Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

ggbcm regler problem -- verbraucher funktionieren trotz ausgeschaltete


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo,

ich bräuchte ein bisschen hilfe mit der elektrik. ich weiss da gibt es schon tausend topics aber ich hab leider das genau passende noch nicht gefunden.

folgendes setup:

px 200 e arcobaleno mit estarter batterie anlasserschutz und 4poligem zündschloss

für diesen typ hab ich auch nach wirklich ausgiebiger suche einen schaltplan gefunden der passt -scooterhelp,vespa archiv ,dieses forum und so weiter...

in diesen rahmen hab ich einen T5 motor eingebaut mit 5poliger zündplatte (vorher warens 7).

ich hab mich beim umbauen sehr an der anleitung vom nop (T5.org) orientiert -- deswegen auch der regler.

soweit so gut springt gut an alles tut brav aber : hupe bremslicht tankanzeige reservelicht und blinker funktioneren trotz zündschloss aus.(wenn c eingesteckt ist)

ok dann hab ich alles durchgemessen (was geht wohin , spannung,usw)

hab dann stück für stück den restlichen estarter kram (anlasserschutz,drucktaster) rausgeworfen und rausgklemmt (drucktaster)

war echt schon am verzweifeln.... dannnn -->

dann hab ich mal C abgesteckt und siehe da ich kann wieder alles ein/ausschalten ???!!

c am regler auf masse gemessen -- batteriespannung immer ??!! (ist das ok oder der regler im eimer)

c am stecker spannung ein/aus mit zündung (hängt direkt daneben aufm blinkrelais -- auf x geht zum klemmbrett vor oberster stecker fürs zündschloss)

http://www.vespa-archiv.de/schaltplan/imag...er_anlasser.gif

der schaltplan kommt der sache noch am nächsten... (ich hab aber 6 stecker im klemmbrett die anders belegt sind und eben den anlasserschutz)

mit T5 änderungen rot auf gelb im kästchen blau von der zündplatte auf grau im kästchen dieses dann auf (engebaut gesehen) linkes G rechtes G zu den verbrauchern gelb auf B+(ist mit rot verbunden) und weiss (von blinkrelais) auf C schwarz auf M.

steck ich C aus kann ich ausmachen steck ichs an nicht :-D

gehts auch ohne C oder wenn nicht wie häng ichs woanders an (der andere "weisse" kreis) den ich jetz schalten kann ?

vielen dank schon mal...

floh

Geschrieben

sind vielleicht ein bisserl viel fragen auf einmal :sorry: . aber könnte mir jemand bitte sagen ob ständige vom zündschloss unabhängige spannung auf C des reglers normal ist...

wenn übrigens jemand schaltpläne in farbe braucht bei denen man jede kabelfarbe einzeln anschalten kann (pdf mit ebenen ;jede farbe eine ebene) mir bescheid geben.anzubieten hätt ich zweimal lusso einmal mit einmal ohne anlasserschutz ausserdem auf wunsch mit den änderungen für den einbau vom T5 motor. hat mir sehr geholfen das mal im

überblick zu sehen...

Geschrieben
  mad_cat schrieb:
sind vielleicht ein bisserl viel fragen auf einmal :sorry: . aber könnte mir jemand bitte sagen ob ständige vom zündschloss unabhängige spannung auf C des reglers normal ist...

Leider hab ich einen solchen Regler noch nie in der Hand gehabt.

Ich hab das mit dem "C" so verstanden, daß, wenn die Zündung über das Zündschloß eingeschaltet wird,

+12V vom Zündschloß an den Regler gelangen. Damit wird der Teil des Reglers eingeschaltet,

der für die Batterieladung zuständig ist. Frage an die Experten: Stimmt das so?

Ich hab mir meine Regler selber gebaut. Auf den Eingang C konnte ich dabei völlig verzichten.

Der war bei meinem Selbstbau-Regler überflüssig. Warum Piaggio darauf unbedingt Wert legt,

ist mir auch nicht klar. Man kann eine funktionsfähige elektronische Reglerschaltung für die Batterieaufladung

auch ohne '"C" realisieren.

Geschrieben

selbiges hat mir der mechaniker von einer ortsansässigen vespawerkstatt auch gesagt er hat das mit dem ladekontrolllicht vom auto verglichen das c -- hat man halt wenn mans braucht

T5org dazu:

  Zitat
Der C-Anschluß muß bei eingeschalteter Zündung mit dem Pluspol des Akkus verbunden sein. Nur dann wird der Akku über die B+ ? Leitung auch geladen. Der Grund ist vermutlich, daß der B+ bei ausgeschalteter Zündung im Regler getrennt wird, um ein Entladen der Batterie ?rückwärts? über ihn zu verhindern.

wenn aber an c sowie bei meinem regler schon spannung anliegt kann ich nicht mehr mit zündschloss abschalten :-D

in jedem fall ohne C geht soweit bis jetzt feststellbar alles (verbraucher) . ladestrom muss ich noch messen.

danke für die hilfe :-D

Geschrieben (bearbeitet)
  mad_cat schrieb:
selbiges hat mir der mechaniker von einer ortsansässigen vespawerkstatt auch gesagt er hat das mit dem ladekontrolllicht vom auto verglichen das c -- hat man halt wenn mans braucht

T5org dazu:

wenn aber an c sowie bei meinem regler schon spannung anliegt kann ich nicht mehr mit zündschloss abschalten :-D

Diese Spannung wird vermutlich durch Rückwirkung eines elektronischen Bauteils im Innern des Reglers

nach außen gelangen auf die Klemme C. Das hat aber keine Bedeutung. Vermutlich hast Du mit einem hochohmigen

Meßgerät diese Spannung gemessen. Bei etwas Belastung wird diese Spannung vermutlich sofort zusammenbrechen.

in jedem fall ohne C geht soweit bis jetzt feststellbar alles (verbraucher) . ladestrom muss ich noch messen.

danke für die hilfe :-D

Beim Regler für die 7-polige Lichtmaschine mit den Anschlüssen A A B+ M G wird definitiv über die Klemme B+

der Ladekreis des Reglers zugeschaltet.

Bei Deinem GG***-regler wird das auch so sein (über C). Was bisher noch nicht geklärt ist, warum ich mich auch in Dein

Topic eingeklinkt habe, ist eine Frage, die ich vor einiger Zeit mal gestellt habe:

http://www.germanscooterforum.de/index.php...mp;p=1066134879

Bearbeitet von Don
  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich möchte mal hier weitermachen um die Unterschiede zu klären ...

falls irgendwas falsch, bitte korrigieren - THX

GGB+CM - Regler P200 vor 1979 mit gelb / gelb Stator => fast komplett DC, Scheinwerfer an eigener ungeregelter Lichtspule (AC)

Pin G und G: (Graetz-Brücke) => braucht eine massefreie Spule

Pin B+: Batterie+ und geschaltete +12VDC für fast alles

Pin C: Sense-Ltg wird übers Schloß an B+ geschaltet

Pin M: Masse

AAB+MG - Regler P200 nach 1979 mit rot / gelb Stator => AC / DC Mix

Pin A und A: verbunden => braucht eine geerdete Spule 1 regelt auf 12VAC für Scheinwerfer und Tacholicht

Pin B+: übers Schloß an Batterie+ 12VDC fürs Brems-, Rück- und Standlicht sowie Hupe + Blinker

Pin M: Masse

Pin G: Ladeeingang minus für Batterie und Sense (B+) => massefreie Spule 2

GGM - Regler => komplett AC

Pin G und G: verbunden => braucht eine geerdete Spule regelt auf 12VAC für alles

Pin M: Masse

Bearbeitet von barnie
Geschrieben
  Am 20.2.2010 um 18:02 schrieb barnie:

GGB+CM - Regler P200 vor 1979 => komplett DC

Pin G und G: (Graetz-Brücke) => braucht eine massefreie Spule

Pin B+: Batterie+ und geschaltete +12VDC für alles

Pin C: Sense-Ltg wird übers Schloß an B+ geschaltet

Pin M: Masse

Glaub ich nicht.

GG und M können genauso verwendet werden wie beim GGM-Regler d.h. 12V AC am G.

Zusätzlich ist im GGB+CM-Regler noch ein geschalteter (C=Sense) 12V DC-Ausgang (B+) zum Laden einer Batterie.

Schau mal auf www.vespa-t5.org :-D

Geschrieben
  Am 20.2.2010 um 18:02 schrieb barnie:

Ich möchte mal hier weitermachen um die Unterschiede zu klären ...

falls irgendwas falsch, bitte korrigieren - THX

AAB+MG - Regler P200 nach 1979 => AC / DC Mix

Pin A und A: verbunden => braucht eine geerdete Spule 1 regelt auf 12VAC für Scheinwerfer und Tacholicht

Pin B+: übers Schloß an Batterie+ 12VDC fürs Brems-, Rück- und Standlicht sowie Hupe + Blinker

Pin M: Masse

Pin G: Ladeeingang minus für Batterie und Sense (B+) => massefreie Spule 2

Die Blinker fehlten mir noch beim ersten hinschauen, ansonsten weitermachen :-D

Geschrieben
  Am 20.2.2010 um 18:20 schrieb T5Rainer:

Glaub ich nicht.

GG und M können genauso verwendet werden wie beim GGM-Regler d.h. 12V AC am G.

Zusätzlich ist im GGB+CM-Regler noch ein geschalteter (C=Sense) 12V DC-Ausgang (B+) zum Laden einer Batterie.

Schau mal auf www.vespa-t5.org :-D

@ Ungläubiger

... die Graetz-Brücke mit anschließender Kappung begrenzt auch die Wechselspg der LiMa und geht bis dahin genauso wie der GGM-Regler, richtig.

... zu Sense: ist nicht nur zufällig am Blinkgeber eingestopselt und geht dann erst weiter. Sense hat was mit Spannungsabfall auf der Leitung zu tun und nur indirekt mit der Ladung.

... www.vespa-t5.org umgeht manche Themen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung