekommt man die

Betriebstemperatur des Motors schon sehr schön weit runter. Das sollte man immer anstreben.

Ich bin davon überzeugt, je kühler der Motor gehalten werden kann, desto besser ist das

für Haltbarkeit und Spritverbrauch und Leistungsentfaltung.

Wenn die Haube nun so geändert wird, daß vermehrt der Kopf gekühlt wird, könnte es dann sein,

daß das auf Kosten des Luftstroms am Zylinder(auslaß) geschieht? Dann wird an der Stelle evtl. weniger

Kühlung vorhanden sein? :-D

Immerhin kann man da ja mal drüber nachdenken.

Wer sagt dass man die Haube ändern muss?

Ich dachte da an eine Umgestaltung der Kühlrippen

Geschrieben (bearbeitet)

Das bedeutet Schweißarbeit!

Das könnte schwierig werden. Ich denke an Verzug usw.

...aber man kann sich ja mal mit dem Thema beschäftigen. :-D

Edit: Aber auch bei Umgestaltung der Kühlrippen wird das die Luftstromaufteilung

ändern.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Ich finde schon daß das Thema es Wert ist mal drüber Nachzudenken da was zu ändern.

Immerhin sind die jetztigen Köpfe immer noch Stand der Technik von Piaggio Original. Bei den meisten Zylindern zumindest.

Gerade wenn man kein Elestart Lüfterrad fahren will finde ich das sehr Interessant. Meine Vespatronic hat zb. nur 15 Schaufeln. Klar gäbe es da möglichkeiten einen anderen Lüfter zu montieren wie zb. die Prototypen von Undi oder Parmakit.

Wie siehts eigentlich bei den Parmakit Köpfen der Smallframe aus ?? Bleiben die Kühler ? Sind ja komplett neu entwickelt im Vergleich zu den " Normalen" Köpfen. Könnte man ja dann bei der Largeframe Nachbauen.

Geschrieben

zylinder010z7ti.jpg

zylinder0234wlj.jpg

Der Kopf wir nur in dem Bereich gekühlt da die Kühlrippen auch nur gerade runter in Richtung Auslass gehen.

Ich dacht mit die Seitlichen Kühlrippen oben etwas einschneiden oder 10mm kürzen damit auch die gekühlt werden

Schaden kann es ja nicht!

Geschrieben

vielleicht sollte man, bevor man versucht was zu verbessern, erstmal einen Test machen.

Motor normal montiert laufen lassen und ein farbiges Pulver ins Polrad blasen, nach einiger Laufzeit gucken wo sich das Pulver am Kopf nieder schlägt.

Toner vom Laserdrucker eignet sich hier doch hervorragend :-D

Ich kann mir vorstellen, daß sich bei bem doch recht beachtlichen Luftstrom doch recht viel in die seitlichen Rippen drückt, was man so auf den ersten Blick nicht denkt.

Geschrieben
vielleicht sollte man, bevor man versucht was zu verbessern, erstmal einen Test machen.

Motor normal montiert laufen lassen und ein farbiges Pulver ins Polrad blasen, nach einiger Laufzeit gucken wo sich das Pulver am Kopf nieder schlägt.

Toner vom Laserdrucker eignet sich hier doch hervorragend :-D

Ich kann mir vorstellen, daß sich bei bem doch recht beachtlichen Luftstrom doch recht viel in die seitlichen Rippen drückt, was man so auf den ersten Blick nicht denkt.

Das glaube ich nicht und kann auch nicht sein

Schau es dir selber an wenn man es am Foto nicht gut erkennen kann

Geschrieben (bearbeitet)

Interessant wäre zum Abschluß des Projekts noch ein Vergleich der

Zylinderkopftemperaturen vorher und nachher. Das läßt sich ja leicht

ausmessen.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Wenn du die Rippen kürzt, erhöht sich definitiv die Temp. Funktioniert eben wie bei ner CPU. Ist der Passivkühler unterdimensioniert, geht das auf Dauer nicht gut.

Außerdem hat Alu eine gute Leitfähigkeit so daß auch nur eine partielle Kühlung auf den gesamten Kopf wirkt.

Geschrieben
Wenn du die Rippen kürzt, erhöht sich definitiv die Temp. Funktioniert eben wie bei ner CPU. Ist der Passivkühler unterdimensioniert, geht das auf Dauer nicht gut.

Außerdem hat Alu eine gute Leitfähigkeit so daß auch nur eine partielle Kühlung auf den gesamten Kopf wirkt.

Ist eine lustige Theorie die du da hast

Ich belaubte wenn man die Kühlrippen rechts und links in dem Fall kürzt wird es sicherlich nicht heißer sondern in dem Bereich kühler

zu dem zweiten kann Alu noch eine so gute Leitfähigkeit haben wenn rechts und links die Hitze nicht aus der Zylinderhaube kommt.

Geschrieben
Ist eine lustige Theorie die du da hast

Ich belaubte wenn man die Kühlrippen rechts und links in dem Fall kürzt wird es sicherlich nicht heißer sondern in dem Bereich kühler

zu dem zweiten kann Alu noch eine so gute Leitfähigkeit haben wenn rechts und links die Hitze nicht aus der Zylinderhaube kommt.

klick.

Geschrieben (bearbeitet)

Kann aber nicht abstrahlen da die Zylinderhaube komplett ansteht und zu den äußeren rechten und linken Kühlrippen auch kein Wind vom Lüfterrad kommt.

Die Kühlhaube wirkt da eher wie weine Isolierung

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben (bearbeitet)

hmmmm

also wenn die grünen kühlripen heisser sind wie die roten dann müssten die ja wärmestrahlung zu den kühleren übertragen

wenn man jetzt die rippen kürzt dann stände doch weniger fläche für den wärmetranport zwischen den rippen zur verfügung

hast du den kopf da nur so reingelegt oder ist die haube auch mit mutter scheibe federring und der distanzmutter am kopf befestigt?

bis denne

michael

Bearbeitet von vespamichi
Geschrieben (bearbeitet)

Patricks: Schick mir einfach so nen Kopf mit den gekürzten Seitenrippen, dann probier ich das aus. Habe nämllich den Koso DZM mit Temp.anzeige für den Zylinderkopf. Nehme dann meinen unveränd. Kopf und dann deinen. Dann wissen wir's!

Edit: Für M210.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben
zylinderkopf6djl.jpg

Die Grünen Kühlrippen bekommen keine Kühlung oder so gut wie keine

Dank Deiner Zeichnung kann man sehr schön sehen, daß der Brennraum genau im Hauptluftstrom liegt. Leicht verschoben in Richtung Auslaß. Eventuell ist das ja sogar Absicht, daß der Hauptkühlluftstrom genau in diesem Bereich gebündelt wird, denn ich könnte mir gut vorstellen, daß die Kühlrippen, die über dem Brennraum liegen auch deutlich heißer werden / mehr Wärme abzuführen haben, als die Kühlrippen in der Peripherie, die ja nur indirekt, durch die Wärmeableitung des Materials, Temperatur abführen sollen / können.

Geschrieben

Sehe ich genauso!

Man darf glaube ich nicht dem Irrtum aufsitzen, dass nur, weil die Ingenieure bei Piaggio damals den Motor nicht für die Leistungen ausgelegt haben, die wir da heute reintunen, diese nicht bei anderen Dingen sich sehr sinnvolle Lösungen haben einfallen lassen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ändert man nun die Kühlrippen, muss mit dem selben Luftstrom eine größere Oberfläche gekühlt werden. Ob dadurch eine allgemein tiefere Temperatur zu erwarten ist, wage ich zu bezweifeln.

Bearbeitet von Benni1977
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn die seitlichen Kühlrippen oben aber bei der Zylinderhaube anliegen was sie auch tun kann da keine wirkliche Abstrahlung stattfinden da in dem Bereich auch vom Lüfterrad keine Luft dazu kommt (Hitzestau) meine ich außer man kürzt die Kühlhaube in dem Bereich.

Die T5 Zylinderhaube ist da schon besser gemacht mit den Gummi Distanzhaltern bei den Kühlrippen wo auch der Komplette Zylinder mit Kopf gekühlt wird.

Weshalb hat es Piaggio da anders gemacht???

Den Versuch zu machen ist halt recht schwer da beide Köpfe zu 100% die gleiche QK, Brennraum und Verdichtung haben müssten.

Ich meine man müsste die grünen Kühlrippen um ca. 5mm kürzen damit auch die mit der Luft vom Lüfterrad gekühlt werden wie es auch der Fall bei der T5 ist mit den Distanzen

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben (bearbeitet)

Die Gummidinger bei der T5 sollen imho keine Abstandshalter sondern Vibrationsdämpfer sein.

Edit: Die Haube ist doch auch bei den PXen so montierbar, dass sie nicht auf den Kühlrippen aufliegt. Zumindest mit 57mm Hub ist das doch bei richtiger Montage mit der Langnuss auf dem einen Stehbolzen kein Problem. Bei 60 oder 62,5mm Hub muss man das halt über Langlöcher an den unteren Verschraubungen anpassen, wenn man glaubt, dass sei so wichtig.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben
Den Versuch zu machen ist halt recht schwer da beide Köpfe zu 100% die gleiche QK, Brennraum und Verdichtung haben müssten.

Ich würde zuerst eine Messung mit dem Kopf machen wir er jetzt ist.

Dann die äußern Rippen kürzen und nochmal messen. Dann hast du gleiche QK etc.

Was wäre wenn man von der Seite die Löcher in die äußeren Rippen macht das dort der Luftstau abfließen kann?

Geschrieben

Oder evtl nur ein klein wenig von der im Wind stehenden Front der Rippen abnehmen, damit der Luftstrom da besser durchstroemen kann??-muss ja nicht viel sein und kostet nicht soviel Flaeche.Ausserdem ist es weiter vom Brennraum weg.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bin eigentlich ganz zu Frieden konnte aber aktuell wegen den Klappern nicht lange fahren bin ca. 10 km gefahren. Berg auf musst du schon in den 3 Gang schalten aber sonst ganz ok. 
    • @Gaeskits 😅 danke Lars für deinen Support! 🙌🏻
    • Hallo, suche für Gepäckträger vorne original Ulma Gummi in jedem Zustand und auch für die Schlitzrohre, Stossstange und Sturzbügel, die originalen Plastikteile( Punkte, Pfeile, Blitz, …) von Ulma. Danke im voraus     [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Hallo zusammen.  Ich bräuchte mal Hilfe zur Bedüsung einer PK. Ursprünglich eine PK80s. Nun verbaut: ETS Welle 121ccm Polini alt Übersetzung Sip 27/69 (2,56) gerade ETS Banane SHBC 19/19 Welche Bedüsung bzw. welche HD sollte ich verbauen? Originale ETS/ET3 hat ja eine 76 HD. Reicht diese hier auch oder sollte ich höher einsteigen? Zur Übersetzung. Die ist ja gerade verzahnt.  Kann ich da theoretisch vorne ein kleineres Ritzel einbauen falls die Übersetzung zu lang ist? Gibt diese ja von DRT. Oder passen die von DRT nicht mit der SIP Primär zwecks Flankenspiel oder so??? Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung