Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

Hat hier irgendjemand die Bezeichnungen der Simmerringe die in einem Lammi-Motor so verbaut werden. Ich würde bei unserem Lagerhändler Prozente kriegen...

Besten Dank schonmal.

Gruss

Geschrieben

falls du keine ringe in den breiten 6.25 oder 5.5 findest, einfach 6 bzw. 5 nehmen. in den dichtungssätzen die es bei den diversen händlern gibt sind meistens auch nur diese breiten drinnen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Maghousing GP-Welle: NU 2205

Maghousing LI/SX-Welle: NU 205

Getriebeabdeckplatte: 6004

Kurbelwelle Getriebeseite: 6305

Hinterrad: 6204

Nimm die beiden letzten als RS1 Lager (Einseitig gedichtet).

Gruss

Geschrieben

DANKE

:love: :love: :love:

ich hab jetzt den bereich zwischen kurbelwelle und Getriebe net im kopf :-D

aber wenn ich jetzt ein abdichtendes Lager nehme Bekommt da der simmering noch ÖL (bzw wird geschmiert)

gleiches frage ich mich an der hinterachse

ein bekannter hat mal ne PX hinterachse doppelt abgedichtet.

Einmal mit system alt (im rad) und zugleich mit system neu (im getriebe) und der dichtring im rad musste wieder ausgebaut werden da er nach ein paar kilometer mangels schmierung zu quitschen begann...

haben die Kurbelwellenlage eine spezielle zusatzbezeichnung wegen den hohen drehzahlen die sie aushalten müssen?

wie schauts mit den Nadellager im getriebe aus

gibs die einfach so

meines ist beim motor zerlegen in die einzelteile zerfallen

vom käfig war nur mehr ein haufen pulver übrig...

Geschrieben (bearbeitet)

super

schon gefunden

also

bei FAG

FAG NU2205E.TVP2 NU22E

freigabe bis 15000

sollte also reichen

:-D

was heist das E nach 22 eigentlch

und die Getriebeseite 6305

Freigegeben bis 28000 müsste auch reichen :-(:-(

das 6305.2RSR also verschlossen und selbstsmierend geht nur bis 7500

das 6305.2ZR (was bedeutet das 2ZR) geht bis 11000

die anderen lager werden wohl kaum überbelastet werden

getriebe und achse und so...

hätte jemand noch die nummern von den Nagellagern?

wäre also auch noch geeignet

Bearbeitet von Werner Amort
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

olls in ordning!

besser als mein jetztiges wirds auf jeden Fall sein

ich hab getriebeseitig jetzt ein eigentlich geschlossenes Lager drinnen und die beiden "Abdeckungen" links und rechts rausgschlagn ;-):-D:-D

war halt nix anderes zu kriegn an einem Samstag vormittag :-D

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Weis dann jemand noch zufällig die Größe von den Lagern in der vorderen Bremstrommel ...

und inzwischen haben sich dann wohl hier geschlossene Lager bewährt nichtwar

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben
Maghousing GP-Welle:  NU 2205

Neee, nimm dafür: NU 2205 ECP.

ECP hat statt Stahlkäfig einen GFK-Käfig und hat z. B. eine fast doppelt so hohe Tragzahl, wie die NU 2205. Auch die Höchstdrehzahl ist bedeutend höher usw.. Ist aber auch ein paar EUR teuerer - lohnt sich aber sehr.

Und beim 6305 nimm die Variante 1RS, das hat einen zusätzlichen Simmering auf einer Seite, so dass diese KW-Seite (rechts) doppelt abgedichtet ist. Simmerimg zum Kurbelgehäuse hin einbauen.

Gruß Hans

  • 2 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
    • Keine Ahnung , weil ich immerwieder lese dass die 265 scheinbar so ruhig laufen sollen und mein M260 mit Poschbox wie ne Rüttelplatte war. Darum die Frage ob sich das mit 65Hub wieder beruhigt. Bei Vespa ist ja alles möglich hahahahha
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information