Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

hab noch eine gut erhaltene original Sitzbank von einer 200er Rally über.

Preis hab ich mir noch keine Gedanken gemacht.

Sitzbank ist meine und liegt in Kaiserslautern.

danke Rally221 .............. ich geb dann mal 150 EUR VHB an :cheers

Bitte um Angebote per PN.

post-29911-1255811089_thumb.jpg

post-29911-1255811210_thumb.jpg

post-29911-1255811279_thumb.jpg

post-29911-1255811341_thumb.jpg

Grüße

thilo

Bearbeitet von thilo
Geschrieben

Bist Du sicher, dass dies eine Rally Sitzbank ist? Die Rally hat einen höheren Tank, daher passen wirklich NUR Rally Sitzbänke, wenn man nicht auf flachen Tank umrüsten will.

Dazu kommt noch, dass eine Rally Sitzbank komplett anders aussieht.

MfG

Geschrieben

Hallo,

ich geh mal schwer davon aus, lass mich aber auch belehren.

Jedenfalls hab ich eine neue originale Rallysitzbank bei einem hier gelisteten Händler gekauft und die sah genau so aus !

Dann geh ich mal davon aus, dass es sich hierbei um die originale handelt !!

Grüße

thilo

Geschrieben
Jedenfalls hab ich eine neue originale Rallysitzbank bei einem hier gelisteten Händler gekauft und die sah genau so aus !

Dann geh ich mal davon aus, dass es sich hierbei um die originale handelt !!

Grüße

thilo

Keine Ahnung wo Du das gekauft hast...

Rally Sitzbänke sehen gahhhhnz anders aus. Das ist keine Rally Sitzbank. Wenn sie auf den Tank passt, ist es ja OK...

Hier siehst Du mal die Nahtführung auf der Rally-Sitzbank (Achte auf Polsterung und Keder):

http://vespa-archives.com/150/rally_180.jpg

oder hier

http://www.austrovespa.at/av/files/Vespa_180_rally_1968.jpg

Die umlaufende Naht ist bei den originalen Sitzbänken weiß, der Keder schwarz oder dunkelblau, gleiches gilt für den Bezug und den Riemen.

Die Rally Sitzbank ist an den hohen Rally Tank angepasst. Ich habe drei Bänke hier liegen. Sehen alle so aus.

MfG

Geschrieben
servus,

ist sprint/gt/gtr/gl

passt auf hohen tank rally/gs160/ss180

und ist zu teuer für den zustand

g

t

Hallo,

ich glaube ich hab dann wohl am Montag was zu klären. Wenn das keine Sitzbank für ne Rally ist, ist die auf dem Bild wohl auch keine,oder?

Die hab ich bei als original gekauft und war sch......teuer !

Wundern tu ich mich nur darüber, dass ich die hier montierte als original gekauft habe und die genau so aussieht wie die "alte " die montiert war.

post-29911-1255857706_thumb.jpg

Grüße

thilo

PS: Was darf denn die Sitzbank in diesem Zustand kosten ?

Bitte keine PN's mehr, bis ich geklärt habe um was für eine Sitzbank es sich wirklich handelt.

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo,

ich glaube ich hab dann wohl am Montag was zu klären. Wenn das keine Sitzbank für ne Rally ist, ist die auf dem Bild wohl auch keine,oder?

Die hab ich bei als original gekauft und war sch......teuer !

Wundern tu ich mich nur darüber, dass ich die hier montierte als original gekauft habe und die genau so aussieht wie die "alte " die montiert war.

Grüße

thilo

PS: Was darf denn die Sitzbank in diesem Zustand kosten ?

Bitte keine PN's mehr, bis ich geklärt habe um was für eine Sitzbank es sich wirklich handelt.

Brauchbare Nachbaubänke(die aussehen wie Rally Bänke) gibt es ab 89,- bei den hier inserierenden Geschäften. Mehr würde ich für so was auch nicht ausgeben, Was war denn "sauteuer"? Wenn Du dir selber was beziehen willst, ich habe noch eine. Wenn Du die zum Sattler bringst, kommst Du um 100 - 150 Euro raus. Ach ja und vorher zerlegen und strahlen, lackieren usw.

Gruß,

Martin

Bearbeitet von mantamanta

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung