Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin.

Hab hier eine Sprint V (Bj. 71), die weitestgehend im Originallack dasteht. Die Seitenhauben und der Trittbrettbereich wurde allerdings schlecht nachlackiert vom Vorbesitzer, der meinte, das wäre notwendig.

Nun habe ich die Backe motorseitig nach gefühlten 300 Stunden von zwei Schichten Lack befreit. Blöd ist jetzt nur, dass er beim Anschleifen ganze Arbeit geleistet hat. Hier gibt es nun für euch eine weitere Möglichkeit für eine O-Lack-Diskussion. Ich will einfach mal eure Meinung hören.

Soll ich über Mr.Vespa-GS nen nachgemachten Lack bestellen oder würdet ihr das so lassen?

Ich weiß: "Das musst du selber wissen!!!" Bin trotzdem unschlüssig.

Hier Bilder:

Gruß,

Heiko

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Heiko,

also wenn am Rahmen, Lenker und Koti wirklich der Originallack drauf ist würde ich nur die Backen neu lackieren lassen; eine gute Lackierwerkstatt kann das anmischen!

Auf den Fotos schaut der übrige Lack ja recht passabel aus. Etwas unklar erscheint mir die Farbe des Rücklichtdaches, ist wohl von einer silberfarbigen Veloce...?

Off topic: ggf. eine originale Sprint Sitzbank beschaffen, falls die abgebildete von einer PX stammen sollte? Die Gummimatte weglassen, darunter sammelt sich nur Dreck und Feuchtigkeit- ist damals meiner Rally auch nicht gut bekommen!

Ansonsten: schönes Fahrzeug!

Grüße

Wolfgang

Bearbeitet von Fischer
Geschrieben

Lass lackieren. Das ist keine Patina, das sieht einfach lausig aus und passt nicht zum Rest vom Roller.

Geschrieben

Die Fußmatte ist schon lange im Ascheimer. Ist noch ein Foto vom Verkäufer...

Soweit ich mich belesen habe, sind die ersten Veloces mit einem Rücklichtdeckel in Grau hergestellt worden.

Der Lack ist wirklich ansonsten noch echt klasse.

Mal sehen , wie es im Trittbrettbereich aussieht. Bin ja mal gespannt.

Danke schonmal bis hierhin.

Geschrieben
:-D

Kannst Du mir die für den Selbstkostenpreis des Versands schicken? Genau so was such ich... ganz im ernst.

Moin,

falls der Lübecker Kollege die Matte nicht mehr haben sollte, ich hätte noch eine meiner damaligen Rally in der Garage rumliegen- ich möchte aber ihm erstmal den Vortritt lassen. Wenn´s doch konkret werden sollte, bitte PM an mich.

MfG

Wolfgang

Geschrieben
Moin,

falls der Lübecker Kollege die Matte nicht mehr haben sollte, ich hätte noch eine meiner damaligen Rally in der Garage rumliegen- ich möchte aber ihm erstmal den Vortritt lassen. Wenn´s doch konkret werden sollte, bitte PM an mich.

MfG

Wolfgang

Hi,

das ist ja nett, ich komme gerne drauf zurück. Die Dinger muss es in mehreren Farben gegeben haben. Auf meiner V50 war eine in Schwarz / Orange, dann gab es wohl weitere Kombinationen. Ich steh auf dieses zeitgenössische Zubehör - gehört für mich irgendwie dazu.

Gruß,

Martin

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Moin Leute!

Ist schon einige Zeit her. Habe beide Backen sowie den Rahmen zum Beilackieren am unteren Trittbrett,

am linken Trittbrett und hinten links (ca 4x 4cm).

Der Lackierer hat mich angeguckt als wär ich nicht ganz dicht.

Und er hat mich unsicher gemacht - wieder einmal.

Würdet ihr für eine Sprint im Originallack zu ca. 85% kämpfen oder sie neu aufbauen?

Danke für eure Meinungen.

Geschrieben

Der Lacker soll machen was Du sagst, und nicht gucken. Der kriegt ja Geld dafür!

Ich werde es mit der Rally von meiner Frau auch so machen lassen. Originallack ist definitiv cooler als Neulack. Merke ich immer wieder.

Hast Du die Fußmatte noch? Hatten wir schon mal besprochen :thumbsdown:

Geschrieben

Der Lacker soll machen was Du sagst, und nicht gucken. Der kriegt ja Geld dafür!

Ich werde es mit der Rally von meiner Frau auch so machen lassen. Originallack ist definitiv cooler als Neulack. Merke ich immer wieder.

Hast Du die Fußmatte noch? Hatten wir schon mal besprochen :crybaby:

Danke für die Meinung. Hätte ich gewusst, dass diese häßliche Fußmatte in Wirklichkeit aus Gold ist... :thumbsdown:

Geschrieben

Ich würds nur beilackieren. Bin eigentlich nicht der Meinung, dass man jeden Original-Lack retten sollte, aber die ist doch echt noch gut. Wenn es dich irgendwann mal nervt, kannst du sie immer noch komplett lacken lassen, anders rum gehts nicht :thumbsdown:

Und der Lacker soll sich nicht so anstellen. Das ist schließlich kein Golf Plus, der mal mit ner Leitplanke gekuschelt hat, sondern ein Oldtimer.

Geschrieben

Ich würds nur beilackieren. Bin eigentlich nicht der Meinung, dass man jeden Original-Lack retten sollte, aber die ist doch echt noch gut. Wenn es dich irgendwann mal nervt, kannst du sie immer noch komplett lacken lassen, anders rum gehts nicht :crybaby:

Und der Lacker soll sich nicht so anstellen. Das ist schließlich kein Golf Plus, der mal mit ner Leitplanke gekuschelt hat, sondern ein Oldtimer.

Mir ist der Lackierer ja auch egal. Hab eben gezweifelt. Danke, jetzt nicht mehr :thumbsdown: . Mal sehen, wie er aussieht nach dem Lackieren. Werde Bilder zeigen!

Geschrieben

Will dich jetzt nicht endgültig verwirren...Ich finde, Beilackieren ist nichts halbes und nichts ganzes!

Entweder O-Lack komplett belassen ohne Beilackieren (eventuell konservieren der blanken Stellen) oder komplett neu...Ansonsten hast du keinen O-Lack Roller und erst recht kein restauriertes Fahrzeug... :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

mit beilackieren das ist halt echt immer so ne Sache, ich finde

wenn ganze Bauteile lackiert werden und man nicht anfängt parziell

zu flicken kann das schön sein...

Trittbrett geht auch noch aber was ich nicht mehr machen würde ist das

Beinschild lassen und den Arsch lackieren, das ist Kake.

dann lieber lassen wie der Minifrank schon gemeint hat.

Hier mal Bilder von meiner Rally, die war mit weissem Heizkörperlack

verziert, da hilft nur beilackieren, der Lack ist inzwischen nachgedunkelt, passt schon ganz gut...

Ich würde deinen Roller komplett machen, zu viel Fickwerk aber wie gesagt meine Meinung...

bei der Rally ist nur die kaska´de lackiert, das Beinschild ist O...

Farbe kam vom Martin, Mr.Vespa GS.... meine Empfehlung

Bearbeitet von Bernd K
Geschrieben

Will dich jetzt nicht endgültig verwirren...Ich finde, Beilackieren ist nichts halbes und nichts ganzes!

Entweder O-Lack komplett belassen ohne Beilackieren (eventuell konservieren der blanken Stellen) oder komplett neu...Ansonsten hast du keinen O-Lack Roller und erst recht kein restauriertes Fahrzeug... :thumbsdown:

:crybaby:

g

t

Geschrieben

Die Rally ist echt schön geworden. Wobei hier auch nicht viel weniger beilackiert worden ist als es bei meiner Sprint der Fall sein wird.

Ich werde halt abwarten, wie es aussieht.

In drei Wochen ca. wird das Ergebnis zu sehen sein. Dann werden neue Bilder gepostet.

Wenn es mir dann nicht gefallen sollte, kann ich sie ja immer noch komplett lackieren lassen. Aber das dann entscheiden zu können,

ist mir das Geld jedenfalls Wert. Auf die paar hundert Piepen kommt´s jetzt auch nicht mehr drauf an. Frei nach dem Motto: "wem das Hobby Vespa zu teuer ist, der soll halt segeln gehen."

Geschrieben

Der O-Lack ist doch noch super in Schuss, da hätte ich nur konserviert, aber es kommt natürlich auch immer drauf an wie der Roller eingesetzt wird. Hier mal meine, wird hauptsächlich konserviert, komme aber um eine Beilackierung vom Trittbrett und Spritzschutzbereich nicht drumherum, da hier neue Bleche eingeschweißt wurden, war so mit der Zeit final wegkorrodiert :thumbsdown:

Wie lackiert dein Lackierer denn bei? Mit einer Kante von Original- auf Neulack oder nebelt der einen Übergang?

post-19228-1269706303,02_thumb.jpg

post-19228-1269706361,29_thumb.jpg

post-19228-1269706385,94_thumb.jpg

Geschrieben

Der O-Lack ist doch noch super in Schuss, da hätte ich nur konserviert, aber es kommt natürlich auch immer drauf an wie der Roller eingesetzt wird. Hier mal meine, wird hauptsächlich konserviert, komme aber um eine Beilackierung vom Trittbrett und Spritzschutzbereich nicht drumherum, da hier neue Bleche eingeschweißt wurden, war so mit der Zeit final wegkorrodiert :thumbsdown:

Wie lackiert dein Lackierer denn bei? Mit einer Kante von Original- auf Neulack oder nebelt der einen Übergang?

Es werden nur die Stellen lackiert, wo es absolut notwendig ist, da einer der Vorbesitzer halt dort ganze Arbeit beim Anschleifen geleistet hat, um anschließend mit einer nicht identischen Farbe übezulackieren. Hatte wohl keine Ahnung, dass es so Bekloppte wie uns gibt, denen so ein Roller mehr wert ist als ein bloßer fahrbarer Untersatz.

