Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

würd mich mal interessieren, ob jemand auf seiner Vespa Winterreifen aufgezogen hat?

Hab heut im Radio gehört, dass es Winterreifen gibt.

Wer fährt aber wirklich damit???

lg

Christoph

Geschrieben

Heidenau K58 Snowtex. Klebt ganz ordentlich auf der Fahrbahn. :-D

Von IRC gibt´s auch sehr feine Winterreifen - allerdings nur in 3,5 x 10.

Geschrieben
Heidenau K58 Snowtex. Klebt ganz ordentlich auf der Fahrbahn. :-D

Von IRC gibt´s auch sehr feine Winterreifen - allerdings nur in 3,5 x 10.

ich hätte mal ne kurze frage zu den irc - als ich früher mit den dingen rumgefahren bin, hätte man sie mir am liebsten vom roller geschraubt, da sie relativ selten waren - also jetzt nicht die winterreifen, sondern die, die etwas richtung racedesign gingen ( hoher positivanteil ) - ich hoffe du weißt was ich meine.

gibts die eigentlich noch in neu ?

Geschrieben
ich hätte mal ne kurze frage zu den irc - als ich früher mit den dingen rumgefahren bin, hätte man sie mir am liebsten vom roller geschraubt, da sie relativ selten waren - also jetzt nicht die winterreifen, sondern die, die etwas richtung racedesign gingen ( hoher positivanteil ) - ich hoffe du weißt was ich meine.

gibts die eigentlich noch in neu ?

wenn du diese reifen meinst, die gibt es leider nicht mehr.

post-11017-1256033820_thumb.jpg

Es gab für den japanischen Markt einen ähnlichen Reifen, den haben sie inzwischen aber auch eingestellt.

Den Winterreifen gibt es:

http://ircreifen.de/

http://www.mc-reifen.de/

Geschrieben
Bridgestone Snowmaster!!!

Ja, aber mit dem kannst au nur geradeaus fahren, sobald da ne Schräglage probierst, und sei es nur eine kleine, wirds lustig! :-D:-D

Geschrieben

mich wunderts, dass so viele Leute im Winter durch die Gegend gurken, dass sie winterreifen brauchen...

ich habs aber leider auch einmal zu spüren bekommen, wies mit Sommerbereifung am Schnee so ist :-D

mir gefällt der IRC Urban Snow klik ganz gut. schaut vielversprechend aus und eigentlich gar nicht teuer

Geschrieben
Hallo,

würd mich mal interessieren, ob jemand auf seiner Vespa Winterreifen aufgezogen hat?

Hab heut im Radio gehört, dass es Winterreifen gibt.

Wer fährt aber wirklich damit???

lg

Christoph

Das hab ich auch heute auf Ö3 gehört.

Ich hab mir gleich gedacht, dass ich welchen nach Wien legen muss.

K58 Snowtex kenne ich.

ron

Geschrieben
K58 Snowtex kenne ich.

:-D

Bridgestone Snowmaster!!!
Ja, aber mit dem kannst au nur geradeaus fahren, sobald da ne Schräglage probierst, und sei es nur eine kleine, wirds lustig!

die werden angeblich nimmer hergestellt.

so eckig die im querschnitt sind denk ich mir auch das schräglagenherumeiern bisserl ungut ist.

ich hab mir vor jahren welche fürs gespann gekauft-war echt lustig im 25cm hohen schnee herumpflügen. :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Wie schlagen sich die normalen K58 so im Winter ?

Im Frischschnee und den üblichen versalzenen Innenstadt-Wassermatsch Verhältnissen fand ich die in Ordnung, aber auf Schneedecke festgefahren taugte das nicht mehr so...

Allerdings habe ich keinen Reifen gefahren, der für Normalwetter gemacht wurde und annähernd so sicher (unter den Umständen) zu fahren war.

Edith macht Rechtschreibung

Bearbeitet von dreckige13
Geschrieben
Wie schlagen sich die normalen K58 so im Winter ?

druck runter auf 1,3 = greift auf festgefahrenem schnee super, auf dem vorderreifen fährt sich das dann aber sehr gewöhnungsbedürftig, lenkkräfte und so.

oooh, achtung: wieder ein "winterreifentopic" mit new-bee-anteil, wobei bekanntermassen deren wintererfahrung gleich XY? ist..

Geschrieben
oooh, achtung: wieder ein "winterreifentopic" mit new-bee-anteil, wobei bekanntermassen deren wintererfahrung gleich XY? ist..

wenn ich mir das so anschaue:

Wohnort: Waldviertel - Horn

waldviertel-da dauert der winter von mitte september bis mitte mai.

:-D

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

:-D

die werden angeblich nimmer hergestellt.

so eckig die im querschnitt sind denk ich mir auch das schräglagenherumeiern bisserl ungut ist.

ich hab mir vor jahren welche fürs gespann gekauft-war echt lustig im 25cm hohen schnee herumpflügen. :-D

Ich hatte '89 einen Satz Snowmaster erworben. Die waren anfangs so weich, dass der eckige Querschnitt nicht störte. Das Heck hat wegen der Profiltiefe in Kurven etwas geeiert. Sie waren bei trockener Fahrbahn oder festgefahrener Schneedecke oder eher matschigem Untergrund ganz brauchbar. Leider auf feuchtem Asphalt gar kein Grip (dummerweise der Standardzustand im deutschen Flachlandwinter). Nach 18 Jahren hatte ich sie noch mal aufgezogen, doch waren sie schon total ausgehärtet :-D .

Bearbeitet von hito.de
  • 1 Monat später...
Geschrieben

K38 hat mich bisher durch diesen (münchner) winter gebracht, aber nächste woche kommen die IRC drauf!

bin bisher irgendwie nicht zum wechseln gekommen, aber schlecht bin ich mit den K38 bisher nicht gefahren trotz erstem schnee und matsch auf den strassen!

K58 snowtex hab ich 2 winter gefahren, und find ich gut, bei mir sind die nur leider irgendwann so "breit" geworden, dass sie am kuludeckel geschliffen haben, allerdings erst so nach ca. 2000km

IRC jetz den letzten winter zum ersten mal und auf jeden fall genauso gut wie die K58 snowtex.

Geschrieben

Die IRC sind schon ziemlich gut. Nur bei Trockenheit sehr weich, aber damit kann ich leben, wenn es dafür bei Schnee etc. hält - und das tut es.

  • 9 Monate später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich werde im November einmal immer südwärts 3000km quer durch Deutschland,Frankreich und Spanien fahren und vertraue da auf Heidenau K58er. Ist ein seid Jahren bewährter Reifen, denke mal da macht man in keinem Fall was falsch mit ! :thumbsdown:

Geschrieben

wie lange hält der k58 bei euch mit wieviel leistung,welcher karre und was für einer fahrweise?

K 58 15 PS Dicke Bertha inna city Dauer Pole Position und Meter machen, so um und bei 1,8 k km

Den 58er Snowtex vorne hab ich seit ca 3,5 - 4ooo km drauf ( Sommer über) und pack den demnächst mal nach hinten, damit der mal etwas Abrieb erfährt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Dann wohl auch weg: Die fiesen Geräusche, wenn man statt der Telefonnummer versehentlich die Faxnummer angerufen hat.
    • Die Idee klappbare Backen umzusetzen hatte ich zwar schon davor, jetzt mit dem 787B als Vorbild waren die aber noch viel stimmiger.Was das dann am Ende für eine mords Arbeit ist sieht man auf den ersten Block garnicht und in den Videos vom Posch sieht das ja auch immer soooo einfach aus. Ich habe dann auch den Drehpunkt im Rahmen leicht nach vorne geneigt um die Backen beim aufklappen leicht von der Karosse wegzuschwenken um Kratzer gerade im Bereich der Sitzbank zu vermeiden.     Nach mehreren misslungenen Versuchen mit Verschlüssen für die Backen die zum einen funktional aber auch zum Thema passen sollten bin ich am Ende bei Kugelsperrbolzen gelandet, die der Mazda auch zum Befestigen von Karosserieteilen verwendet. Die Tunnellichter find ich immer noch Gut, also sollten die bleiben und nur ein kleines Update in Form von Led Leuchten kriegen. Gefunden bei nem Chopper Shop für nen annehmbaren Kurs mit E und allem. Auch wenn die Rückleuchten des 787B komplett anders sind, ist das einer der Punkte wo dann mein persönlicher Geschmack entschieden hat. Ziel sollte ja auch eine rollergewordene Hommage an den 787B sein und keine Replika mit 2 Rädern zu wenig.   Ab dem Zeitpunkt war auch schon klar, dass das Beinschild ungecuttet bleiben würde. Die Form und Lackierung des 787B passten meiner Meinung nach nicht zu einer eher filigranen Front. Zumal der Motor mit einer Motorino Diavolo Schaltraste ausgestattet werden sollte und somit auch der Platz für den Lenker im 4ten Gang kein Problem mehr sein sollte.   Beim Cosa Motor sollte die hydraulische Bremse bleiben, also musste vorne auch ein entsprechendes Bremspedal ran. Das von MMW ist optisch schon ganz nah dran, aber weil es halt noch ein bisschen schicker sein könnte und ich beruflich eh mit Metall zu tun habe, hab ich kurzerhand eins um eine Motorradbremspumpe konstruiert und gefräst. Optisch natürlich ähnlich MMW, aber die Funktion gibt ja nicht so viel Spielraum, vor allem vor dem Gesichtspunkt das ja quasi alles für ein Rennauto gemacht sein soll, also nüchternes, technisches Form follows funktion Design. Der Kotflügel für die Lamy Gabel war dann der nächste Punkt. Ich habe im Internet viele Bilder gesehen von mehr oder weniger gut gelungenen Teilen. Der Koti vom Jockey, wie er auch auf der Martini verbaut ist, gefiel mir schon gut. Nachdem ich den mal montiert hatte, war er mir aber viel zu schmal, da musste was Bulligeres her. Also zum örtlichen Motorradverwerter des Vertrauens gefahren und einen für eine Buell besorgt, der beim Hinhalten im Laden gut zu passen schien. Beim genauen anpassen in der Werkstatt war mit den Rundungen und Formen aber einfach keine stimmige Linie umzusetzen. Somit flog das Teil erstmal in die Tonnen und ich bin nochmal zum Händler und hab einen für ne CBR1000 geholt. Der passte zumindest vorne irgendwann recht gut und in Verbindung mit dem Buell Hinterteil wurde auch ein Schuh draus. So ein Kotflügel ist sicher Geschmackssache, finde aber am Ende ist es genau der Richtige für die Kiste. JBS Koti CBR/Buell Eigenbau   Um beim Thema Rennwagen zu bleiben habe ich einen Batterietrennschalter zum Benzinhahn umgebaut.  
    • Ähm...      ... Nein   Obwohl ich ein enges Zeitfenster habe, Ende Januar kommt K2, kann und werde ich warten. Ich hab jetzt nen neuen Tank lackiert, den Gaszug mit Eigenbau Gasrolle angeschlossen und bin aktuell damit beschäftigt, die Grimeca aus der PX zu popeln. Die soll an die Gabel der ETS, dann muss ich noch die Elektrik auf Vape umstricken (Tipps dazu?), bis das fertig ist, hat Erich sicher die Teile los geschickt.  Motor erneut einhängen und anschließen ist ja nun das einfachste am Umbau und innerhalb kürzester Zeit erledigt... 
    • Genau die, soweit mir bekannt ist gibt es auch keine andere mit 787B Thema.
    • Ironie funktioniert nicht im Netz..  Natürlich bleibt die Bank beim Roller!  Ich möchte da auch gar nicht drauf sitzen: Erstmal find ich die gar nicht so bequem, außerdem isse in dem aktuellen Zustand doch arg selten und optisch empfinde ich die Mono zu meinem Projekt stimmiger.    Ich behalte ja auch den orig Motor und alles weitere der Karre, auch, wenn ich da was austausche. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information