Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Habe gerade gesehen, dass der Kopf der bei dem ollen Polini beilag nicht wirklich zu gebrauchen ist. Werde den Gravi mal anschreiben ob er daraus was passendes machen kann.

Evtl. nehme ich auch nen MMW Kopf (http://www.scooter-center.com/product/7673653/Zylinderkopf+MMW+207+ccm+Polini+Vespa+PX200+680mm+57mm+Hub?meta=7673653*scd_ALL_de*s18305103156928*POLINI)

 

Habe mal gerade gemessen: Bohrung 68,0 mm - Kolben 67,8 mm  2/10 Spiel ? Was ist denn normal bei den GG Klumpen?

 

 

Wobei ich gerade gesehen habe: http://www.scooter-center.com/product/7675331/Zylinderkopf+POLINI+210+ccm+Aluminium+Vespa+PX200+Rally200?meta=7675331*scd_ALL_de*s18305103156928*Polini  der sieht schon ziemlich sexy aus :inlove: vor allem bei dem Preis.... Könnte man dem 207er gleich nen 210er Kolben implantieren :-D

Bearbeitet von knatterton80
Geschrieben

Auf die Schnelle per Google gefunden:
 

[...]Der Zylinder dehnt sich bei großer(zu großer) Hitze an den Stehbolzenkanälen extrem aus.Natürlich auch nach innen.
Geklemmte Kolben haben immer die 4 Klemmspuren in der höhe wo die Kanäle verlaufen.
Ich denke also das es nur von Vorteil sein kann sie zu öffnen, um Hitzenäster zu eleminieren, um für eine bessere Kühlung in dem Bereich zu sorgen und es gibt weniger Material zum ausdehnen.

Die Schmierbohrungen im Kolben bringen meines erachtens nur Notlaufeigenschaften wenn sich der Zylinder schon arg dort wo die Kanäle laufen ausdehnt und sowieso schon kurz vorm klemmen steht.

Ich fahre bei meinen Polinis 12/100 Kolbenspiel.
Ich habe mal gelesen das Polini die bloß mit 10oder 11/100 fertigt. Deswegen würde ich das Spiel auch auf jden Fall überprüfen lassen und gegebenfalls nacharbeiten lassen.
[...]


Also sind deine 2/10 bzw 20/100 schon arg viel.

Ja der neue 210er Kopf ist schon sehr sexy, würde wahrscheinlich durch die geringfügig bessere Kühlung auch dem GG zugute kommen, aber wie sieht das dann aber mit der Quetschkante bzw. fläche aus, die wird doch dann negativ, da Zylinder kleiner als Kopf? Oder ist das in dem geringen Maße egal?

Gruß

Felix

Geschrieben (bearbeitet)

Mal generell ne Frage. Die Köpfe bei PIS werden mit Bohrung 69 mm angegeben. Der Polini bei SCK mit 68,5. Die MMW bei SCK mit 68 mm.

 

Ist das "Latte" ob der Brennraum 0,5 oder gar 1 mm größer ist? Verdichtung ist wohl die 10,5:1 die meist verbreitete...

 

 

P.S. mir ist schon klar das der 210er Polini eine 68,5er Bohrung hat. Aber die alten 207er Köpfe bei PIS sind auch 69 mm??? http://www.sip-scootershop.com/de/products/zylinderkopf+mmw+px200+fur_13013970

Bearbeitet von knatterton80
Geschrieben

Habe gestern mal mit dem Vodooprogamm gestartet. Kolben mit "Not-Schmierungs-Vertiefungen" versehen, dazu Schlitze bei den Stehbolzen gezogen. Müssen die Stehbolzen komplett frei / offen liegen? Oder ist das so in Ordnung?

 

post-35251-0-31548500-1383637157_thumb.j

post-35251-0-94865300-1383637168_thumb.j

post-35251-0-31178200-1383637178_thumb.j

post-35251-0-57432700-1383637186_thumb.j

 

Motor & DS sieht nu wie folgt aus (habe leider keine nach dem Finish gemacht):

 

post-35251-0-75626900-1383637639_thumb.j

post-35251-0-98771000-1383637654_thumb.j

post-35251-0-26100700-1383637666_thumb.j

post-35251-0-94448500-1383637685_thumb.j

post-35251-0-16373900-1383637697_thumb.j

post-35251-0-42646300-1383637715_thumb.j

post-35251-0-55508000-1383637726_thumb.j

post-35251-0-57901100-1383637738_thumb.j

post-35251-0-64346400-1383637750_thumb.j

post-35251-0-85229200-1383637764_thumb.j

post-35251-0-34586700-1383637780_thumb.j

post-35251-0-23745300-1383637795_thumb.j

post-35251-0-23514500-1383637817_thumb.j

post-35251-0-37212100-1383637849_thumb.j

post-35251-0-88437300-1383637866_thumb.j

post-35251-0-70390100-1383637882_thumb.j

post-35251-0-48086800-1383637896_thumb.j

post-35251-0-80494200-1383637910_thumb.j

post-35251-0-97454400-1383637925_thumb.j

post-35251-0-06511800-1383637940_thumb.j

post-35251-0-82499400-1383637953_thumb.j

post-35251-0-51542000-1383637968_thumb.j

post-35251-0-44610500-1383637982_thumb.j

post-35251-0-08089300-1383637997_thumb.j

 

 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

beim Zyl waere - wenn schon vodoo - das Oeffnen der Stehbolzenkanaele angesagt, damit sich dort innen keine Hitze stauen kann und sich das Zeux nicht nach innen ausdehnt. macht man parallel zu den bzw. zwischen Kuehlrippen...

Wieso den alten 1-Ringkolben verwendet? :crybaby:

Geschrieben

ah, ok. Habe noch nie nen Polini geschweige nen GG gefahren. Dann also komplett öffnen...

 

Den Zylinder habe ich günstig erworben und da war halt der Kolben bei. Erst wollte ich auf Mallekolben umbauen, aber wenn ich dann alles zusammen rechne, hätte ich mir gleich nen Alu kaufen können. Mangels Masse ist dies jedoch nicht möglich, daher erst mal so und hoffen, dass er hält :rotwerd:

Geschrieben (bearbeitet)

 

daher erst mal so und hoffen, dass er hält :rotwerd:

 

Da hilft kein hoffen oder  beten.gif

 

 

 

Entweder GS Kolben aber die 2 Ring Version  .

Oder Mallekolben der durch das CFV Überströmsystem noch mehr Schub bringt.

Dann liegst du aber bei 80€ Kolbenkosten plus  um 50 € Bohr/Hohnkosten  um 130-140 Tacken.

Deshalb sind 100€ für den durchdachte GS Kolben mit genialen Ringen  beim GG Polini  mehr als gut investiert.

Bearbeitet von Fettkimme
Geschrieben

...also wenn du nach dem Schnitt quer durch die Kühlrippen jetzt noch in der Weiterführung des Schnitts den Stehbozenkanal freilegst, brauchst du den Motor nicht mehr starten....die Stabilität des Zylinders ist im Eimer. Das ist mit deinem ersten Schnitt schon mehr als bedenklich in meinen Augen.

Gruß

Jan

Geschrieben

Finde den Schnitt durch die Kühlrippen schon recht sportlich :-) hab ich so noch nicht gesehen!

Hab den ganzen vodookram bei meinem polossi nicht gemacht bis auf die Schmierbohrungen am Kolben :-) und der polossi hatte super gehalten mit ü 28 Drehschieber PS.Mach die Vibrationsdämpfer von der T5 rein und dann sollte das halten. Hoffe ich :-)

Geschrieben

ich meine ich habe die letztens in einen der Shops gesehen. Gartenschlauch ist ne cooler Vorschlag, aber ich befürchte bei der Hitze... 

 

Haben auch noch Kunstsoff-/Gummiplatten in der Firma liegen. Mal sehen ob die passen :-D

Geschrieben (bearbeitet)

T5 gibt es nicht mehr und passen auch nicht: nimm Gartenschlauch

Benzinschlauch :)

Hmm dürfte zu warm werden für Garten/-Benzinschlauch.kannst dir vielleicht was aus hitzebestänfigem Plastik schnitzen. Block an die Kühlrippen an halten markieren und schnitzen. Mit der flex kennst dich ja aus :-)

Oder du nimmst hitzebeständiges silikon gießt dir einen block daraus und passt den dann an die Kühlrippen an :-)

Bearbeitet von Laser
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

kurze Frage:

 

was ist das max. was der Polini an % Auslass verträgt....bzw. was die Stehbolzen mitmachen?

Je nachdem ob schon wer an den Stehbolzenbohrungen herumgemacht hat oder nicht,

gehen sich 65-67% gerade nach hinten durchgezogen aus (ohne Trichter- bzw. Trompetenform).

 

Geschrieben (bearbeitet)

danke.

 

werde dann erst mal mit 60/61% anfangen. Mal sehen. Was haben die Stehbolzen von Werk aus für Ø? 9 mm? 

 

Momentan habe ich 39,5 mm Bogenmaß. Das wären ca. 55%...

Bearbeitet von knatterton80
Geschrieben

danke.

 

werde dann erst mal mit 60/61% anfangen. Mal sehen. Was haben die Stehbolzen von Werk aus für Ø? 9 mm? 

Kann ich dir leider nicht beantworten, da ich bisher nur gebrauchte, mit "Voodoo-Zauber" verfluchte Zylinder wieder aufgearbeitet habe.

Bin mir aber fast sicher das er 9mm hat?!

 

Geschrieben (bearbeitet)

@knatterton

 

Polinis bzw auch andere Zylinder klemmen  oft  als Quetschklemmer an den Stehbolzenkanälen. Die Klemmspuren sind dann immer genau bei den Kanälen.

 

Wichtig wäre gewesen das du die Kanäle quer zur Fahrtrichtung öffnest damit sich an der Stelle keine Hitze stauen kann und dort die Kühlluft hingelangt, wie Polinist schon schrieb.

Viele Zylinder haben das original so das die Kanäle zwischen den Rippen offen sind.

 

Hier sind Bilders drin:

http://www.germanscooterforum.de/topic/116046-polini-207-gekauft-was-tun-um-haltbarkeit-zu-verbessern/?p=1609002&hl=stehbolzenkan%C3%A4le&fromsearch=1#entry1609002

 

Seither laufen unsere Polinis klemmerfrei egal wie sie geprügelt wurden. Richtige Bedüsung und Zündzeitpunkt vorrausgesetzt.

 

Ich hoffe dir knackt da nichts weg von den Rippen weg.

 

Gruß tarzan

Bearbeitet von tarzan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Am 26.03. haben wir keine Anfrage bez. Merch bzw. wegen der Hoodies bekommen.
    • Suche Ansaugstutzen Vespa PK 3Loch für 19. Vergaser 15 Euro   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ich denke mal ein Großteil der Leute hier der sich einen Roller aus den 80ern holt und nicht den letzten Service kennt geht an alle der hier schon benannten Stellen hin und macht das einfach neu.  Für den einen bedeutet das ein paar Teile bestellen und nen Abend in der Garage / Halle und für andere eben leider der Gang zur Werkstatt. Und auch wenn du mit ner PX80 nicht unbedingt üppig mit Leistung gesegnet bist- alle sicherheitsrelevanten Teile sollten zwingend begutachtet und bei Bedarf getauscht werden.  Somit finde ich es zwar gut das du merkst das was komisch ist und ne Lösung suchst - aber den Weg im Forum nach eine Lösung zu fragen nicht optimal - dafür sind zu viele Faktoren möglich.  An deiner Stelle würde ich entweder bei einem Treffen / Ausfahrt in deiner Nähe Kontakte knüpfen oder hier im Dienstleistungsbereich mal schauen ob was bei dir in der Nähe ist.  Nicht das du den Weg zur Vespa aufgrund von Technikmängeln bereust oder so … 😉
    • Mach doch mal bitte eine normale T5 Aludichtung drunter, die hat 0,2mm, am besten mit etwas Dichtmasse (z.B. Dirko rot). Dann halt noch die Kopfdichtung, die mit dabei war. Auf die Seite der Kopfdichtung, die auf dem Zylinder liegt (wo der O-Ring nicht draufrückt) auch nochmal dünn Dichtmasse, denn oben schien es nicht 100%ig dicht zu sein. Dann ankicken und schauen ob es besser läuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung