Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Na,ja.So einfach wie ne Curry-Wurst bestellen is es nicht :crybaby:

Glaube 27 mm machen nicht viel Sinn.

Hab den Auspuff ganz zusammen gesteckt am Zylinder,Motor mit Federn befestigt

und dann passend hin gedrückt. Ein bisschen Schweiß ist schon geflossen. :thumbsdown:

Habe bei mir in der Nähe einen privaten Prüfstand ausfindig gemacht.

Wenn`s nächsten Donnerstag passt und das Wetter mitspielt fahr da ma hin.

So hab ich's natürlich auch versucht. :crybaby:

Leider fehlten mir dann ca. 15mm um die Schraube durch das Loch der Traverse zu bekommen. Da konnte ich machen, was ich wollte.

Bea: 27mm wäre eben ~300 U/min früher. Und vllt werden's auch mehr.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben (bearbeitet)

Die ganze Halterung um 15 mm gefehlt? :thumbsdown:

Eventuell Langloch größer Fräsen

Habe ich gestern auch schon überlegt, daß wäre aber zu nah am Rand und würde brechen. :crybaby:

Hab aber noch ne Halterung, die ich quasi darauf anpassen könnte. Die ist nämlich noch nicht zusammen und noch 2-teilig. Werde ich aber vor dem Urlaub nicht mehr hinbekommen.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben (bearbeitet)

Hast vielleicht eine alte rum liegen wo was ran pruzeln kannst?

Edit meint:Hab nicht deine ganze Antwort durchgelesen

Bearbeitet von skorpion
Geschrieben (bearbeitet)

Richtig gelesen, falsch verstanden!

Hab noch ne alte Halterung. Vllt geht's mit der. Die ist schon zusammengebruzzelt.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben

So, gerade nochmal gefummelt. Die alte Halterung paßt leider nicht. Platz sind max. 30mm.

Werde also versuchen morgen den Vitonflansch oben auf den Krümmer bruzzeln zu lassen.

Geschrieben (bearbeitet)

Vitonflansch ist auf den Krümmer geschweißt. Dadurch ist der Krümmer etwa 25mm länger geworden.

Hier der Vergl. Reso beginnt 250 U/min früher.

post-28280-026494000 1281797634_thumb.jp

Bearbeitet von tenand
Geschrieben (bearbeitet)

Laut Diagramm sieht man ja einen Unterschied, aber merkst du das auch beim Fahren tenand?

Liebster Benni1977, :crybaby:

bin für das Diagramm nur zur Tanke hin und zurück (je 400m). Hab da so eine 8% Steigung in der Nähe, da wollte ich morgen evtl. mal hin. Dann kann ich dir das genau sagen. Bislang hat sie diese Steigung im 4. Gang nicht schneller als 85-90 km/h hoch geschafft, es sei denn ich hätte vorher den 3. Gang voll ausgefahren und kurz vor der Steigung im 4. schon den Reso erreicht. Laut DZM setzt Reso früher ein, was gut ist und was man auch merkt.

Bea muss noch hinzufügen, daß die blaue Kurve mit BGL ist. Habe aber BGN drin. Meine aktuellen BGN *.wav-Dateien von vorher sind leider auf meinem alten Notebook und da ist die HDD gecrasht. :thumbsdown:

Bearbeitet von tenand
Geschrieben

Bea muss noch hinzufügen, daß die blaue Kurve mit BGL ist. Habe aber BGN drin. Meine aktuellen BGN *.wav-Dateien von vorher sind leider auf meinem alten Notebook und da ist die HDD gecrasht. :thumbsdown:

für sowas hat man ne externe platte.

Geschrieben (bearbeitet)

Liebster Benni1977, :crybaby:

bin für das Diagramm nur zur Tanke hin und zurück (je 400m). Hab da so eine 8% Steigung in der Nähe, da wollte ich morgen evtl. mal hin. Dann kann ich dir das genau sagen. Bislang hat sie diese Steigung im 4. Gang nicht schneller als 85-90 km/h hoch geschafft, es sei denn ich hätte vorher den 3. Gang voll ausgefahren und kurz vor der Steigung im 4. schon den Reso erreicht. Laut DZM setzt Reso früher ein, was gut ist und was man auch merkt.

Bea muss noch hinzufügen, daß die blaue Kurve mit BGL ist. Habe aber BGN drin. Meine aktuellen BGN *.wav-Dateien von vorher sind leider auf meinem alten Notebook und da ist die HDD gecrasht. :crybaby:

ist dann ja nicht wirklich vergleichbar, denke ich!

aber wenn du honk mal bei mir vorbei schaust oder eventuell morgen am kb bist, könnte ich dir ja mal ne mytronic in die hand drücken.

das sollte das band nochmals weiter nach vorne holen und ein bischen den druck erhöhen. :thumbsdown:

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

und die können nicht crashen :crybaby: Geiler Tipp.

Die gleiche Platte funktionierend bei ebay kaufen und

die Elektronik umbauen.

Hier steht wie es geht.

Weiß ich, aber a) gibt's die nur in USA und b) wollen die soviel wie für ne neue. :thumbsdown:

Ich habe aber noch einen Kollegen, der das gleiche Notebook hat. Da besorge ich mir die HDD und tausche das Logic Board aus.