Der Lackierer macht eine Farbanalyse ala Mr.VespaGS, anschließend wird der Lack mit einem entsprechenden Mattierungsrad versehen und dann werden die Übergänge ausgenebelt. Ich hoffe halt, dass es nachher nicht bzw nur minimal zu sehen ist.

Geschrieben

Darf man fragen was sowas kostet?

Der Lackierer "meines Vertrauens" hat auf die Frage des beilackierens nach dem freilegen des O-Lacks nur spöttisch reagiert --> Sprich kein Geld für ihn und auf dauer einen Kunden weniger :thumbsdown:

Mein "neuer" Lackierer hat mir jetzt angeboten den Lack für 25? für nen halben Liter anzumischen nach Farbanalyse, bin mir nur unsicher ob es sich bei mir Lohnt in eine professionelle Beilackierung zu investieren, da das Mopped ja insgesamt eh recht rattig rüberkommen soll, oder ob man es selbst macht.

Geschrieben

Ich würde das von einem dieser Minidellenreparaturlackierern machen lassen, die haben Erfahrung im Beilackieren und die notwendigen Spotrepairpistolen, die wie es scheint weniger Sprühnebel verursachen, besitzen.

Geschrieben

Darf man fragen was sowas kostet?

Der Lackierer "meines Vertrauens" hat auf die Frage des beilackierens nach dem freilegen des O-Lacks nur spöttisch reagiert --> Sprich kein Geld für ihn und auf dauer einen Kunden weniger :thumbsdown:

Mein "neuer" Lackierer hat mir jetzt angeboten den Lack für 25? für nen halben Liter anzumischen nach Farbanalyse, bin mir nur unsicher ob es sich bei mir Lohnt in eine professionelle Beilackierung zu investieren, da das Mopped ja insgesamt eh recht rattig rüberkommen soll, oder ob man es selbst macht.

Was die Lackanalyse allein kostet, weiß ich nicht. Er hat mir einen Gesamtpreis genannt. Kann ihn aber dann in drei Wochen dann mal fragen.

Den Lackierer habe ich empfohlen bekommen. Er hat einen netten Eindruck gemacht und hat versucht, mich zu verstehen und wird sich alle Mühe geben. :crybaby:

Er hat nicht mal rumgemeckert, als ich beim Hineintragen des Rahmens in die Halle leicht gegen sein Transporter geknallt bin. Seine Reaktion mit einem Augenzwinkern: "Ich kenn da einen guten Lackierer!"

Naja, mal schauen...

Geschrieben

Die Analyse selbst meinte ich nicht, die ist bei meinem Lackierer in den 25? mit inbegriffen, hatte eher an die Dienstleistung des Lackieren selbst gedacht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vielleicht gibt es ja nen Snakehead für den VHSA 36. Kraftstoffpumpe wird nicht nötig sein. Schwimmerkammer steht deutlich tiefer als der Tank.
    • Is wie bei Micha: Real Life ist Real Life und bleibt das auch (und hat natürlich auch ne ganz andere Wertigkeit). Und Forum ist halt Forum!    Ich find dich ja real aber auch schon doof! Daher … 😜😂🥰🥰😘😘😘
    • Habe eine Frage:   Bei meinem Volvo: V70 II (P26) Baujahr EZ 7/2000 noch mit dem D5252T Motor mit der Motorsteuerung MS15.8 (also den 2,5l VAG Diesel mit 140ps) gibt es ein Ventil und ein Schlauch für die Kurbelgehäuse-Entlüftung auf dem Ventildeckel der mir ständig platzt.   Wie kann da so ein großer Druck drauf sein? Ausgetauscht, Werkstatt hat Druckluft durchgejagt, ich habe ein stärkeren Schlauch verbaut... Trotzdem reißt der immer. Aufgefallen ist mir das erstes Mal als ich mal in D (wohne in Wien) für 4 Minuten 200 gefahren bin. Da ist er rausgeflogen und hat Öl auf den Krümmer und Turbo verteilt, was ordentlich geraucht hat.   Ich weiß das die logischste Erklärung Blow-By Gase sind, aber der Motor hat kaum Ölverbrauch und läuft (wenn er warm ist) super! Anspringen tut er auch immer, aber bei Minusgraden tut er sich die ersten 20 Sek schwer. Hat auch nur 376000 km drauf.   Was gibt es sonst für Gründe für so einen Druck bei der Kurbelgehäuseentlüftung?   Danke für die Antworten, bin grad etwas ratlos.
    • Interessant finde ich die Benelli Welle schon, da könnte der Drehschieber maximal am Gehäuse gespindelt werden, also so dass man nicht durchbricht aber eben auch ohne aufzuschweißen… und dann die Wange dementsprechend anpassen…, ist wieder ein Teil für die Bastelfraktion…. da kommt mir schon wieder der ein oder andere Gedanke was mit der Welle so alles anzustellen wäre… 🙈    
    • Ich denk mal drüber nach...      Aber wehe, hinterher jammert Einer rum
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung