Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

sooooooooo, bevr ich hier noch in meinem infosuchwahn verzweifel, frag ich lieber...

und zwar ist es uns nicht klar, was eine geänderte qleuellänge bei gleichem hub für vor- oder nachteile bringt oder verhindert. als was bringt es mir, wenn ich anstatt 97er qleuel ein 105er einbaue und den zylinder dann hoch setze?

lasst euren gedanken freien lauf, ich will lernen!!!

mfg basti

Bearbeitet von rod'n'roll
Geschrieben (bearbeitet)

würd sagen, mehr pleul --> weniger stojazeit :-D

vll noch mehr drehmoment, weniger drehzahl, weniger vvd...

Bearbeitet von PKR
Geschrieben
  rod schrieb:
aufgrund des eben gefundenen 56mm qolini threads hat siche einiges geklärt ;)

na dann schreibt doch euer neu erlangtes wissen hier mal kurz als zusammenfassung.

Ich weiß da schon auch das ein oder andere dazu, dies oder jenes aber sicher noch nicht im detail. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin mir nicht sicher, ob weniger VVD überhaupt wünschenswert ist.

Evtl ist aber mehr Kurbelgehäusevolumen schonmal wünschenswert. Ein stark saugender Auspuff kann dann aus dem Mehrvolumen einfach mehr rausholen als wenn weniger Gemisch da ist.

Und mehr Kurbelgehäusevolumen bedeutet bei gleichbleibendem Hub und Bohrung nunmal weniger VVD.

Bearbeitet von Brosi
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Habe mal ein wenig Zeit mit der Suche verballert, die Mädels schlafen schon...

  Am 7.9.2006 um 11:00 schrieb Brosi:

Weil der Kolben im UT nicht so weit in die Überströmer steht, diese verdeckt?

  Am 7.9.2006 um 14:15 schrieb Phantomias:

Durch ein längeres Pleuel sinkt natürlich die Vorverdichtung (inwieweit das bei diesem Motorenkonzept erwünscht ist oder in Kauf genommen wird kann wohl nur der Erbauer sagen). Ich denke Rasputin hat das längere Pleuel deswegen genommen damit die Überströmereintritte freier werden.

  Am 7.9.2006 um 15:19 schrieb amazombi:

könnte aber auch der hemdlänge des kolbens geschuldet gewesen sein, oder der tatsache dass da eh' schon reichlich abgedreht wurde auch ohne das die pleuldifferenz noch zusätzlich weg mußte.

vorverdichtung ist bei dem motor eh' normal jenseitig hoch, immerhin wurde da eine mehr als doppelt so große pumpe wie ursprünglich vorgesehen drüber geschnallt. außerdem war vorverdichtung nicht nur gestern, sondern mehr so letzten monat. außer bei bestimmten drehschieberapplikationen ist vorverdichtung jenseits von meinetwegen 1,3:1 mehr ein fluch als ein segen.

  Am 7.9.2006 um 16:33 schrieb Gerhard:

bei selben steuerzeiten hat man durch ein längeres pleuel einen vernachlässigbar größeren zeitquerschnitt. Ich denke, dem Erbauer ging es vielmehr darum, dass die Überstromkanaleintritte bei längerem Pleuel im UT weniger versperrt werden, um Pleuellängendifferenz halt .

  Am 7.9.2006 um 20:33 schrieb Gerhard:
  Am 7.9.2006 um 20:57 schrieb karoo:

Auswirkungen langes Pleuel: Geringere max. Geschwindigkeit, max. Beschleunigung, Steuerzeiten und Zeitquerschnitte (bei gleichen Kanalhöhen ab UT).

  Am 3.1.2005 um 21:51 schrieb Polinizei:

Je kürzer das Pleuel, desto größer ist die Kraft, die den Kolben seitlich gegen die Zylinderwand preßt. Dieser Anpressverlust schluckt schon mal das eine oder andere PS und diese Reibung geht auch deutlich zu lasten der Kolbenhaltbarkeit.

Bei einem kurzen Pleuel steigt die Vorverdichtung im Kurbelgehäuse.

Ein längeres Pleuel ist daher garnicht so schlecht, denn ein guter (Reso) Auspuff saugt ganz gerne an einem großen Kurbelgehäusevolumen.

  Am 11.3.2009 um 15:40 schrieb alfaonso:

Soweit ich mich entsinne, hat das bislang wirklich keiner in Frage gestellt! Das ist eigentlich reine Geometrie.

Den Effekt konnte ich selber beobachten durch Wechsel auf ein, ich glaube, 113 mm Pleul im Zirri.

Der kolben läuft, im Gegensatz zum Ursprungskolben mit 97 mm Pleul, nach meheren Jahren QM Betrieb immer noch wie eine Nähmaschine...

Leider gibts von dem Motor bislang keine neuen Diagramme, die QM Erfolge sprechen aber eigentlich für sich.

Vom ganzen scrollen ist mir ein wenig schlecht, ich habe aber etliche Verlinkungen in fremde Foren und auf fremde Seiten quer gelesen.