Geschrieben

ist dann ja nicht wirklich vergleichbar, denke ich!

aber wenn du honk mal bei mir vorbei schaust oder eventuell morgen am kb bist, könnte ich dir ja mal ne mytronic in die hand drücken.

das sollte das band nochmals weiter nach vorne holen und ein bischen den druck erhöhen. :thumbsdown:

Entscheidend ist, wie es sich dann im Stadtverkehr bzw. am Berg etc. verhält. Glaube schon, daß es was bringt. Die mytronic nehme ich gerne, jedoch für morgen Dauerregen angesagt. Der Honk schaut dann lieber bei dir vorbei, wenn du wieder am Knochen bastelst.

Geschrieben

Entscheidend ist, wie es sich dann im Stadtverkehr bzw. am Berg etc. verhält. Glaube schon, daß es was bringt. Die mytronic nehme ich gerne, jedoch für morgen Dauerregen angesagt. Der Honk schaut dann lieber bei dir vorbei, wenn du wieder am Knochen bastelst.

der knochen ist fertig und muss nur noch abgedüst werden :thumbsdown:

hast doch nicht etwa das m1x topic verpasst, oder?

klar ist das fahren entscheidend, aber zwei unter verschiedenen umständen entstandene kurven miteinander zu vergleichen ist nonsens!

das mit der my würd mich mal interessieren, verbau sie aber nicht auf meiner px, da sie so schon unfahrbar ist!

Geschrieben (bearbeitet)

der knochen ist fertig und muss nur noch abgedüst werden :thumbsdown:

hast doch nicht etwa das m1x topic verpasst, oder?

klar ist das fahren entscheidend, aber zwei unter verschiedenen umständen entstandene kurven miteinander zu vergleichen ist nonsens!

das mit der my würd mich mal interessieren, verbau sie aber nicht auf meiner px, da sie so schon unfahrbar ist!

Also die Kurven sind schon auf der selben Strecke entstanden, leider nur mit unterschiedlichen Nadeln. Sobald ich meine HDD wieder zum Laufen bekommen habe, werde ich die Kurve nachreichen.

Habe gerade nochmal mein P4 Diagramm angeschaut. Ist mit BGN. Dort geht sie bei 5.700 in Reso.

Bearbeitet von tenand
  • 7 Monate später...
Geschrieben

So, habe noch eine rel. einfache Idee die Resonanzlänge zu vergrößern bzw. Krümmer zu verlängern. Benötige dafür aber einen alten Krümmer. Kann auch kaputt sein.

Hatte ja den Resobeginn von 5.7k auf 5.4k durch den Vitonflansch runterbekommen. Wenn das klappt, was ich mir vorstelle, kann ich ihn auf knapp über 5k bekommen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die blauen Cortecos kommen ja nicht wirklich gut weg bei dir.. Ich fahre ausschließlich Gehäuse mit Nut und in diesen ausschließlich die blauen Cortecos. Wirklich NIE Ärger mit gehabt, in duzenden Motoren. Laufleistungen von bis 20tkm alles dabei, auch lange Touren (wie 3.500km in 10 Tagen). Gehäuse warmmachen, Siri rein und dann sitzt der forever.  
    • Vielleicht habe ich mich ungünstig ausgedrückt.   Ich steuere mit dem Zündschloss ein Relais an , wo mein Bordstromnetz schaltet bzw. wo mein Strom drüber läuft. Wollte vermeiden das der Bordstrom dauerhaft über das Zündschloss läuft und habe mich dann für die Relais Lösung entschieden.   Also Strom liegt schon am Zündschloss an,aber eben nur um das Relais zu Schalten damit der Rest der Kiste versorgt wird.   Elektrik ist auch nicht mein liebstes , bin froh das es alles so läuft wie ich es mir zusammengepsonnen hab    
    • Es gibt auch zahlreiche Leute mit uralten Fahrzeugen ohne Zündschloß, welche auch keinen zusätzlichen Hauptschalter sehen wollen. In diesem Zusammenhang habe ich mich vor vielen Jahren mit mehreren Betroffenen geeinigt, dass unter anderem das Bremslicht bei unerwartetem verrecken des Motors, noch ungefähr 10 Minuten mit Gleichtstrom vom Akku funktionieren sollte. Als Ergebnis fertigte ich dann einen automatischen Lastschalter mit Powermosfet, welcher mehrere Ampere schalten konnte.   https://www.motelek.net/schema/led/12v_ledtimer.png   Das habe ich später auch noch mit einem stärkeren low-Level Powermosfet für höhere Ströme und auch für 6 Volt Akkus geändert.   https://www.motelek.net/schema/led/6-12v_powerswitch.png   Abhängig von der gewünschten Nachleuchtzeit, muss man die Kapazität für den Elko  C1 bestimmen. Diese einfache Schaltung wird über den erzeugten Generatorstrom bei laufenden Polrad gestartet und der Transistor T1 lädt den Elko C1 zum ansteuern des P-Kanal Powermosfet, wird dieser nicht mehr nachgeladen entlädt er sich langsam über R4 und der Powermosfet geht allmählich in einen hochohmigen Zustand.   Die Leckströme von offenen Powermosfets liegen je nach Umgebungstemperatur im Bereich, von wenigen bis zweitelligen Mikroampere. Diese einfache Schaltung wurde schon häufig nachgebaut und an alte Mopeds installiert.  
    • Wie geht das mit dem Relais? Check ich nicht jz. Wenn die Batterie vom Bordnetz getrennt ist, was ich mir via Relais schon vorstellen kann, bekommst sie ja nicht mehr per Relais ans Netz - du hast dann ja keinen Saft mehr nirgends. Hab ich nen Denkfehler?!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung