Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gratuliere!

Ich hab da noch eine Frage - mir gefällt dein Batteriehalter super - vor allem die Abdeckung für den Gleichrichter. Was ist das für ein Teil - selber gemacht (also die Abdeckung meine ich?)

Mich stört das bei meiner GS schon lange, dass ich mit Zeugs im Gepäckfach immer an der Schraube hängen bleibe....

LG

Geschrieben

mir gefällt dein Batteriehalter super - vor allem die Abdeckung für den Gleichrichter. Was ist das für ein Teil - selber gemacht (also die Abdeckung meine ich?)

Ist doch alles original so, wie sieht das denn bei dir aus vielleicht mit Bild? :thumbsdown:

Geschrieben

post-23218-1270755545,73_thumb.jpg

Ich habe da keine so schöne Abdeckung über dem Gleichrichter - sondern nur den Schrauben, an dem der Gleichrichter montiert ist....

Kann später ein Bild zur Verdeutlichung machen.

LG

Geschrieben (bearbeitet)

Super - danke!

Ich wusste echt nicht, dass da eine Abdeckung drauf sein sollte....

Danke für den Link zur Nachbauabdeckung....mal schauen, vielleicht finde ich das Ding noch im Original..

Sieht bei mir so aus....

p1010752e.jpg

Bearbeitet von Chemistry
Geschrieben

@Nakki: Glückwunsch! Mein Winter ist noch nicht vorbei!

@chemistry: Bist du sicher das du deinen Gleichrichter richtig angeschlossen hast? Die Farben passen auch nicht richtig. Gelb kommt vom Motor über Klemmbrett an die Wechselstromanschlüsse des Gleichrichters und die liegen diagonal gegenüber. Minus am Gleichrichter ist Rot und Plus ist Grün und blau mit Sicherung. Bei dir siehts so aus als wenn du Plus mit Sicherung an Wechselstromeingang des Gleichrichters gehängt hast.

Anbei wieder ein paar Bilder von den marginalen Fortschritten meinerseits. Heute Abend den Motor noch reingehängt. Wieder eine Woche mit den Pennern (muss jetzt sein), die mir wieder ihren Dreck andrehen wollen verschissen. Inzwischen schaffen die es jetzt nicht mal mehr die richtigen Züge zu schicken. Aber ich finde schon einen Weg die großzügig zu umgehen.

post-23218-1271710400,1_thumb.jpgpost-23218-1271710427,31_thumb.jpgpost-23218-1271710508,91_thumb.jpgpost-23218-1271710494,2_thumb.jpgpost-23218-1271710482_thumb.jpg

Geschrieben

Das Bild von der Vernietung der Hupe hat mal jemand angefragt. Kommt bei mir ein bischen zeitverzögert an da ich mich die meisste Zeit mit Arbeit auseinandersetze

Geschrieben (bearbeitet)

@chemistry: Bist du sicher das du deinen Gleichrichter richtig angeschlossen hast? Die Farben passen auch nicht richtig. Gelb kommt vom Motor über Klemmbrett an die Wechselstromanschlüsse des Gleichrichters und die liegen diagonal gegenüber. Minus am Gleichrichter ist Rot und Plus ist Grün und blau mit Sicherung. Bei dir siehts so aus als wenn du Plus mit Sicherung an Wechselstromeingang des Gleichrichters gehängt hast.

Kann ich jetzt so nicht sagen - eigentlich läuft sie so gut.... Aber meine GS wird sowieso bald komplett neu gemacht - auch die Elektrik, denn die habe ich damals beim Kauf nicht erneuert...also immer noch die alten Kabel drinnen - das muss sowieso neu gemacht werden.

Hab damals einen Plan gezeichnet, wie ich den angehängt habe....

gleichrichterersatzfrve.jpg

Hast du deinen Kabelbaum selber gemacht oder gekauft? Welchen Kabequerschnitt hast du dafür verwendet? 1mm² ?

LG

Bearbeitet von Chemistry
Geschrieben

@ chemistry: Hier gibt es einen wundschönen farbigen Schaltplan für unsere GS. Weiss jetzt nicht genau wo. Kabel hatten wir schon mal. Die grauen Aussenhüllen (wie orginal) gibt es bei Kabel Schmitt. Querschnitt habe ich 1,5 mm². Wobei ich mir da nicht ganz sicher bin. Hab ich jedenfalls dort so bestellt. Passen vom Querschnitt super ohne gewürge.

Geschrieben

Bezüglich Gleichrichter nochmal....Aus welchem Material ist denn das Original gefertigt? Ist das ein Plastikteil oder Blech? Blech scheint mir schwierig wegen der vielen runden Ecken...

Ich plane, das Teil nachzubauen - eventuell wenn mir jemand ein Original zu Verfügung stellt, würde ich es abformen und dann aus GFK fertigen...Vielleicht auch als Kleinserie, falls es noch andere Interessente gäbe...