"Ergebnis":

Es scheint bei jedem Motor einen Bereich der Pleuellänge zu geben, in dem der Motor besser läuft als mit kürzerem/längerem Pleuel.

Zumindest hat z.B. Lauro (Falc Mann) mit verschiedenen Pleuellängen experimentiert und fährt wohl bei einigen Motoren 105er Längen.

Ebenso gab es eine Verlinkung in ein Automatenforum, hier wurde nachvollziehbar getestet, schön mit Prüfstandsfahrten usw. Bilder und Diagramme leider nicht mehr einsehbar, aber die bestätigen obige Aussage.

Und das war es auch schon, was ich ausgebuddelt habe. War jetzt nicht der Stein der Weisen, aber die Verlinkungen in die entsprechenden Topics helfen vielleicht weiter.

Ich habe für mich beschlossen, dass ein 105er Pleuel auch auf einer 51er Welle einen Versuch wert ist.

Nicht alleine wegen der mechanischen Vorteile, auch wegen der Verbesserung der Strömungswege in UT und der kleinen Veränderung der Zeitquerschnitte.

Kleinvieh macht auch Mist.

Geschrieben
  Am 16.11.2009 um 07:27 schrieb Undi:

Für die grossen Jungs gibts noch 56 und 58 hub

Fabrizi hat was mit 55 hub im angebot

pleuellängen: 110 ist bei so grossen hub auch eine sinnvolle alternative

wo gibts 58 hub?

wie bekommt man dass noch im gehäuse unter?

Geschrieben
  Am 17.11.2009 um 11:54 schrieb Uncle Tom:

leider verkauft derjenige aber eher nix mehr im GSF.....

was hat das eigentlich für einen grund?

verkauft derjenige nur noch über vespaonline?

Geschrieben

derjenige verkauft eher nur noch an leute die er selber kennt und von denen er glaubt das sie auch ne echte ahnung vom schrauben haben :-D und ganz sicher ned über nen shop weil das für ihn nach wie vor ein hobby ist....

Geschrieben
  Am 17.11.2009 um 12:25 schrieb Uncle Tom:

derjenige verkauft eher nur noch an leute die er selber kennt und von denen er glaubt das sie auch ne echte ahnung vom schrauben haben :-D und ganz sicher ned über nen shop weil das für ihn nach wie vor ein hobby ist....

ok danke für die aufklärung.

:-D

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ist Speedy der Name eine Werkstatt?        Danke für deine Einschätzung, Gerade jetzt hat er bestimmt so oder so mehr als genug zu tun in der Werkstatt, da bin ich mir nicht sicher, ob er sich auf ein halb halb einlässt. Aber einen Versuch ist es wert.   
    • Kann ich zurück geben... vielleicht klappt es mal dieses Jahr mit nem Treffen in Freiburg, sollte es dort mal ne Veranstaltung geben
    • Der Rollerladen lebt davon. Das ist der Unterschied zu Privat.  für ne gesunde Millenium mit der tollen Scheibenbremse ist der Preis völlig ok.  Vielleicht redest mal mit denen, der Inhaber ist sicherlich fair und kann dir die Kiste garantiert in nem ordentlichen Zustand übergeben. Vielleicht könnt ihr euch einigen….du legst noch bissl was drauf und er revidiert noch den Motor….Kosten halb halb teilen. Ich kenne den Laden eigentlich nur als sehr sehr fair und hilfsbereit    und ich München gibts ja zwei drei Läden die auch alte Roller schrauben können 
    • Leider steht er mir zuviel rum, Familie ist zu groß geworden, Urlaub machen wir im Vario, ich biete hier mal feil, anderswo ist mir zu stressig… Ziemlich rostarmer, etwas beuliger, patinöser 2WD Multivan mit 95PS MV Wasserboxer, vor 2Jahren revidiert, bei 250.000km. 5 Gang, technisch gut beisammen, sehr viel dran gemacht, absolut alltagstauglich, tropft nix, läuft schön und fix, verbraucht 10,x Liter, kein Öl kein Wasser. Innen recht gepflegt, Lithium Bordbatterie, Votronic Triple Ladetechnik gibt immer kaltes Bier! Insgesamt stimmiges Fahrzeug, kein show&shine sondern familientauglich. Einsteigen und bis Spanien fahren sofort  möglich. Einiges an Zubehör gibts dazu, Preise sind leider im Keller, hätte gerne 17.500 € fix. Aufbaukosten liegen da  ein gutes Stück drüber… eigentlich darf er auch bleiben, leider hab ich zuwenig Garagen… weitere Beschreibung folgt bei Interesse.. Standort Hilden bei Düsseldorf    es gibt auch noch nen  MGF in racinggreen, VVC, 50.000km gelaufen, Schönwetterfahrzeug, alles in Ordnung. Tüv wieder abgelaufen, dazwischen keine 1000km gefahren, gleiches Problem, keine Zeit, zuwenig Platz, setze mal 7500€ an.   Wer also noch ein klassisches Auto sucht, hier gibts welche… Grüße aus Hilden  Boris
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung