Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Serie: GSF-allwissend


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin.

Sind gestern ein bisschen auf dem Neckar rumgetuckert und stellten fest das wir ein bisschen mehr Bums brauchen.

Habe mal vor Jahren die Binnenschein gemacht, weiss aber so gut wie nichts mehr von....

1. Frage.

Ist es bis 5 oder 6 PS führerscheinfrei?

2. Frage

Sobald das Boot nen Führerscheinfahrer braucht muss mann es anmelden bzw registrienen? Wo macht man das nochma und was kostet das ungefähr für einen 10-20PS Kahn?

3.

Motortuning.

Viele sind ab Werk gedrosselt. Welchen nimmt man den da am besten um später leicht etwas mehr Leitsung zu haben??

Danke!

L.G.

Bearbeitet von Hölle
Geschrieben (bearbeitet)
1. Frage.

Ist es bis 5 oder 6 PS führerscheinfrei?

Hmm, ich bewege mich nur "draußen", aber sobald ein Motor an Bord ist, der mehr als 5PS hat muss man einen Sportbootführerschein See haben (ich denke du brauchst dann SBF Binnen)

2. Frage

Sobald das Boot nen Führerscheinfahrer braucht muss mann es anmelden bzw registrienen? Wo macht man das nochma und was kostet das ungefähr für einen 10-20PS Kahn?

Wer Lust hat, kann sein Sportboot auch registrieren, wer das nicht will braucht das auch nicht und es reicht eine Haftpflicht (evtl. mit Bergeversicherung).

3.Motortuning.

Viele sind ab Werk gedrosselt. Welchen nimmt man den da am besten um später leicht etwas mehr Leitsung zu haben??

Damit auch Menschen Sportboot fahren können ohne einen SBF zu haben sind z.B. Außenborder gerne auf 5PS gedrosselt. Ich nehme an, das die ungedrosselten ABs ebenfalls zu haben sind. Ich würde bei einem gedrosselten Motor einfach mal sehen, ob es auch eine ungedrosselte Version gibt, dann kann man ja sehen, was der Motor sonst leistet.

Amtliche Erlaubnis zum Führen eines Sportfahrzeugs auf Bundeswasserstraßen im Geltungsbereich der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung zu nicht gewerblichen Zwecken. Es wird unterschieden, ob der Inhaber ein Motorboot, ein Segelboot oder ein Surfbrett führen darf. Ab einer Leistung an der Schraube von mehr als 3,68 kW (5 PS) ist der SBF Binnen (Motor) Pflicht. Der Führerschein berechtigt zum Führen von Fahrzeugen mit einer Länge über Alles (LüA) ohne Ruder und Bugspriet von unter 15 Meter.

Für Segelboote ohne Motor gibt es in Deutschland keine bundesweit geregelte Führerscheinpflicht. Landesrechtlich geregelte Führerscheinpflichten gibt es – auch außerhalb von Bundeswasserstraßen, etwa auf Binnenseen – zum Beispiel für die Gewässer in Berlin (ab 3 m² Segelfläche) und im Bundesland Sachsen (ab 6 m² Segelfläche). Für den Bodensee ist ab 12 m² Segelfläche das Bodenseeschifferpatent D vorgeschrieben. Im Übrigen ist es Sache der Eigentümer (z. B. Stadtverwaltung) eines Gewässers, eine Führerscheinpflicht zu erlassen. Außerdem verlangen viele gewerbliche Bootsverleiher die Vorlage des Führerscheins. Ein Kuriosum eigener Art stellt die Alster in Hamburg dar. Zwar traut man sozusagen jedem Hamburger auch ohne Führerschein von Geburt an zu, segeln zu können – aber nur mit vereinfachten Vorfahrtsregeln: Es gilt rechts vor links.

Alles unter Vorbehalt, weil ich mich eben nur "draußen" bewege.

Bearbeitet von Lilla
Geschrieben

Zu 2:

Ein Sportboot muss beim zuständigen Wasser und Schifffahrtsamt angemeldet werden. Du bekommst dann einen"Fahrzeugschein " und ein Kennzeichen. Dies muß min. 10cm hoch sein und am Boot angebracht werden - beidseitig. Gebühr kostet ca. 25 Euro. Danach fallen keine weiteren Kosten mehr an. Ob du eine Haftpflichvers. abschließen willst oder nicht liegt bei Dir. Im Ausland sieht es anders aus. In Italien ist z.B. eine Haftpflichtvers. Pflicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Kennzeichen gibt es aber auch beim Adac.

Gruß Dirk

Und Edith hält diejenigen für bescheuert, die ohne VErsicherungsschutz unterwegs sind. Selbst wenn man unverschuldet über nen Badenden brät, weil der gerade im Fahrwasser meint zu schwimmen...

Oder im Schleusenbereich :-D

Bearbeitet von Vespadirk
Geschrieben

Wenn man sich mal Neupreise für Boote anschaut, und sich mit´m Hafenmeister unterhält wie oft und schnell was passiert, kommt man eigentlich ganz schnell von alleine auf die Idee, dass es kompletter Wahnsinn ist, ohne Wassersport Haftpflicht unterwegs zu sein.

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Habe jetzt einen 9,9er Force Außenborder im recht guten Zustand gekauft.

Wechsel mal vorsichtshalber den Impeller + Öl.

Dann mal schauen.

Hat jemand ne Ahnung wo man da Rep. Anleitungen sich runtersaugen kann.

Die Force Motoren werden wohl nicht mehr hergestellt.

Und noch ne Frage...

Wie war das nochma mit der Fahrerei. Flußabwärts fährt man generell rechts, gabs da nicht irgendwie so Sonderregelungen?

Bearbeitet von Hölle
Geschrieben
Moin.

Sind gestern ein bisschen auf dem Neckar rumgetuckert und stellten fest das wir ein bisschen mehr Bums brauchen.

Habe mal vor Jahren die Binnenschein gemacht, weiss aber so gut wie nichts mehr von....

1. Frage.

Ist es bis 5 oder 6 PS führerscheinfrei?

2. Frage

Sobald das Boot nen Führerscheinfahrer braucht muss mann es anmelden bzw registrienen? Wo macht man das nochma und was kostet das ungefähr für einen 10-20PS Kahn?

3.

Motortuning.

Viele sind ab Werk gedrosselt. Welchen nimmt man den da am besten um später leicht etwas mehr Leitsung zu haben??

Danke!

L.G.

Versicherung kostet so viel wie nen Fuffischild für nen kleines Boot mit 5PS Aussenborder, also 50-60 Euro. Wer daran spart ist selbst schuld. Wie andere schon geschrieben haben ist die Zulassung in D und manchen anderen Ländern auch die Versicherung sogar Pflicht, auch für führerscheinfreie Boote. In Frankreich juckts niemanden wenn das Boot keine Zulassung und Versicherung hat, in Kroatien siehts dann schon wieder anders aus. Ich hab nen Yamaha Aussenborder, der wurde von 5PS auf 8PS aufgemacht. Das fährt ziemlich flott sobald die Fuhre ins Gleiten kommt, ist auch nur ein 3,5m Schlauchi :-D Aber aufm Neckar geht doch eh nix mit Heizen wegen Tempolimit 18 km/h, da muss man schon an den Rhein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die etwas größere Runde wäre:  Von Eding über Altenmarkt an der Alz - Teisendorf nach Bad Reichenhall - über den Lofer nach Waidring - dann nach Sankt Ulrich am Pillersee - Fieberbrunn - Sankt Johann in Tirol - Ellmau - Scheffau - Stockach - Kufstein -  Flintsbach - Rosenheim - Rott am Inn - Eding Etwas länger aber auch sehr schön mit vielen Möglichkeiten mal einen kurzen Stopp einzulegen und die Landschaft zu bewundern.
    • fing doch noch ab das lager...  
    • Irgendwo gab‘s doch mal ein Topix zur Verstellung des Zündzeitpunktes…  finde ich aber nicht mehr, darum frage ich hier mal.  Ich habe das Gefühl, dass meine Zündung zickt im oberen Drehzahlbereich unregelmäßig: Malossi Vespower auf DC umgelötet.  Ich schiele schon länger auf die Vape Fully DC.  Brauche ich beim Box-Auspuff zwingend die Verstellung oder lieber die Touring-Variante mit festem Zündzeitpunkt?  Aktuelle Drehzahl-Max bei ca. 9000U/min, „Reso-Einstieg“ bei 5000U/min, Leistungsmax bei ca.7200 U/min (33PS). Ziel: Leistung und Kurvenform erhalten, frühes Drehmoment, Vollgasfest, „schneller Reiseroller“… Sonstiges Setup: Malossi-MHR bearbeitet, 30er TMX auf V-Force, Malossi-Box bearbeitet, E-Pumpe und das übliche halt. was meinen die Experten? Ist eine ZZP-Verstellung sinnvoll und notwendig?     
    • eine KI würde dazu sagen:    AS-Mischrohr: Das AS-Mischrohr wird häufig in PHBH 30 mm Vergasern verwendet und ist für Zweitaktmotoren konzipiert. Es beeinflusst die Gemischbildung im Bereich zwischen Viertel- und Dreiviertelgas. Ein Nutzer erwähnt, dass die PHBH-Vergaser sowohl für Zwei- als auch für Viertaktmotoren angeboten werden und sich hauptsächlich durch das verwendete Mischrohr unterscheiden.  GSF - Das Vespa Lambretta Forum AV-Mischrohr: Das AV-Mischrohr findet vorwiegend Verwendung in PHBH 28 mm Vergasern und ist ebenfalls für Zweitaktmotoren ausgelegt. Es beeinflusst die Gemischaufbereitung im Teillastbereich. Allerdings kann die Verwendung eines AV-Mischrohrs in einem PHBH 30 mm Vergaser zu einer Überfettung im unteren Schieberbereich führen, da es etwas kürzer als das AS-Mischrohr ist.  wiki.germanscooterforum.de AQ-Mischrohr: Das AQ-Mischrohr wird in PHBL-Vergasern mit Durchmessern von 22, 24, 25 und 26 mm eingesetzt.Wie bei den anderen Mischrohren gibt es auch hier verschiedene Größen, die das Gemischverhältnis im Teillastbereich beeinflussen.  wiki.germanscooterforum.de   Zusammenfassend ist die Wahl des passenden Mischrohrs entscheidend für die korrekte Gemischbildung und somit für die Motorleistung. Die Mischrohre AS, AV und AQ sind jeweils für spezifische Vergasermodelle und Motorentypen ausgelegt, wobei AS häufig in PHBH 30 mm Vergasern, AV in PHBH 28 mm Vergasern und AQ in PHBL-Vergasern verwendet werden.
    • Möglich wäre: Den Chiemsee entlang, dann nach Ruhpolding (Chiemgau Arena - Biathlonstadion) rein - Durch die Chiemgauer Alpen nach Reith im Winkl - Dann nach Kössen und weiter nach Sebi. Nun hat man die Wahl entweder runter nach Oberaudorf und wieder zurück zum Ausgangspunkt - Oder über Wildbichl nach Aschau und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Das wären geschätzt so ca. 200km, nicht die höchsten Pässe aber die Gegend ist sehr schön.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung