Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hänge mich mal dran: ist hier jemand unterwegs, der einen Wackelkontakt im 5er DZM beheben könnte? Meiner funzt, aber bei einer Erschütterung fällt er aus. Zum Thema: habe keinen Vergleich, aber ich vermute, es ist ne nette Spielerei ohne große Aussagekraft.

Geschrieben (bearbeitet)
mir gehts um den analogen.

So ein Digital/Analog Umsetzer IC wird im Datenblatt angegeben mit einer Genauigkeit von ca. 1%.

Das ist schon sehr gut.

Die Ungenauigkeiten der Bauelemente innerhalb der Schaltung werden durch

Kalibrierung weitestgehend beseitigt.

Bei einem analogen Anzeigeinstrument (Zeiger) muß man jedoch

schon mit 3% Ungenauigkeit (vom Meßbereichsendwert) rechnen.

Eine digitale Anzeigeeinheit ist da wesentlich besser.

Aber ich glaube schon, daß auch ein reiner analoger Drehzahlmesser ziemlich

genau anzeigt.

Edit: Das gilt aber nur für das obere Drittel der Anzeige!

In unteren Bereichen wird die Anzeige ungenauer.

Bearbeitet von Don
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)
so, mal nen stage6 dazugehängt.

--> der analoge T5-DZM geht bei mir ein wenig hinten. So 100-200 rpm.

Und Du weißt immer noch nicht, welcher richtig anzeigt. :-D

Ich würde einfach mal KALIBRIEREN. :-D

Edith schiebt noch einen KLICK nach.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)
Und Du weißt immer noch nicht, welcher richtig anzeigt. :-D

...

Wie wäre es, wenn man einfach vom 220V-Lichtnetz die 50Hz-Frequenz als Triggersignal (100Hz)

benutzt und damit eine Stroboskoplampe ansteuert, diese dann auf's Lüfterrad richtet

und die Markierung beobachtet. Bei jeweils 600rpm und bei 6000rpm müßte dann die Markierung

im Stroboskopblitz stillstehen! So könnte man evtl. die Genauigkeit einens Drehzahlmessers direkt

während des Motorlaufes überprüfen? :-D Evtl. auftretende Störgrößen wären somit eliminiert.

Vielleicht braucht man aber auch gar keine Stroboskoplampe und es reicht

eine einfache Leuchtstofflampe.?

Die Netzfrequenz im 220V-Lichtnetz ist sehr, sehr genau.

...wenn Schnapsidee, bitte nicht übel nehmen! Der Zahnarzt hat mich grad in der Mangel gehabt. :-D

Edit: ...oder mit 'ner Glimmlampe? Einer müßte dann auf die Markierung achten, der andere auf die DZM-Anzeige.

Leuchtstofflampe wird wohl nicht gehen? :-D Dann müßte die Beschichtung raus!

Ob die Markierung auch noch bei anderen Drehzahlen stillsteht, weiß ich im Moment gar nicht?

Edit:

...sorry - die Markierung wird wohl im Abstand von jeweils 600rpm stillstehen????

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Sogar billige Multimeter der Preisklasse unter 40 Euro sind heutzutage mit Frequenzmessung ausgestattet.

So ein Ding hab ich auch. Der Fehler ist angegeben mit +/- (0,1%+3 Counts); das hieße, bei 6000rpm gäbe

es einen max. Fehler von 9rpm nach oben oder nach unten. Für die Überprüfung eines Drehzahlmessers

könnte man sich wohl damit zufriedengeben?

Ich denke, man könnte das Multimeter anschließen an den Pickup (mit der neg. Welle wird dann getriggert, da

die pos. Welle durch die CDI-Beschaltung "beschädigt" ist. Der Eingangswiderstand des Multimeters müßte

eigentlich auch bei der Frequenzmessung genügend hoch sein, sodaß das Pickup-Signals nicht beeinflußt wird.

--oder man triggert über eineZündzeitpunktpistole und dahinter einen Optokoppler,

---oder man sucht sich eine geeignete Triggerspannung in der elektronischen Schaltung der Zündzeitpunktpistole.

Für z. B. mein Mulitimeter sind es 30V maximal.

Mein Vorschlag aus meinem letzten Beitrag scheint wohl nicht so gut zu sein.

Meine Frage an die Elektroniker hier: Bei welchen Drehzahlen steht die Markierung auf dem Lüra still?

Geschrieben
Edit: Streng Dich an! :-D

Warum sollte ich. Meine DZM sind kalibriert s.o. :-D

Was ist so schwierig daran Lampenflackern mit 50 bzw. 100 Hz auf die Drehzahl in U/Min zu beziehen?

Einfach mit 60 Min/s multiplizieren (=> 3.000 bzw. 6.000 U/Min) und gut is. :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Was ist so schwierig daran Lampenflackern mit 50 bzw. 100 Hz auf die Drehzahl in U/Min zu beziehen?

Einfach mit 60 Min/s multiplizieren (=> 3.000 bzw. 6.000 U/Min) und gut is. :-D

Ich finde das sehr aber schwierig! Ich hab die halbe Nacht darüber nachgedacht. :-D

...aber Deine Einschätzung ist gut! :-D

Bei 3000rpm steht die Markierung still! Aber dann müßte im Stroboskoplicht auch eine 2. Markierung sichtbar sein!

Und zwar genau gegenüberliegend, also 180 Grad versetzt!

Wenn jetzt die Drehzahl ab 3000rpm ansteigt, stelle ich mir vor, daß die Markierungen anfangen zu wandern,

bis dann bei 6000rpm wieder Stillstand eintritt, dann aber nur noch eine Markierung zu sehen ist.

Wie aber aus zwei Markierungen eine wird, wie das aussieht, kann ich mir aber noch nicht erklären.

Das nur theoretisch zu überlegen, finde ich gar nicht mal so einfach. :-D

Weißt Du das?

Falls das Ganze in der Praxis funktionieren sollte, hätte man aber ein 100%ig genaues Ergebnis;

obwohl die Genauigkeit mit Deinem Meßverfahren auch schon total ausreichend wäre.

Die Frequenzreferenz über eine Meß-CD zu bewerkstelligen ist aber auch eine gute Idee.

Bearbeitet von Don

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Vespa Fangemeinde,  ich bin neu im Forum. Seit langem fahre ich eine 125GTS im Alltag. Vor einigen Jahren habe ich mir in Spanien eine Motovespa 125N, Largeframe gekauft. Sie entspricht weitgehend der VNA 1T. Der Zustand der Vespa war, sagen wir, geschmacklos dilettantisch verbastelt. Inzwischen ist sie trotz gewöhnungsbedürftiger Lackierung einigermaßen vorzeigbar. Technisch habe ich sie auf Vordermann gebracht. Es war ein 150ccm Zylinder mit einem Dellorto UA19 S1  Vergaser verbaut, der aber mit dem Hub der Kurbelwelle nicht zusammengepasst hat. Also Originalzylinder besorgt, überholt und einen UA 16 S1 Vergaser angebaut. Den Motor habe ich nicht ausgebaut und zerlegt. Die Kurbelwelle und Hauptlager sind aber einwandfrei ohne spürbares Spiel.  Und jetzt zu meinem Problem. Sowohl mit dem 150er als auch mit dem überholten 125er Setup will die Vespa kaum anspringen. Vielleicht manchmal nach dem 50sten Kick, aber nur mit Glück. Benzinhahn funktioniert, Sprit läuft bis in die Schwimmerkammer. Fülle ich etwas Sprit in den Vergaser, steigen meine Chancen. Paradox ist, wenn sie einmal angesprungen ist, dann läuft sie ordentlich. Mache ich sie aus und starte sie kurze Zeit später noch einmal, dann ist sie auf den ersten Kick da. Den Kaltstartschieber habe ich extra auf "dicht schließen" gebogen, in der Hoffnung, dass mehr Unterdruck erzeugt wird, da ich den Eindruck habe, sie bekommt einfach keinen Sprit.    Mir ist nach wie vor die Funktionsweise des Vergasers nicht wirklich klar. Die "liegende" Hauptdüse sollte doch eigentlich immer in Kontakt mit Benzin sein. Aber anscheinend ist es normal, dass der Raum zwischen Düse und Schwimmerkammer mit Luft gefüllt ist. Das nächste ist die Luftschraube, also die Hohlschraube mit Bohrung, die eingedreht wird und mit einer Mutter gesichert wird. Handelt es sich um eine eingeschraubte, feste Luftdüse oder wird die Luftmenge durch zusätzliches Herausdrehen eingestellt? Vielleicht kann mir ein Fachmann helfen. Ich würde die Vespa gerne zulassen und einfach sorglos damit fahren.  Grüße Erwin  
    • Hat keiner einen Vmc 244 in einer Vna Vbb oder T4 ? 
    • Probiert mal den Stoff von Plantation : )
    • Oh ja, da bin ich mir sicher.   Nur bei der Verteilung der Lösung solltest Du eventuell vorsichtig sein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information