Geschrieben

Die Gleichrichterabdeckung ist aus Metall. Würde mal ein bischen suchen. Passen vielleicht von anderen Modellen. Habe heute schon an dein Problem gedacht und mal meine alten Abdeckungen mal rausgesucht. Werde morgen mal an meiner testen. Frag auch mal den Sawania oder wie der GS-Fledderer heißt. Du findest schon eine. Möcht nicht wissen bei wie vielen GSFler so ein Teil rumliegt und die nur zu faul sind das Teil zu suchen.

Geschrieben

@chemistry: Morgen

Mal der Stand der Dinge. Frage: Haben die GS3 Felgen die selbe Einpresstiefe wie die PX Felgen? Schaut bei mir aussermittig aus. Gabel ist NOS Teil und unbenutzt. Auch sonst nichts verzogen. Und jetzt Achtung:

Brauche einen Lampenzierring von Hella mit Gravur. Dringend

post-23218-1272225191,12_thumb.jpgpost-23218-1272225256,48_thumb.jpg

post-23218-1272225292,58_thumb.jpg

post-23218-1272225342,03_thumb.jpg

Geschrieben

Ist oben dieses Hellaemblem eingestanzt/graviert. Habe einen. Ist aber mit Dellen und die bekomme ich nicht raus. Die neuen Zieringe die unter den Namen Hella verkauft werden haben keine Gravur da sie nicht orginal sind und deshalb nicht haben dürfen lt. Aussage von den Dealern.

Geschrieben

Danke für den Hinweis. Habe ich schon angeschrieben um den wirklichen Zustand zu erfahren. Bin da ein gebranntes Kind. Bräuchte eigentlich nur den Ring. Hast du schon deine Gleichrichterabdeckung?. Wenn nicht, ruf mich an! Tel. 0170/3022642 Komme immer so spät von der Werkstatt und vergess immer deine Maße.

Geschrieben (bearbeitet)

Gern geschehen....

Ich hab auch noch eine andere Frage - den blauen Keder unter dem Schlitzrohr - der ist ja als Schutz für den Lack drauf, oder? Ich hab das damals bei mir nämlich nicht draufgegeben, und bei der Motage der Schlitzrohre hab ich mir schon ein paar Kratzer in den Lack gemacht..

Wie benutzt man das richtig? Ist das zum aufkleben? Klebt man das komplett über die Kante (Beidseitig) drüber und schiebt dann das Schlitzrohr drauf?

Werde mir auch so was bestellen - meine Restauration wird in den nächsten Wochen starten....

Gleichrichterabdeckung hab ich leider noch keine...

LG

PS - ich meld mich nächste Woche mal wegen der Maße...muss arbeiten am WE..

Bearbeitet von Chemistry
Geschrieben

Habe das Schlitzrohr schon angepasst bevor ich mit der Oberfläche begonnen habe. Ist auch bei den anderen Teilen ratsam. Ebenso habe ich bei der Montage beitseitig gut abgeklebt. Dann Schlitzrohr darauf, den Keder darunter, Madenschrauben anziehen und dabei auf den richtigen Sitz des Schlitzrohrs und des Keders achten. Einfache Sache und passt gut zu der dunkelblauen Sitzbank. Keder musst du dir wie einen Schlauch vorstellen der einen ca. 10mm breiten, flachen Streifen daran hat. Wird einfach zwischen Schlitzrohr und Beinschild reingeschoben. Kann mann alles hier im GSF nachlesen. Weiss nicht mehr wo. Keder habe ich noch in blau und rot.

Geschrieben

Alles klar. TÜV habe ich schon und die erste Ausfahrt war spannend. Sitzbank muss ich noch anpassen. Die Backen warten auf die Zierleisten und sonst benötige ich noch:

den Hella Lampenzierring

und den Schriftzug für vorne.

Wer hat sowas

post-23218-1272734528,34_thumb.jpg

post-23218-1272734544,47_thumb.jpg

post-23218-1272734563,51_thumb.jpg

post-23218-1272734581,61_thumb.jpg

Geschrieben

den Hella Lampenzierring

und den Schriftzug für vorne.

Hallo,

wegen dem HELLA-Lampenzierring brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen - die GS/3 hatte einen SCHARLACH-Scheinwerfer. Während der HELLA-SW sowohl auf der Streuscheibe, als auch auf dem Scheinwerferring den HELLA-Schriftzug hat (verbaut bei GS/2 und T/2), hatte der SCHARLACH der GS/3 und T/3-4 nur den Schriftzug auf der Streuscheibe - und eben nicht auf dem Ring!

Du kannst also ohne Stilbruch auf einen Ring ohne Signet zurückgreifen, die es bei verschiedenen Anbietern als gute Repros gibt...

Schöne Maschine übrigens!

Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim Schrauben,

Sascha

Geschrieben

Das kann ich bestätigen - hab eben bei meiner GS/3 BJ58 nachgeschaut - ist ein Scharlach Scheinwerferglas mit Zierring ohne Prägung. Ist bei mir noch alles im Originalzustand - somit sollte das passen..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung